1. Raumaufteilung nach Lernbereichen (optisch durch Farben bzw. Logos von einander abgrenzen)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Englischunterricht in der Primarstufe
Advertisements

Neue Medien in der Grundschule
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Die Klassenpflegschaft –
Z F U EIT ÜR NS Ein Projekt des Staffelsee-Gymnasiums Murnau
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Welche Kinder sollten am Münsteraner Training teilnehmen?
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Auftaktveranstaltung Set Vechta
1 Gruppenarbeiten: Arbeitsschwerpunkte bis zur Tagung 06.
Maximin-Schule Bitburg
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Fördermöglichkeiten Schule fördert aus ihrem Selbstverständnis heraus grundsätzlich jedes Kind durch Unterricht und Erziehung. Multiplikatorenteam München.
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Selbstorganisiertes Lernen
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
„Olympia- eine Idee aus verschiedenen Perspektiven“
Lernen an Stationen Gliederung: Begriffserklärung
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Freiarbeit.
Schulentwicklung Grundschule Betzendorf
THOMAS SCHÖNHART. ALLER ANFANG IST SCHWER Der Weg zum Casting war der erste Test für meine Nerven, doch kurz nach der Ankunft hatte ich alles abgeschüttelt.
Herzlich willkommen in der Klasse 1c
Individuelles Lernen im flexiblen Klassenzimmer
ponte Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen
Goethe-Institut Australien, Sydney Kathrin Furmanek (EXU) Konferenz für Deutschlehrende Südaustralien Adelaide
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Vorteile der Multifamilientherapie
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Hospitationen gut durchdacht W. Guillaume Studienseminar Friedberg
Grundschule mit Schuleingangsstufe
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
GEMEINSAMES GESTALTEN
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Wochenrückblick – Auch in dieser Woche stand das Vorankommen im Gruppenprozess und der Gruppendynamik im Vordergrund. Durch ausgewählte.
Patenprojekt. Wie alles begann… alle Schülerinnen und Schüler möglich „Freistunden“ aufgrund „Schienenbildung“ (Religion bzw. Ethik/Soziales, Wirtschaft,
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Arbeiten an den Lernboxen
Wochenplan und Freiarbeit
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
GS Blomberg-Neuschoo: Weiterentwicklung des Methodenkonzepts
Das COOL-Projekt am BORG EGG
„Gesprächsregeln werden gebraucht…“ Wochenrückblick von Mo
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Vorbereitungen zum Abschluss unseres Nussprojektes Wochenrückblick – In der Lernwerkstatt malten die Kinder mit dem Pinsel und goldener.
Abschlusskonferenz EU-Projekt Transition
Lernen lernen am Beispiel von Geometriewerkstätten
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.03– Den Kindern wurde ein neues Material zur.
Group-Office Version Pädagogischer Baustein: Binnendifferenzierung.
„Wasserfest als Projektabschluss“ Wochenrückblick vom bis 03
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Das sichere Klassenzimmer
Inklusiver Unterricht Planungshilfen aus dem ISB
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Lernstraße.
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Grundschule Nassau R. Schermuly.  … ist viel mehr, als dass die Schüler etwas nach Anweisung ausführen.  … ist das „In-Gang – Bringen“ der Selbstständigkeit.
Grundprinzipien von Montessori
 Präsentation transkript:

Aufbau einer Lernwerkstatt Die ersten zehn Schritte Anregungen und Ideen

1. Raumaufteilung nach Lernbereichen (optisch durch Farben bzw. Logos von einander abgrenzen)

Regal für allgemeine Materialien (Lernwerkstatthefte, Bleistifte, Scheren, LÜK-Kästen, Klammern, Logico-Tafeln usw.) im Eingangsbereich Teppich als Treffpunkt für die Klasse (Beginn und Stundenabschluss) Regale: nur offene Regale verwenden – Höhe der Regale richtet sich nach der Größe der Kinder

2. Lernmaterial vorhandene Ressourcen nützen nicht zu kleinteiliges Material Beschränken auf wenige Systeme (z. B. Logico, Paletti, LÜK) vorteilhaft Sponsoring (lokale Firmen, Banken, Elternbeirat usw.)

Lernwerkstatt-Ausweis für jedes Kind als Platzhalter für das entnommene Material Ausweis mit Namen des Kindes beschriften und dann laminieren Rückseite des Ausweises nach Bedarf (individuelle Differenzierung) aktuell mit Folienstift beschriften

3. Einfaches System der Registratur der Lernmaterialien Kennbuchstaben für Lernbereich und fortlaufende Nummer Etikettenfarbe richtet sich nach Farbe des Lernbereichs Kennzeichnung sowohl am Lernmaterial als auch am Regal anbringen fortlaufendes Register (digital) mit Lernmaterialien führen

4. Organisation: Wer ist für was verantwortlich? Nützung der Lernwerkstatt möglichst von allen Klassenlehrkräften des Kollegiums (grundsätzliche Verantwortlichkeit aller) Ernennen von Lernwerkstattbeauftragten: Unterstützung bei Raumplanung und –optimierung Koordination der schulhausinternen Belegung der Lernwerkstatt (interner Belegungsplan) Sammeln von Materialwünschen im Kollegium regelmäßige Vorstellung der Neuanschaffungen Kennzeichnung der Lernmaterialien Führen des Registers der Lernmaterialien

5. Das Kollegium macht sich mit dem Lernmaterial der Lernwerkstatt vertraut: im Rahmen einer schulhausinternen Lehrerfort-bildung (geleitet von Lernwerkstattbeauftragten) Sichten und Ausprobieren des Lernmaterials an verschiedenen Stationen gegenseitiges Vorstellen von Materialien und deren Verwendungsmöglichkeiten regelmäßige Wiederholung solcher internen Fortbildungen (Neuanschaffungen / personelle Fluktuationen)

6. So machen Lehrkräfte ihre Klassen mit dem Arbeiten in der Lernwerkstatt vertraut: „Schnuppern“ in den einzelnen Lernbereichen (wiederholt!): freies Erkunden einzelner Lernbereiche Vorstellen der einzelnen Lernbereiche näheres Erkunden ausgewählter Lernbereiche anhand von ausgewählten Lernmaterialien Einführen und Einüben wichtiger Rituale und Regeln Betreten der Lernwerkstatt mit Lernwerkstatt-Ausweis Treffen auf dem Teppich zu Stundenbeginn Entnahme des Lernmaterials bei gleichzeitigem Hinterlegen des Werkstatt-Ausweises („Platzhalter“) Arbeiten im Flüsterton Hilfe holen (Mitschüler fragen / Lehrkraft fragen) akustisches Aufräumsignal Reflexionsphase (schriftlich im Werkstatt-Tagebuch bzw. mündlich im Abschlusskreis auf dem Teppich) Vorzeigen des Werkstatt-Ausweises beim Verlassen des Raumes Alternative: Die Lehrkraft stellt ausgewählte Materialien vor, die in Kleingruppen erprobt werden. gemeinsames Einordnen der ausgewählten Materialien (Farben / Signatur)

7. Möglicher Arbeitsablauf in der Lernwerkstatt Ablauf im Allgemeinen: Kontrolle der Lernwerkstatt-Ausweise Treffen der Klasse auf dem Teppich: Arbeitsauftrag an die Klasse bzw. einzelne Gruppen eigentliche Arbeitsphase in den Lernbereichen Aufräumphase Reflexionsphase (schriftlich bzw. mündlich / auch Feedback der Lehrkraft)

Arbeitsmöglichkeiten im Einzelnen: Einführung in einen neuen Lerninhalt Lernzirkel Übungszirkel differenziertes Üben in Gruppen Förderunterricht für Kleingruppen problemlösendes Verfahren projektorientiertes Arbeiten Wochen- bzw. Monatsplanarbeit freie Arbeit

8. Notwendigkeit der Aufräumphase unbedingt Zeit einplanen Werkstatt-Ausweise als Platzhalter für entnommene Lernmaterialien nützen Auf keinen Fall sollte die Lehrkraft das Aufräumen allein übernehmen.

9. Bedeutung der Regeln und Rituale Weniger ist mehr! Vorteilhaft ist die gemeinsame Festlegung von Regeln und Ritualen durch das Kollegium. akustische Signale (Beginn der Aufräumphase / schriftlichen Reflexionsphase), z. B. in Form von Instrumentalmusikstücken optische Signale (z. B. Flüsterton, leises Bewegen im Raum) Werden Regeln von der Klasse nicht eingehalten, ist es besser die Arbeit einmal vorzeitig zu beenden und das Problem im Plenum (Teppich) anzusprechen.

10. Bedeutung der Reflexionsphase Einplanen am Ende der Unterrichtsstunde nach dem gemeinsamen Aufräumen Mögliche Themen der Reflexion: Was habe ich heute geschafft? Bin ich zufrieden mit meiner Arbeit? Warum? Waren die ausgewählten Aufgaben leicht, mittel oder schwer? Hat mir jemand geholfen? Woran will ich beim nächsten Lernwerkstättenbesuch arbeiten? Arten der Reflexion: mündlich im Plenum (Teppich) – auch Feedback der Lehrkraft schriftlich im Werkstattheft (z. B. kariertes Din A5 – Heft: kurzes Notieren der bearbeiteten Lernmaterialien, Symbol für eigene Zufriedenheit bzw. eingeschätzten Schwierigkeitsgrad) Die Lehrkraft würdigt die Werkstatthefte der Schüler durch regelmäßige Kommentare (mündlich bzw. schriftlich).

Einige Anmerkungen zum Schluss Förderung des Kindes in der Lernwerkstatt selbstbestimmtes Handeln Artikulation eigener Interessen Stärkung der Ich-Kompetenz Erwerb von Sozialkompetenz Ausbildung von Kritik- und Kommunikationsfähigkeit usw. Lehrer als Lernbegleiter konzipiert und organisiert die Lernumgebung begleitet, beobachtet, diagnostiziert und reflektiert Lernwege berät durch Hilfestellungen und bietet Lösungswege an stellt offene Aufgaben ermöglicht Lernen in Gruppen und fördert den Dialog der Kinder untereinander würdigt und fördert Eigeninitiative entwickelt eine systematische Rückmeldekultur materialgeleitetes Handeln und Reflexion Lernen durch Handeln (keine Arbeitsblätter!) Materialien mit Selbstkontrollmöglichkeit bevorzugen kein Handeln ohne Reflexion (vgl. Reflexionsphase am Stundenende) Gewöhnung an das Führen von Werkstatt-Tagebüchern

Lernwerkstätten im Landkreis Tirschenreuth Inklusive Grundschule Tirschenreuth (Deutsch / Mathematik) Grundschule Wiesau (Mathematik) Inklusive Grundschule Mitterteich (Mathematik) Kontakt: anna.merzinger@tirschenreuth.de