by: Judith Klein Miriam Sauer & Sonja Büthe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Informatik als Dienstleister im Unternehmen
Advertisements

Eine Frage der Sichtweise
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer IM Ausgabe 3/2008
Womit beschäftigt sich die Wirtschaftsinformatik ?
Integrierte Managementsysteme
Wertorientiertes BPM Christian Kuhn Vorstand HRW Consulting
ARIS-Konzept Petzold / Hennersdorf.
Qualität in der Verwaltung 7
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Applikationsorientierte IT-Strategieentwicklung
Grundlagen der ÖBWL Organisation und Personalwirtschaft
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Geschäftsprozessmodell
Prozess und Prozess- Management
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Center - Konzepte Dajana Schulz, Maria Scholze
IntroField e.K. Personalmanagement Bismarckstraße Offenbach Tel.: Mobil:
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
Geschäftsprozess- und Kostenmanagement
Dienstag, Markus Schoenen
Management-System nach ISO 9001 ISO 14001
Effizienz und Wirtschaftlichkeit systematischer Betriebsorganisation
Informations-struktur
Einführung eines integrierten prozessorientierten Verwaltungsmanagements im Luftfahrt-Bundesamt - Beitrag zum 10. eGovernment-Wettbewerb in der Kategorie.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Mehrliniensystem.
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Musterlösungen Übungsblatt 5
Definition von Geschäftsprozessen Arten von Geschäftsprozessen
Musterlösungen Übungsblatt 1
Geschäftsprozessmodellierung mit SiSy
Optimal A2-07 Arbeit und Beruf
Prozessanalyse Burkhard Jäger.
Praktische Anwendungen
Organisation Organisation heisst ... Aufgaben zuteilen und Arbeitsabläufe zweckmässig gestalten Stelle = Teilaufgabe einer Unternehmung (Funktion), die.
1 10. JRK-Bundesdelegiertentag Stabile Strukturen für die Zukunft Das neue Modell für die JRK-Bundesebene.
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung Phase 3 Gruppenarbeit
Prozessorientierung – was ist das?
Das Modell der Integrierten Prozess- und Projektorganisation
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Folie 1, Seite x von yProjektentscheidungsprozess (P. Wölfl) 8. November 2006, P. Wölfl Nutzenfaktor IT – eine Spurensuche P. Wölfl Wr. Krankenanstaltenverbund.
Geschäftsprozessmodellierung und Ablaufmodellierung
Grundlagen der Geschäftsprozess-Modellierung
Initiative „Wege zur Selbst - GmbH“ e.V.. System Arbeit Beziehungen Strukturen Personalmanagement Menschen Leistung.
Geschäftsprozessmodellierung
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
Alpha Financial Services Tätigkeitsbereiche: Forderungsinkasso Beratung M&A Internationale Erfahrung und Fachkompetenz Internationale Partner Lokales.
Integriertes Management Dr. Marc Beutner
Leitungssysteme es wird geregelt, wer wem untergeordnet ist
Organisation.
Ein kurzer Wissens-Check
Herzlich Willkommen an der Eltern-Info der Abteilung XY Abteilungslogo.
Modellierung von Geschäftsprozessen
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Präsentation Unternehmens- organisation.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Organisation und Führung
Organisation und Führung
Tilman Frenken,BWI,HAK4,05-06
Unternehmung ohne Grenzen – von der Aufbau- /Ablauforganisation zum Prozessmanagement Prof. a. D. Dr. Michael Gaitanides 1.
Arbeitsschutz mit System in einem Handwerksbetrieb – Anstoß und Unterstützung zum Aufbau des AMS durch einen Kunden 2. Jahrestagung „Präventiver Arbeits-
Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Geschäftsprozesse modellieren Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPKs)
Prozesslandkarte erstellen Quick Guide
Organisation + Personalmanagement II
US IT QM 04 Prozessorientierung
 Präsentation transkript:

by: Judith Klein Miriam Sauer & Sonja Büthe Geschäftsprozesse by: Judith Klein Miriam Sauer & Sonja Büthe

Inhalt Allgemein Aufbau- & Ablauforganisation Geschäftsprozesse Prozessarten Sichtweisen Organisationsmodelle

Allgemeines traditionelle Organisation: Aufbauorganisation (traditionelle Organisation) Wer macht was? Organigramm Ablauforganisation (Geschäftsprozessorganisation) Wie? Wann? Womit? Wer?

Allgemeines Input wird Output Abfolge von Aktivitäten Start- & Endereignis werden durch einen konkreten Vorgang ausgelöst Dauer = Durchlaufzeit sollen einen Wert schaffen Wertschöpfung = Output - Input

Aufbau-/Ablauforganisation Aufbauorganisation (wer macht was?): Funktionsorganisation Spartenorganisation Matrixorganisation Nachteil: Mehrliniensystem = mehrere Weisungsbefugte für eine Stelle

Aufbau-/Ablauforganisation Ablauforganisation (wie, wann, womit, wo, wer): Optimale Auslastung von Maschinen und Menschen Ziel: hohe Auslastung von Menschen und Maschinen, sowie geringe Durchlaufzeit

Geschäftsprozesse Vorteile von Geschäftsprozessen: schnelle Reaktion auf Marktveränderungen kurze Entscheidungswege Motivation der Mitarbeiter durch Beteiligung am gesamten Leistungsprozess Konzentration auf wertschöpfende Tätigkeiten

Geschäftsprozesse Prozessorganisierte Organisation: Berücksichtigung der Kundenbelangen Kundenorientierung Kundenzufriedenheit Optimierung der betriebsinternen Abläufe Geschäftsprozesse

Geschäftsprozesse Prozessmanagement: Hilfsmittel: Qualitätsmanagement Zeitmanagement Kostenmanagement Maßnahmen zur Steuerung von Prozessen

Geschäftsprozesse Beispiel Prozess Auftragsabwicklung: Hauptprozess Zahlungs- abwicklung Platzvergabe Auftragsannahme Unterprozesse (Subprozesse, Teilprozesse)

Prozessarten Prozessarten: Kerngeschäftsprozesse prozesse Unternehmensnutzen hoch wertschöpfungs- kundennah intensiv ge r i ng Verwaltungs- prozesse Serviceprozesse Unterstützungsprozesse gering hoch Kundennutzen

Prozessarten Kernprozesse (Hauptprozesse, Schlüsselprozesse): direkter Bezug zum Kunden Kunde und Kundenzufriedenheit steht im Vordergrund erbringen Beitrag zur Wertschöpfung Produktentstehungsprozess Leistungserstellungsprozess Absatzprozess Innovationsprozess

Prozessarten Arten: Kundennahe ( direkter Kontakt zum Kunden ) Kundenferne ( indirekter Kontakt zum Kunden ) Wertschöpfungsintensiv ( z.B. Bedarfsermittlung )

Prozessarten Unterstützungsprozesse (Serviceprozesse, Supportprozesse): kein direkter Kontakt zum betrieblichen Leistungsprozess ergänzen und unterstützen Kernprozesse erbringen keinen eigenen Wertschöpfungsbeitrag Geschäftsführungsprozesse Informationsprozesse Beschaffungsprozesse Prozesse im Personalmanagement Controlling

Sichtweisen Die verschiedenen Sichtweisen: Funktionssicht -> Was soll gemacht werden? Informationssicht -> Welche Informationen unterstützen die Tätigkeiten? Ereignissicht -> Was ist gemacht worden? Organisationssicht -> Wer ist in den Prozess integriert?

Sichtweisen Die Verknüpfungsoperatoren: = = oder = V die eine Möglichkeit schließt nicht gleich die andere automatisch aus = = entweder, oder = V nur eine Möglichkeit ist gegeben = = und = beide Möglichkeiten müssen zutreffen

Organisationsmodelle Funktionsorganisation: Geschäftsleitung -> Funktionsgliederung Spartenorganisation: Geschäftsleitung -> Sparten -> Funktionen Matrixorganisation Profit Center: eigenständige Unternehmensbereiche Matrixorganisation Spartenorganisation