1. Regensburger Nephrologie-Pflegetag

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Akutes Nierenversagen vermeiden
Advertisements

Die Welt mit anderem Herzen sehen
Qualitätszirkel der Sektion Bayern der DAKN und des DDNÄ
IAS-USA Leitlinien 2010: Wann beginnen? Asymptomatische InfektionEmpfehlung CD4-Zellen < 500/µl HAART beginnen CD4-Zellen > 500/µl sollte.
Nieren - Transplantationskonferenz
Definitionen von Leistungen an der Schnittstelle ambulant- stationär: Ergebnisse einer Umfrage in Hessen Dr. med. Martin Künneke Universitätsklinik der.
Erfahrungen aus Pretest und Erstkalkulation
Osteosarkom häufigster primärer Knochenkrebs (2-3/Mio/a)
Ethische Aspekte und Konfliktfelder bei Organtransplantationen
Winterschool Obergurgel 2012 Dr. med. Doris Dieninghoff
By IMTIAZ MALIK und DANIEL KALIS
Einführung in die Innere Medizin
Einführung die Innere Medizin
Einführung in die Innere Medizin
BETREUUNGSSTRUKTUR NACH NIERENTRANSPLANTATION
Ethikkommission des Landes Kärnten Hirntoddiagnostik aus Sicht der Ethikkommission Gerhard Kober.
Schenkst du mir dein Herz? Organspende in der Diskussion
Zürcher Update Innere Medizin Chronische Niereninsuffizienz (CKD)
Herztransplantation und Molekularbiologie: Der Patient profitiert von der Forschung und gibt ihr Impulse Ao. Univ. Prof. DDr. Seyedhossein Aharinejad.
Was gibt es neues vom Transplantationsgesetz?
Organtransplantation/Nierentransplantation
Rechtsfragen der Organtransplantation
Immunsuppression und Lebensqualität: Nebenwirkungen, Wechselwirkungen 4. Symposium für Organtransplantierte. 2.Juni 2007 Bernhard Schmekal OA ,2.Med.,
Pankreas- und Lebertransplantation
Leitlinien zum Einsatz von Coxiben
Repetitorium 1. Definition ‚Nephrotisches Syndrom‘ ? 2. Ursachen ?
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Behandlung der akuten Nebenwirkungen
Wenn der Schein trügt… Dr. rer. biol. hum. Ute Wiedemann
Was Sie zur Organspende wissen sollten:
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Herztransplantation Überblick nach 25 Jahren Andreas Zuckermann Abt. für Herz-Thorax Chirurgie.
Nierentransplantation und Immunsuppression
Nierentransplantation
Immunsuppression, Pankreas- und Lebertransplantation
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Schenkst du mir dein Herz? – Organspende in der Diskussion
Der Organspendeausweis
Organspende in der Steiermark
Aktualisierung 2013 Kurzfassung
Infektionsgefährdung
Isabel H. * Starke Bauchschmerzen, „Purpura“ der Extremitäten
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Kontraindikationen ​.
„6 Richtige“ der Kodierung - Endokrinologie
„6 Richtige“ der Kodierung - Kardiologen
„6 Richtige“ der Kodierung - Nephrologie
Schulungsprogramm für Patienten mit Nierenschwäche
„6 Richtige“ der Kodierung
Praktische Erfahrungen zur medizinischen Versorgung erwachsener Menschen mit Behinderung 29.Mai 2015 /Fachtagung "Gesundheitsversorgung von Menschen mit.
Begriff: Transplantation
Einblicke in die Technik der Computertomographie.
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum Dr. Lutz Fricke 3. Transplantationsstammtisch Nachsorge nach Nierentransplantation.
Einführung in das Transplantationsrecht und Chicago und Cleveland erste Nierentransplantation, aber nicht beherrschbare immunologische.
Was kann ich tun, damit meine transplantierte Niere möglichst lange arbeitet 4. Transplantationsstammtisch 23. April 2013 Praxis für Nierenkrankheiten.
Charité, Berlin Klemens Budde Schwangerschaft und Immunsuppression.
Transplantationsstammtisch Medikamente nach der Transplantation Donnerstag, den Dr. Sabine Jäkel Internist - Nephrologie Diabetologie Hypertensiologin.
Vorbereitung zur Nierentransplantation Dr. med. M. Szabados Transplantationsambulanz Chirurgische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Chefarzt Prof.
Transplantationsstammtisch Dr. Dirk Gäckler Internist- Nephrologie, Diabetologie Diabetologe DDG Hypertensiologe DHL Ergebnisse der.
1 Stand und Perspektiven der Diskussion in Deutschland Dr. phil. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen.
Dr. Stefan BilgerDossenheim, Minuten entscheiden Vom Bluthochdruck zum Schlaganfall.
Nierentransplantation Gruppe: Stefan Bley, Amelie Geiger, Florian Andersch, Anna Bladowski, Sarah Pedro u. Benedikt Wagner.
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum Dr. Lutz Fricke Hepatitis B und C in der Dialyse Dr. med. Lutz Fricke
Dres. Gäckler / Jäkel / Fricke / Reinsch Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Nephrologische und diabetologische Schwerpunktpraxis Bochum Schulungsprogramm.
Die Problematik von Organspenden am Beispiel der Nierenspende Heike Koch – 6. Juli 2013 – Bad Berka.
Einfluss des Geschlechts auf das klinische und psychosoziale Ergebnis nach Nierenlebendspende Sarah Estelmann AG Lebendspende, Projektleitung: Frau Prof.
Organtransplantation  Aus medizinischer, biologischer sowie ethischer und rechtlicher Sicht.
Informationen für unsere Hausärzte
Interdisziplinäre Nephrologietagung
 Präsentation transkript:

1. Regensburger Nephrologie-Pflegetag Nephrologie - eine Herausforderung an die Pflege Regensburg, 18. September 2001 Vorbereitung für die Nierentransplantation Prof. Dr. med. Bernhard K. Krämer Nephrologie - Transplantationszentrum Klinikum der Universität Regensburg

Vorbereitung für die Nierentransplantation Warteliste und Nierentransplantation 12.500 12.000 11.500 11.000 10.500 10.000 9.500 9.000 8.500 8.000 7.500 7.000 6.500 6.000 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 Nierentransplantationen Warteliste 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 Warteliste 6.945 7.221 7.811 8.312 9.034 9.469 9.940 10.490 11.058 11.677 11.973 Nierentransplantationen 2.358 2.255 2.092 2.164 1.972 2.128 2.016 2.249 2.340 2.275 2.219

Vorbereitung für die Nierentransplantation Anteil der Lebendspende an der Nierentransplantation 16,7% 14,7% 15,6% 12,4% 380 343 346 6,4% 279 4,0% 3,9% 2,6% 2,7% 2,7% 129 78 83 58 56 58 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000

Vorbereitung für die Nierentransplantation Transplantationsgesetz (TPG) Am 1. 12. 1997 in Kraft getreten und regelt u.a.: - Spende/Entnahme von Organen und Geweben. - Organisatorische Voraussetzungen der Entnahme, Vermittlung und Übertragung lebenswichtiger Organe. - Vermittlung nach medizinischen Kriterien, um Gleichbehandlung zu gewährleisten. - Bestrafung des Organhandels. - Aufklärung der Bevölkerung. - „Erweiterte Zustimmungslösung“. - Verpflichtung aller Krankenhäuser mögliche Spender zu melden.

Vorbereitung für die Nierentransplantation DSO (Deutsche Stiftung Organtransplantation, Neu-Isenburg) Die DSO ist verantwortlich für die gesamte Organisation der Organspende in Deutschland Hierfür wurden in Deutschland 7 Organspenderegionen eingerichtet: Nordost, Nord, Bayern, Ost, Baden-Württemberg, Mitte, Nordrhein-Westfalen mit geschäftsführenden Ärzten DSO meldet Spender an Eurotransplant Laut TPG „Koordinierungsstelle“

Vorbereitung für die Nierentransplantation Eurotransplant (niederländische Stiftung [12.5.1969] für Organvermittlung für Deutschland, Österreich, Niederlande, Belgien, Luxemburg) Eurotransplant ist die zentrale Sammelstelle für medizinische Daten von Patienten, die zur Transplantation angemeldet sind und ist verantwortlich für die Organisation der Vermittlung von Spenderorganen an einen Empfänger Laut TPG „Vermittlungsstelle“ Vermittlung nach medizinischen Kriterien und nach Regeln, die dem Stand der medizinischen Wissenschaft entsprechen, insbesondere nach Dringlichkeit und Erfolgsaussicht

Vorbereitung für die Nierentransplantation Allokation von Nieren Blutgruppenkompatibilität Grad der HLA-Übereinstimmung (40% Gewichtung, maximal 400 Punkte) Mismatch-Wahrscheinlichkeit (10% Gewichtung) Wartezeit (30% Gewichtung, 50 Punkte/Jahr Wartezeit) Konservierungszeit = Ischämiezeit (20% Gewichtung) Spezialgruppen Hochimmunisierte Patienten (HIT-, AM-Programm) High urgency Patienten (HU) Kinder (Verdopplung der HLA-Punkte) kombinierte Organtransplantationen (z.B. Niere-Pankreas) Richtlinien zur Organtransplantation gemäß § 16 TPG, DÄB 97, 396-411, 2000

Vorbereitung für die Nierentransplantation Empfängerauswahl: Anmeldung des Prädialyse/Dialysepatienten durch den behandelnden Nephrologen zur Transplantationsevaluation beim Transplantationszentrum (Gesetzl. Verpflichtung) In der Regel persönliche Vorstellung des Patienten am Zentrum mit sämtlichen Vorunterlagen Entscheidung über Aufnahme auf Warteliste gemeinsam durch Nephrologen und Chirurgen Mitteilung der Entscheidung und des Status an nephrologisches Zentrum und an Patient T = Transplantabel, NT = Nichttransplantabel HU = High Urgency

Vorbereitung für die Nierentransplantation Empfängerauswahl: terminale, dialysepflichtige Niereninsuffizienz Hämodialysepatienten CAPD-Patienten präemptiv biologisches Alter 0-70 Jahre ausreichende Compliance hinsichtlich Medikamenteneinnahme und sonstiger Mitarbeit Sprachkenntnisse ?

Vorbereitung für die Nierentransplantation Empfängerauswahl: Kontraindikationen: Lungenerkrankungen wie z.B. schwere COPD Lebererkrankungen wie Leberzirrhose Herzerkrankungen wie z.B. KHK, Herzklappenfehler unter Umständen kombinierte Transplantation erwägen! chron. Infektion wie Osteomyelitis, HIV (?) schwere AVK (Beckengefäße) Malignome (teilweise Einhalten von 2-5 Jahre Wartezeit nach kurativer OP erforderlich) ausgeprägte Adipositas

Vorbereitung für die Nierentransplantation Spenderauswahl: postmortale Organspende bei eingetretenem Hirntod orientierende Einschätzung der Nierenfunktion mit Aufnahme- und letztes SCrea, Diurese letzte h/24 h, Proteinurie, Nierensonographie, „Necro-Kidney-Report“ mit ggf. anatomischen Besonderheiten Ausschluß Malignom, früheres Malignom Ausschluß von florider Infektion wie HIV, aktive HBV oder HCV-Infektion, nicht beherrschte Sepsis biologisches Alter 0 - > 85 Jahre

Vorbereitung für die Nierentransplantation Spenderauswahl: Lebendspende durch Verwandte/Nichtverwandte Blutgruppenkompatibilität negatives Crossmatch exakte Einschätzung und Seitenverteilung der Nierenfunktion mit Kreatininclearance, Proteinurie, Nierenszintigraphie, Nierensono-graphie, Nierenangiographie zur Frage anatomischer Besonderheiten Ausschluß Malignom, früheres Malignom Ausschluß von Infektionen wie HIV, HBV oder HCV-Infektion biologisches Alter 18 - ~ 70 Jahre Ausschluß relevanter Vorerkrankungen wie langjähriger Diabetes mellitus, schlecht eingestellter Hypertonie, von Erkrankungen, die das OP-Risiko unvertretbar erhöhen: Lungen-, Lebererkrankungen, KHK

Vorbereitung für die Nierentransplantation Spender/Empfängerauswahl: Lebendspende durch Verwandte/Nichtverwandte Spender und Empfänger werden durch Psychotherapeuten hinsichtlich psychosozialer Probleme evaluiert Lebendspendekommission zusammengesetzt aus je 1 Psychotherapeut, 1 Jurist und 1 Arzt entscheidet über Zulässigkeit der Lebendspende

Vorbereitung für die Nierentransplantation Organangebot für Nierentransplantation Nach Überprüfung der Eignung des Spenderorgans wird der behandelnde Nephrologe über das Organangebot informiert. Eventuell bestehende akute Kontraindikationen wie Pneumonie, Peritonitis werden mitgeteilt Danach Information des Patienten über Organangebot/ Ausschluß akuter Kontraindikationen Patient wird in die Notaufnahme einbestellt zur präoperativen Vorbereitung

Vorbereitung für die Nierentransplantation Behandlung vor Nierentransplantation Routinelabor des Empfängers: u.a. Blutbild, CRP, Gerinnung präoperative Routinediagnostik EKG Röntgen-Thorax ggf. Abdomensonographie, Echokardiographie etc. körperliche Untersuchung: u.a. Status Iliacalgefäße, Infektion? erneute Überprüfung der Blutgruppe Abrufen des Cross-Match-Ergebnisses (Dauer ~ 3h) vor Transplantation

Vorbereitung für die Nierentransplantation Immunsuppression vor Nierentransplantation Sofort beim Eintreffen in der Notaufnahme Gabe von 250 mg Solu-Decortin H i.v., um bei OP-Beginn ein Wirkungsmaximum zu haben Orale Gabe von ~ 0,1 mg/kg KG Tacrolimus (PrografR) oder ~ 2 mg/kg KG Cyclosporin A (SandimmunR optoral) Ggf. zusätzlich orale Gabe von ~ 2 mg/kg KG Azathioprin (ImurekR) oder 1 g Mycophenolat Mofetil (CellCeptR) = „Triple-Therapie“. Alternativ ggf. Sirolimus = Rapamycin Falls erforderlich Gabe von ATG/ALG oder Basiliximab zur Verstärkung der Immunsuppression = „Quadruple-Therapie“ Cortico steroid Calcineurin inhibitor Anti metabolit Antikörper

Vorbereitung für die Nierentransplantation Begleitmedikation vor Nierentransplantation Beginn mit perioperativer Antibiotikaprophylaxe mit 0,75 g Cefuroxim i.v. und 0,5 g Metronidazol i.v. Ulcusprophylaxe mit 20 mg Pantozol „Mundsoor“Prophylaxe mit AmphoMoronal-Lutschtabletten Ggf. medikamentöse Blutdrucksenkung Bereitstellen von 2 CMV-negativen Ery-Sedimenten

Vorbereitung für die Nierentransplantation Behandlung vor Nierentransplantation Information der diensthabenden Chirurgen und Anästhesisten Resoniumeinlauf (50 g) präoperativ, ggf. Resonium bzw. CPS-Pulver zusätzlich ggf. präoperative Dialysebehandlung (K+?) ausreichende Flüssigkeitszufuhr, da Dialysepatienten paradoxerweise häufig intravaskuläre Flüssigkeitsdefizite haben Bei CAPD-Patienten Entleerung der Bauchhöhle präoperativ Rasur Abdomen/Schambehaarung/Oberschenkel

Vorbereitung für die Nierentransplantation Versorgung der Spenderniere Entgegennahme des Organs in Styroportransportbox Identität des Organs (ET-Nummer) überprüfen und mit dem Empfänger abgleichen (Matchliste) Falls erforderlich Eis nachfüllen, um Kühlung aufrechtzuerhalten Niere sicher verwahren und mit dem Patienten bzw. Operateur in OP geben