Amt für Soziales und Wohnen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bemerkungen zur Situation des Kindes (Familiensituation, Unterbringung, besondere Ma ß nahmen, Therapien, etc.) Lebt bei ihren Eltern in sehr einfachen.
Advertisements

Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
Wohnbedarfserhebung 2013 Haushaltsbefragung im Bundesland Salzburg Mag. Ernestine Depner-Berger Dipl.-VW. Andreas Greß 3. März 2014 IGF-Institut für Grundlagenforschung.
€€€€€€€€€€€€€€€€€€ Studienfinanzierung. €€€€€€€€€ Finanzierungsvarianten BAföG Stipendium Kredit Familie Jobben.
„Die Terminierungs-Profis“. S.L.G. Terminierung schult wie man immer und immer wieder Termine in seinem Kundenstamm nicht nur vereinbart, sondern besser,
Armut in unserem Land - Kinder sind besonders betroffen - Martin Fischer, Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e. V.
Schwerpunktprogramm Frauenarmut-Arbeit-Gesundheit Ziel ist, ein übertragbares Modell mit gesundheitsfördernden Angeboten für die Zielgruppe armutsbetroffener.
Arbeitszeitverkürzung dient vielen Zwecken – internationale Beispiele und Erfahrungen Jörg Flecker (FORBA) TAGUNG ARBEIT FAIR TEILEN Arbeitszeitverkürzung.
D.A.S. Maklerforum® PV Ost - Direkthilfe -Schadenmeldung und Beratungsscheck -Elke Herzog (RS Wien)
Bildungsdirektion Kanton Zürich Case Management Berufsbildung Ein Projekt des Berufsbildungsamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT)
„Der Ehrbare Kaufmann“ verantwortliche Teilnahme am Wirtschaftsleben EhrlichkeitVertrauenAnstandRespekt Hermann Binkert; Leiter: Burgthanner Dialog, 29.
Einwanderung in Südtirol Immigrazione Dossier Statistico UNAR/IDOS regulär anwesende Ausländer/-innen Schätzung Dossier Statistico Caritas e Migrantes.
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Projekt ‘L i k a’ ICC, RC Zagreb und RC Gradec beschäftigen sich mit dem Projekt „Lika“ seit 2013 geben älteren Leuten Hilfe in Gopić helfen.
1© GfK Mai 2016 | Wohnen, Eigenheim- und Haushaltsversicherung 2016 Wohnen, Eigenheim- und Haushaltsversicherung 2016 Eine Studie im Auftrag von.
Beschleunigungsmessungen beim Fahrradfahren mit GPS Jasmin Kupisch Dennis Loosen.
5 Verteilrechnungen mittels «Gleichung» Ich will ans Gymi S. 40 – 43.
Architekten faktor 10 Darmstadt Bauherren Bau- und Wohngenossenschaft WohnSinn eG Bauzeit 2002 – 2003 Kosten – €/m² Wohnfläche pro Wohnung.
1.BöhmeNiklas 2.WinterLeonardo 3.WieduwiltRichard 1.DerbschNoélle 2.BurgerEmma 3.HemmannLene.
Suizidalität Gabriel Wiesbauer.
Sozialstaat Grundprinzip: Soziale Sicherheit Soziale Gerechtigkeit
4 Eigentumswohnungen in einen
Wie geht‘s der Familie? Überlegungen zur Lage der Familie in Deutschland Diese Präsentation beschreibt die sozio-ökonomische Entwicklung von Familie in.
Befragung im INSA-Meinungstrend zum Thema Tiere und Senioren
Ausbildung in Teilzeit
Altersteilzeit Altersvoraussetzung Jahr Frauen Männer
Kinder- und Jugendpartizipation
lich willkommen!!.
Ein Jahr Schuldner- und Insolvenzberatung
Tansania: Recht auf Land & Ernährung
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
Steuerentlastung insgesamt
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Subventionsmarkt Afrika (Subsahara)
Schema Unterhaltsvermutung nach § 9 Abs. 5 SGB II
Bedürfnispyramide von Maslow Physiologische Bedürfnisse (Hunger, Durst, Sexualität, Ruhe und Bewegung, Schutz vor den Elementen) Sicherheitsbedürfnisse.
INFO-Termin Stadtwerkschaft eG
Was tun gegen Wohnungsmangel und Mietpreisexplosion?
Quartiersentwicklung im Rahmen des demografischen Wandels
Betreuungsquoten von Schulkindern in Horten am
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Mitten im steirischen Leben
Beate Kästle-Silva, Caruaru, Brasilien,
„Soziale Stadt“ Wetzlar-Silhöfer Aue/Westend Timeline
Wohnungsbaukolloquium – Perspektiven für Marl
In Wiesbaden, Mainz und Limburg haben kürzlich Fachgeschäfte für Ehemänner eröffnet, in dem sich Frauen neue Ehemänner aussuchen können.
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
Fakultät Forst-Geo-Hydro-Wissenschaften, Institut für Geographie, Professur Allgemeine Wirtschafts- und Sozialgeographie Fakultät Philosophie, Institut.
Betriebliche Altersvorsorge
Ausschuss für Familie, Schule und Sport der Stadt Tecklenburg am
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
Für das Produkt Fall- und Unterstützungsmanagement
April 2018 Joachim Bischoff.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Kreisvorsitzendenkonferenz der FU am in Fulda
Peter Kopf | ifs Schuldenberatung Schulden und Gesundheit Peter Kopf | ifs Schuldenberatung Schulden verringern – Gesundheit erhalten! ©Isabel Baldreich.
Energieleitlinie: Wieso brauchen wir das?
Barrieren für Trennungsversuche
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Umsetzung Leitprojekte
Produktberichterstattung
Haushaltsplanentwurf 2011
Produktberichterstattung
Moderatoren der durchschnittlichen Distanz
Beispiel chart bericht
Eine weltweite Aktion zur Ächtung von Gewalt gegen Frauen
Die einmalige Chance für Sie als Makler und Ihre Kunden: KTG-Erhöhungsaktion ab Ende Juni 2019! Annahme mit nur 3 Klicks.
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
LaS Düsseldorf 19. Juni 2018.
 Präsentation transkript:

Amt für Soziales und Wohnen Fachstelle für Wohnungsnotfälle in 12 von 108 Wohnquartieren herrscht eine besonders hohe Konzentration von Haushalten mit angespannter Einkommenssituation Mindestens jeder dritte Haushalt erhält dort Mindestsicherungsleistungen oder Wohngeld

Amt für Soziales und Wohnen Fachstelle für Wohnungsnotfälle Quartiere, in denen mindestens jeder dritte Haushalt Mindestsicherungsleistungen oder Wohngeld erhält (Quelle: Wohnbericht 2017)

Amt für Soziales und Wohnen Fachstelle für Wohnungsnotfälle Demografische Merkmale der Haushalte 79 Personen / 48 Haushalte 33 Singlehaushalte, 3 Paarhaushalte, 12 Familien/ Alleinerziehende durchschnittliche Haushaltsgröße 1,65 Personen (Tendenz sinkend) etwas mehr Männer als Frauen betroffen (32 -25) Viele Kinder betroffen (12 Haushalte mit insg. 22 Kindern) In sechs Fällen ausländische Nationalität 3 Fälle noch nicht zugeordnet

Amt für Soziales und Wohnen Fachstelle für Wohnungsnotfälle Sozioökonomische Charakteristika der Haushalte 39 Haushalte erhalten Arbeitslosengeld II 12 Haushalte verfügen über ein eigenes Einkommen (teilw. aber weitere Unterstützung nötig) nahezu alle Haushalte sind verschuldetet  in 13 Haushalten wurden eine oder mehrere eidesstattliche Versicherungen abgegeben Ursache/ Auslöser der Notfallsituation 30 von 48 Haushalten geben eine Verschuldung als Auslöser an 10 von 48 Haushalten benennen Krankheit als zusätzliche Ursache in 10 von 48 Haushalten war die Trennung/Tod des Lebenspartners Auslöser vereinzelt auch Jobverlust, schwere Vergangenheit, Schwangerschaft, Haftstrafen oder Drogenabhängigkeit als Teil der Ursache

Amt für Soziales und Wohnen Fachstelle für Wohnungsnotfälle Entwicklung der Mietverhältnisse eine Kündigung aufgrund mietwidrigen Verhaltens eine Kündigung aufgrund fehlender Mietzahlungen; Person nicht mehr erreichbar eine weitere Kündigung ausgesprochen, konnte aber geklärt werden teilweise Probleme mit der Zahlung, verursacht durch Probleme / Abstimmungsschwierigkeiten mit dem Jobcenter  Insgesamt nur wenige Problemfälle  Zielgruppe wird erreicht

Amt für Soziales und Wohnen Fachstelle für Wohnungsnotfälle Charakteristika des mobilisierten Wohnraums insgesamt wurden 51 Wohneinheiten mit insgesamt 2.667 m² saniert durchschnittliche Zimmeranzahl: 2,2 56,9 % der Wohnungen befinden sich in Wohngebäuden mit 4 bis 9 Wohnungen, 27,5 % in Wohngebäuden mit 10 bis 29 Wohnungen; vier Wohnungen in Gebäuden mit mehr als 30 Wohneinheiten sind die Ausnahme die 51 Wohneinheiten sind auf 13 Stadtteile verteilt vermehrt Stadtteile mit mehreren Wohneinheiten

Amt für Soziales und Wohnen Fachstelle für Wohnungsnotfälle Zustand und Ausstattung bei Aufnahme in das Projekt insgesamt hoher Modernisierungsbedarf fast aller Wohnungen bei Aufnahme in das Projekt mit Mängeln in fast allen Räumen aber: 2018 vermehrt Wohnungen mit geringerem Modernisierungsbedarf, danach wieder Umkehr durchschnittliche Kaltmiete vor der Sanierung: 4,83 Euro/m² Zustand und Ausstattung bei Übergabe an den Mieter deutliche Zustandsverbesserung nach den Modernisierung, besonders der Küchen und Bäder von der Aufnahme ins Projekt bis zur Fertigstellung vergingen durchschnittlich 39 Tage Von der Fertigstellung bis zur Erstvermietung vergingen im Durchschnitt 19 Tage durchschnittliche Kaltmiete nach der Sanierung: 5,00 Euro/m² zuletzt vermehrt keine Preiserhöhung nach Sanierung