Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben"—  Präsentation transkript:

1 Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
Erfahrungsbericht, Stand der Entwicklungen, Handlungskonzepte der staatlichen Arbeitsschutzaufsicht in Hessen - Referentin: Michèle Wachkamp, Fachzentrum für systemischen Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung, Regierungspräsidium Giessen

2 Arbeitsschutzorganisation - nationale Entwicklungen in der BRD
Umsetzung der Richtlinie 89/391/EWG in dt. Arbeitsschutzgesetz im Jahr 1996 § 3 ArbSchG: Verpflichtung für Arbeitgeber, „geeignete Organisation“ zu schaffen zur Planung und Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen Was ist eine „geeignete Organisation“? In dt. Gesetzgebung wenige Vorgaben zur Struktur einer Arbeitsschutzorganisation; nahezu keine Vorgaben zur Gestaltung der Prozesse (Organisationsfreiheit) Dilemma: Wie kann eine Organisation dahingehend beurteilt werden, ob sie „geeignet“ ist oder nicht? Resultat: erste Anfänge (z.B. ASCA), die sich mit der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes auseinandersetzen; heute Standard

3 Verbesserungs-maßnahmen
Nationaler Leitfaden für Arbeitsschutzmanagementsysteme Politik Audit ständige Verbesserung Politik Organisation Organisation Verbesserungs-maßnahmen Planung und Umsetzung Verbesserungs-maßnahmen Messung und Bewertung Planung und Umsetzung Messung und Bewertung

4 + ASCA - Arbeitsschutz und Sicherheitstechnischer Check in Anlagen
Hessisches Sozialministerium Stichprobenüberprüfung der Arbeitsplätze + Untersuchung der Arbeitsschutzorganisation Checklisten Gefahrstoffe Anlagen-/ Arbeitsmittel- sicherheit ArbeitsstätteBildschirm- arbeit Psychısche Belastung Fragebögen Arbeitsschutz- organisation ? Bewertung Arbeitsschutz- mängel organisatorische Defizite Ursachenanalyse = ganzheitliche Untersuchungsmethode der hessischen Arbeitsschutzaufsicht = Erhebungsinstrument zur Ermittlung und Analyse von Schwachstellen im betrieblichen Arbeitsschutz

5 ASCA – Ergebnisse aus den Programmjahren
Arbeitsschutzorganisation - Struktur 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% >499 AN AN AN 50-99 AN <50 AN Verantwortungs- und Aufgabenbereiche der Führungskräfte im Arbeitsschutz sind … ... umfassend oder mindestens teilweise schriftlich festgelegt ... weitgehend, aber eher unbestimmt festgelegt ... nur unzureichend oder gar nicht festgelegt (Quelle: Hessisches Sozialministerium (Hrsg.): Bilanz und Zukunft von ASCA. Wiesbaden, 2000)

6 ASCA – Ergebnisse aus den Programmjahren
Arbeitsschutzorganisation - Prozesse 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% >499 AN ... erfolgt nach feststehenden Verfahrensweisen ... ist nicht durchgängig gewährleistet ... erfolgt nur in Einzelfällen oder gar nicht Die Berücksichtigung von sicher- heitstechnischen Anforderungen an Maschinen und Anlagen bei Investition und Beschaffung ... AN AN 50-99 AN <50 AN Anzahl Betriebe prozentual (Quelle: Hessisches Sozialministerium (Hrsg.): Bilanz und Zukunft von ASCA. Wiesbaden, 2000)

7 ASCA – Ergebnisse aus den Programmjahren
Arbeitsschutzorganisation - Prozesse 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% >499 AN AN AN 50-99 AN <50 AN Der Schulungsbedarf zum Erhalt und zur Steigerung der Qualifikation im Arbeitsschutz … ... wird nur in Einzelfällen oder gar nicht ermittelt ... wird nur für einige Mitarbeiter mit Arbeitsschutzaufgaben ermittelt- ... wird für alle Mitarbeiter mit Arbeitsschutzaufgaben ermittelt (Quelle: Hessisches Sozialministerium (Hrsg.): Bilanz und Zukunft von ASCA. Wiesbaden, 2000)

8 Die Erfahrungen: l Arbeitsschutz ist “organisierbar”
Verbesserung der Arbeitsschutzorganisation - Erfahrungen aus ASCA (Hessen) Die Erfahrungen: l Arbeitsschutz ist “organisierbar” l Arbeitsschutz kann in die Strukturen und in die Prozesse aller Unternehmen integriert werden, die Mitarbeiter beschäftigen l Aufwand und Nutzen müssen in einem ausgewogenen Verhältnis stehen entscheidend ist das “Wie”

9 Verbesserung der Arbeitsschutzorganisation - Erfahrungen aus ASCA (Hessen)
hoch >499 AN AN Ressourcen AN 50- 99AN <50 AN niedrig kurz lang Kommunikationswege Umsetzungsschwierigkeiten bei der Verbesserung der Arbeitsschutzorganisation niedrig hoch

10 (Arbeitsschutz)-Organisation in Klein- und Kleinstbetrieben
„Strukturvorteil“ oder „Strukturnachteil“? Unternehmer weitgehend frei in Entscheidungen Qualifikation des Unternehmers eher fachlich geprägt Unternehmensleitung direkt in Betriebsgeschehen eingebunden Unternehmen durch Leitung gut überschau- und lenkbar kaum/keine Delegationsmöglichkeiten kaum/keine funktionelle Differenzierung geringe Aufgabenzergliederung Unternehmer-Mitarbeiter-Verhältnis persönlich und direkt unmittelbare Weitergabe der Grundeinstellung des Unternehmers (Begeisterung, ablehnende Haltung) an Beschäftigte möglich Häufig patriarchalischer Führungsstil, selten gezielte Einbeziehung der Mitarbeiter Bedeutung des einzelnen Mitarbeiters für Unternehmen höher

11 Resignieren Ignorieren
Verbesserung der Arbeitsschutzorganisation in Klein- und Kleinstbetrieben - Probleme mangelnde Kenntnisse zum Arbeitsschutz Ressourcenmangel (Zeit, Geld, Personal) mangelnde Kenntnisse über Organisationsmöglichkeiten mangelnde Sensibilisierung (Motıvatıon) Schwierigkeiten mit dem Regelwerk Resignieren Ignorieren

12 Motivieren Aufklären und Beraten
Verbesserung der Arbeitsschutzorganisation in Klein- und Kleinstbetrieben - Lösungsansätze Motivieren Aufklären und Beraten

13 Verbesserung der Arbeitsschutzorganisation in Klein- und Kleinstbetrieben - Lösungsansätze zur Motivierung Identifikation: Der Unternehmer wird persönlich angesprochen. Ansätze knüpfen an Themen an, die “der Unternehmer” kennt. Spezielle Probleme von Klein- und Kleinstbetrieben werden nicht verschwiegen, sondern bewusst aufgegriffen. Denkanstöße statt Überforderung: Ziel liegt nicht in der Schaffung von Arbeitsschutzregelungen bis ins Detail, sondern im Transfer präventiver Ansätze in das betriebliche Handeln und in der Schaffung von Voraussetzungen. Begründung statt Konfrontation: Nicht das Regelwerk steht im Vordergrund, sondern Fallbeispiele und alltägliche Probleme aus der Praxis. Handeln statt Resignieren: Leitfragen führen den Anwender durch das komplexe Gesamtthema Arbeitsschutzorganisation und machen es überschaubar. Verbesserungen können sofort ergriffen werden.

14 Motivieren Aufklären und Beraten
Verbesserung der Arbeitsschutzorganisation in Klein- und Kleinstbetrieben - Klärung der Möglichkeiten Motivieren Aufklären und Beraten Unternehmenstyp 1 Externe Unterstützung einholen! Unternehmenstyp 2 Arbeit verteilen! Unternehmenstyp 3 Eigene Potentiale erkennen! Unternehmensmischtyp Externe Unterstützung einholen! Arbeit verteilen! Eigene Potentiale erkennen!

15 Verbesserung der Arbeitsschutzorganisation in Klein- und Kleinstbetrieben - Schaffung von Voraussetzungen Wie stehen Sie zum Arbeitsschutz ? Wer kann Sie unterstützen? Gibt es in Ihrem Betrieb jemanden, der sich um Arbeitsschutz-Aufgaben kümmert oder kümmern könnte? Gibt es jemanden, der Sie bei sicherheitstechnischen Fragen unterstützt? Gibt es jemanden, der Sie bei arbeitsmedizinischen Fragen unterstützt? Gibt es bei Ihnen einen Sicherheitsbeauftragten? Was müssen Sie beachten? Wo finden Sie Informationen darüber, was im Arbeitsschutz zu beachten ist? Wie kommen Sie immer an die aktuellen Informationen? Wie verschaffen Sie sich einen Überblick? Ist jeder informiert? Kennt jeder seine Arbeitsschutz-Aufgaben? Ist jeder unterwiesen? Wie werden Informationen weitergegeben? Wie beziehen Sie Ihre Beschäftigten mit ein?

16 Verbesserung der Arbeitsschutzorganisation in Klein- und Kleinstbetrieben - Präventive Ansätze im betrieblichen Handeln Sie benötigen etwas Neues im Betrieb oder wollen etwas verändern Denken Sie bei der Planung von Neuanschaffungen oder Veränderungen oder bei neuen Aufträgen auch an den Arbeitsschutz? Ihre Beschaffung Spielt der Arbeitsschutz bei Ihrer Lieferantenauswahl eine Rolle? Geben Sie Ihren Lieferanten vor, nur arbeitsschutzgerechte Güter und Dienstleistungen zu liefern? Im Betriebsalltag Wie können Sie Arbeitsschutz im Betriebsalltag kontrollieren und verbessern? Wie können Sie bei der Einführung von Neuem oder von Veränderungen konsequent auf den Arbeitsschutz achten? Haben Sie Ausnahmesituationen im Griff?

17 Verbesserung der Arbeitsschutzorganisation in Klein- und Kleinstbetrieben - Lösungsansätze zum Vorgehen Betroffenheit feststellen (Analyse, zugleich Bestands- aufnahme bzw. regelmäßige Kontrolle) Unternehmen: Handlungshilfe: Problemlagen werden beleuchtet, Handlungserfordernisse begründet Handlungshilfe: Verbesserungs- bedarf ermitteln Informationskultur Kooperationskultur Verbesserungen festlegen, Zuständigkeiten festlegen und Aufgaben übertragen Unternehmen: Qualifikationskultur Verbesserungen umsetzen Unternehmen: Arbeitsschutzkultur verbessern Verbesserungen umsetzen Verbesserungen festlegen Vorlagen, Tabellen und sonstige Werkzeuge werden angeboten Handlungshilfe: Anleitungen für Verbesserungen werden gegeben sowie Tipps und Anregungen in Form von Randnotizen Handlungshilfe:


Herunterladen ppt "Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen