Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schäden durch Kartelle: Sanktionierung durch die Kartellbehörden
Advertisements

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
Software und das neue Vertriebskartellrecht
Wettbewerbspolitik in der EU
Verdrängungsmissbräuche unter Art. 82 Dr
Die neue europäische Datenschutzverordnung
Deutsches und Europäisches Kartellrecht II
Einführung in die Regulierungsökonomie
Deutsches und Europäisches Kartellrecht II Prof. Dr. Daniel Zimmer, LL.M. Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht, Univ. Bonn Vorlesung vom 31. Mai.
Überblick und Einführungsfall Europäisches Recht Nationales Recht
Der Staat als Unternehmer (3) Öffentliche Unternehmen und EG- Wettbewerbsrecht SS 2009 Kurt Reindl Kurt Reindl, Der Staat als Unternehmer, SS 2009,
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Vorlesung Wettbewerbs- und Kartellrecht
Überblick Europäisches Recht GWB
Wirtschaftsverwaltungsrecht
Europarecht Materielles Recht
Zwischenstaatlichkeit und Kartellrecht
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Sanktionen und Verfahren Sanktionen Verwaltungsrecht.
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
Pflichtübung aus Europarecht 13. Mai 2013
Pflichtübung aus Europarecht 20. Jänner 2014
Pflichtübung aus Europarecht 23. Jänner 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Exkurs: Geschichte des Kartellrechts
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
Markt Wettbewerb Rechtlicher Schutz des Wettbewerbs
2. Teil: Europäisches Kartellrecht D Grundzüge der Fusionskontrolle § 12 Grundlagen und Anwendungsbereich der Fusionskontrolle I. Funktion der Fusionskontrolle.
2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht § 11 Wesentliche Regelungen des Kartellverfahrensrechts der VO 1/2003 im Überblick I. Die Zuständigkeit.
§ 14 Eingreifkriterien I.Prüfungsmaßstab: Erhebliche Beeinträchtigung des wirksamen Wettbewerbs (Substantial Impediment to Effective Competition = SIEC-Test),
§ 8 Missbrauch von Marktmacht
§ 18 Missbrauchskontrolle im deutschen Recht
§ 17 Ausnahmen vom Kartellverbot
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
1. Teil: Allgemeine Fragen
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
3. Teil: Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
4.Fusionskontrolle - Überblick RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Rechtsquellen EU-Recht.
Teil: Europäisches Kartellrecht
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL.M. - Kartellrecht - Universität Trier, WS 2009/ _1.ppt 5. Sanktionen und Verfahren SanktionenVerwaltungsrecht Ordnungswidrigkeitenrecht.
5. Sanktionen und Verfahren
B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
Pflichtübung aus Europarecht 21. Mai 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen - Überblick.
Deutsches Kartellrecht
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS 2008 Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG Verstößt der Vertrag/das.
Pflichtübung aus Europarecht 17. Dezember 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
§ 6 Zivilrechtliche Rechtsfolgen eines Verstoßes
Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht 1 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 5 – Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon.
Tutorate im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 8: KG RAin Dr. iur. Susanna Gut.
3. Missbrauch marktbeherrschender Stellung - Überblick -
Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG
Methoden der Marktabgrenzung am Beschaffungsmarkt
Dr. Felix Engelsing Vorsitzender 8. Beschlussabteilung Anhörung im Hauptausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses Stromkonzession.
Das Arbeits- und Sozialrecht der Europäischen Union.
C Kartellverfahrensrecht
3. Teil: Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
§ 18 Missbrauchskontrolle im deutschen Recht
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
3. Teil: Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
Teil: Europäisches Kartellrecht
C Kartellverfahrensrecht
B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
 Präsentation transkript:

Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht Marktbeherrschende Unternehmen - Teil I (7.12.2010)

Vorlesungsgliederung Einführung und Systematik Marktbeherrschende Stellung Marktabgrenzung Marktbeherrschung (Prof. Schwintowski am 14.12.2010) Missbrauch

Einführung und Systematik Relevanz marktbeherrschender Stellungen Normstruktur des Missbrauchsverbots Zulässigkeit und Problematik marktbeherrschender Stellungen

Relevanz Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung, Art. 102 AEUV, §19 GWB (iVm § 134 BGB) Behinderungs- und Diskriminierungsverbot, § 20 GWB Über Art. 106 iVm Art. 102 AEUV für öffentliche Unternehmen Fusionskontrolle: Art. 2 FKVO, § 36 GWB Preiskontrolle in der Energiewirtschaft: § 29 GWB

Normstruktur des Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV bzw. § 19 GWB Marktbeherrschende Stellung Relevanter Markt Sachlich Räumlich zeitlich Marktberrschung Missbrauch Regelbeispiele, Art. 102 a) - d) AEUV Geeignetheit, den Handel zwischen den MS zu beeinträchtigen § 19 GWB Marktbeherrschende Stellung Relevanter Markt Sachlich Räumlich Zeitlich Marktbeherrschung, § 19 Abs. 2 GWB Vermutung nach § 19 Abs. 3 GWB Missbrauch Regelbeispiele, § 19 Abs. 4 Nr. 1 - 4 GWB

Zulässigkeit marktbeherrschender Stellungen amerikanisches Antitrustrecht - Sherman Act Section 2: „Every person who shall monopolize, or attempt to monopolize, or combine or conspire with any other person or persons, to monopolize any part of the trade or commerce among the several States, or with foreign nations, shall be deemed guilty of a felony“ anders deutsches und europäisches Kartellrecht: nur der Missbrauch ist verboten

Problematik marktbeherrschender Stellungen Disziplinierung von Marktmacht weitere Funktionsverluste des Wettbewerbs, z.B. Ineffizienzen?, Erhöhung der Marktzutrittsschranken Wohlfahrtsverluste durch den Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung

Schutzzweck des Missbrauchsverbots Schutz des Wettbewerbs als Institution; Wettbewerb als Entdeckungsprozess Konzeption des GWB EuGH? Schutz der Konsumentenwohlfahrt? KOM in Diskussionspapier zu Art. 82 EGV, Rz. 4 Schutz von Wettbewerbern?

Schutzzeck des Missbrauchsverbots EuGH v. 4.6.2009, Rs. C-8/08, Slg. 2009, I-04529 „T-Mobile Netherlands BV“: Die Wettbewerbsregeln sind „nicht nur dazu bestimmt sind, die unmittelbaren Interessen einzelner Wettbewerber oder Verbraucher zu schützen, sondern die Struktur des Marktes und damit den Wettbewerb als solchen.“

Normstruktur des Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV bzw. § 19 GWB Marktbeherrschende Stellung Relevanter Markt Sachlich Räumlich zeitlich Marktberrschung Missbrauch Regelbeispiele, Art. 102 a) - d) AEUV Geeignetheit, den Handel zwischen den MS zu beeinträchtigen § 19 GWB Marktbeherrschende Stellung Relevanter Markt Sachlich Räumlich Zeitlich Marktbeherrschung, § 19 Abs. 2 GWB Vermutung nach § 19 Abs. 3 GWB Missbrauch Regelbeispiele, § 19 Abs. 4 Nr. 1 - 4 GWB

Marktabgrenzung - Überblick Bedeutung für die Marktbeherrschung Problematik der Normativität Dimensionen der Marktabgrenzung sachlich räumlich zeitlich

sachliche Marktabgrenzung - Praxis Dominanz des Konzepts der funktionellen Austauschbarkeit (Bedarfsmarktkonzept) Nachfrage (aus Sicht der Marktgegenseite) Angebotsseite Wann liegt Austauschbarkeit vor? Verwendungszweck -> objektive Eigenschaften eines Produkts oder einer Dienstleistung Preis?

sachliche Marktabgrenzung - Beispiele aus der Rechtsprechung Zeitungsmärkte Beispiele aus EuGH-Rechtsprechung EuGH, Rs. 6/72, Slg. 1973, 00215 „Continental Can“ Dosen für Fisch und Fleisch/ „normale“ Dosen EuGH, Rs. 27/76, Slg. 1978, 00207 „United Brands“ Bananen/Äpfel/Orangen EuGH, Rs. 322/81, Slg. 1983, 3505, „Michelin“ Neureifen/runderneuerte Reifen Beispiele aus BGH-Rechtsprechung BGH NJW 1976, 2259 „Vitamin-B-12“ BGH NJW 2004, 3711 „Staubsaugerbeutel“ zur Angebotsumstellungsflexibilität

räumliche Marktabgrenzung - Kriterien für die funktionelle Austauschbarkeit homogene Wettbewerbsbedingungen? Kriterien Marktzutrittsschranken: Erforderlichkeit einer Gebietspräsenz, Transportfähigkeit und -kosten, Vertriebswege (Netzindustrien: Leitungsgebundenheit), Behördliche Genehmigungen, Lizenzen usw. Standort und Ortsgebundenheit sowie Marktstrategie des Marktteilnehmers Struktur und Entwicklung der Handelsströme (wirtschaftliche Integration durch das Unionsrecht) Hauptabsatzmärkte Käufergewohnheiten (Trägheit der Verbraucher?)

räumliche Marktabgrenzung - Beispiele aus der Rechtsprechung EuGH, Rs. 27/76, Slg. 1978, 00207 „United Brands“ EuGH Rs. C-179/90, Slg. 1991, I-5889 „Porto di Genova“? Hafen von Genua ist räumlich relevanter Markt bzgl. der Hafenarbeiten wegen des Umfangs des Frachtverkehrs im Hafen und „der Bedeutung dieses Verkehrs für die gesamte Ein- und Ausfuhr auf dem Seewege in den betreffenden Mitgliedstaat...“ BGH NJW 2004, 3711 „Staubsaugerbeutel“: Keine Begrenzung auf Geltungsbereich des GWB, so jetzt § 19 Abs. 2 S. 3 GWB Merkhilfe: Art. 9 VII FKVO (VO 139/2004)

Marktabgrenzung - Konzepte zur Erfassung der Wettbewerbskräfte Konzept der funktionellen Austauschbarkeit der Produkte Nachfrageseite und Angebotsseite Konzept des potentiellen Wettbewerbs?Dynamische Märkte wie z.B. den Telekommunikationssektor? Hypothetischer Monopolistentest (SSNIP-Test = small but significant non-transitory increase in price) Kreuzpreiselastizität Untersuchung der Handelsströme Transportkostenanalyse Konzept der Substitutionsketten

Normstruktur des Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV bzw. § 19 GWB Marktbeherrschende Stellung Relevanter Markt Sachlich Räumlich zeitlich Marktberrschung Missbrauch Regelbeispiele, Art. 102 a) - d) AEUV Geeignetheit, den Handel zwischen den MS zu beeinträchtigen § 19 GWB Marktbeherrschende Stellung Relevanter Markt Sachlich Räumlich Zeitlich Marktbeherrschung, § 19 Abs. 2 GWB Vermutung nach § 19 Abs. 3 GWB Missbrauch Regelbeispiele, § 19 Abs. 4 Nr. 1 - 4 GWB

Marktabgrenzung für Strom und Gas auf Ebene der Haushaltskunden Bedeutung für die Marktteilnehmer sachlich relevanter Markt Gas: Wärmemarkt? (BGH (-)) Strom: kein Substitut vorhanden räumlich relevanter Markt Abgrenzung nach dem Netzgebiet? (so BGH, BKartA) Durchleitungswettbewerb, Marktgebiete? Trägheit der Verbraucher?

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!