Das COOL-Projekt am BORG EGG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
Advertisements

Kompetenzorientierter Unterricht im cooperativen, offenen Lernen
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.
Konfuzius sprach: "Immer nur lernen ohne dabei nachzudenken, das führt zu Verwirrung. Immer nur nachdenken ohne dabei zu lernen, das führt zu Erschöpfung."
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Herzlich willkommen! Kaufmännische Abteilung BBS Westerburg.
Lehrer- Unterrichtsräume statt Klassenzimmer Raumkonzeption.
DROPOUT IN UNSERER SCHULE - FAKTOREN- Projekt CLOU
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
MSG Projekt: Winter Wahl des Projekts - jahreszeitlich bedingt - vielseitig und ganzheitlich umsetzbar - einzelne MSG-Bereiche werden abgedeckt.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
KOEDUKATIVER WERKUNTERRICHT an der Hauptschule St. Michael i.Lg. 1. Schuljahr
Segelstunden Eine Idee für uns?.
Die gymnasiale Oberstufe am Schulzentrum Marienhöhe
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Lernen in den Klassen 5 und 6
Von der Sekundarstufe 1 zur gymnasialen Oberstufe
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Informationen zum VD StS Aurich.
Doris Astleitner, 2. Inspektionsbezirk
zum Elternabend Thema «Berufswahl» 19. September 2016
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
HELENE-LANGE-SCHULE Wiesbaden
lich willkommen!!.
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe
Einführung in die Lernfelder
Mag. Georg Neuhauser / Mag. Helga Wittwer Arbeit mit Arbeitsaufträgen
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
elternabend der 2. klassen Willkommen am
Medienkompetenztraining im Chemieunterricht Erkundung des Chemiestandorts Piesteritz durch Geocaching und Veranschaulichung durch Erstellen eines digitalen.
Willkommen zum Informationsabend
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Rohrbach.
Sekundarschule Marsberg
Projektpräsentation 2017/18
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
Was ist das eigentlich? Lernen an Stationen
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Grundschul-Information 2016 / 2017
Evaluation zum bilingualen Zweig am Gymnasium Aspel 2017/18
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Qualifizierter Beratungslehrer
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
„Grusel-Projekt“ Wochenrückblick vom bis
HAK, HAS und IT-HTL Ybbs an der Donau
Projektkurse.
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Elternabend der 5. Jgst. Herzlich willkommen!.
Rohrbach.
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Wir sind die Spezialisten,
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
Berufsorientierung an der DBS Angebote zur BO unter Berücksichtigung der speziellen Bedürfnisse und Fähigkeiten unserer SchülerInnen ( Curriculum zur.
Herzlich Willkommen zum zentralen Elternabend des Jahrgangs 5
HERZLICH WILLKOMMEN zum SCHULSTART
Schülerinformation Elterninformation
Reifeprüfung Information 2019/20.
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
Wohin nach der Grundschule?
 Präsentation transkript:

Das COOL-Projekt am BORG EGG

COOL = COoperative Open Learning (Kooperatives Offenes Lernen) Was ist COOL? COOL = COoperative Open Learning (Kooperatives Offenes Lernen) Ein pädagogischer Ansatz für mehr Selbständigkeit, Eigenverantwortung und Kooperation in der Schule

Kooperativ Arbeit in verschiedenen Sozialformen (Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit) Zusammenarbeit im LehrerInnen-Team Klassenrat

Offenes Lernen eigene Zeiteinteilung Selbstkontrolle ansprechendes Arbeitsmaterial Methodenvielfalt Differenzierung (Pflichtaufgaben, Zusatzaufgaben) LehrerIn = Coach

Neue Rollen LehrerIn definiert Ziele organisiert moderiert berät regt Wege an kontrolliert SchülerInnen übernehmen Verantwortung planen und gestalten das Lernen arbeiten selbständig arbeiten zusammen lösen Probleme

Ziele des COOL-Unterrichts Selbständigkeit Eigenverantwortung Kommunikationsfähigkeit Durchsetzungsvermögen Teamfähigkeit Zeitmanagement

COOL-Grundsätze Erledigung der Arbeitsaufträge ausschließlich in den COOL-Stunden freie Zeiteinteilung innerhalb der COOL-Stunden individuelle Inanspruchnahme der LehrerInnen freie Bewegung innerhalb der COOL-Räume

COOL am BORG EGG 2019/20 Derzeit drei COOL Klassen (5.-7. Klasse) Beteiligte Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Biologie, Religion, Geographie, Musik Pro Fach eine Wochenstunde COOL – die restlichen Stunden Regelunterricht Berücksichtigung im Stundenplan (2er und 3er Blöcke)

COOL-Material Arbeitsaufträge Mappe Regal Räumlichkeiten

Arbeitsauftrag enthält: Abgabetermin Thema Art der Kontrolle Lernziele/Selbstevaluation Hinweis auf Materialien Pflicht-, Wahl- und Zusatzaufgaben Sozialform

Kontrolle und Beurteilung Kontrollmöglichkeiten: LehrerIn, Selbstkontrolle/Lösungsblatt, MitschülerIn Beurteilung mit Stempelsystem: Sonne, Wolken, Regen Selbst- und Fremdbeurteilung des Arbeits- und Sozialverhaltens (Selbständigkeit, Teamfähigkeit, Verantwortlichkeit)

SchülerInnen-Feedback Zeit- und Leistungsdruck Nachholen bei Abwesenheit Inhalte schwierig Unübersichtlichkeit Strenge hinsichtlich Regeln und Beurteilung Unsicherheit bzgl. Richtigkeit und Vollständigkeit der Ergebnisse

SchülerInnen-Feedback (beschränkte) Freiheit Abwechslung, keine Langeweile, mehr Spaß Möglichkeit zur Kooperation Möglichkeit zur Individualität größere Lerneffizienz LehrerIn ist da, wenn man sie/ihn braucht

LehrerInnen-Beobachtungen Nähe zum Schüler/zur Schülerin weniger disziplinäre Probleme gesteigerte Methodenkompetenz bei SchülerInnen in allen Fächern verbesserte Arbeitshaltung und Organisation höherer Aktivierungsgrad

LehrerInnen-Beobachtungen höhere Belastung der LehrerInnen durch Vor- und Nachbearbeitung Probleme beim Zeitmanagement (tendenziell schwächere SchülerInnen) Eingliederung von RepetentInnen Gefahr des Minimalismus