Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Advertisements

Energiepolitik der Kantone im Gebäudebereich
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
III. Nachtrag zum Energiegesetz (EnG) III
MINERGIE – ein freiwilliger Baustandard auf Erfolgskurs
Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz 22.
Energieeffizienz Univ Prof Dr Bernhard Raschauer 11. April 2013.
GV Pro Holz Technikerschulen HF Holz
Silvio Grauwiler, FALS Tiefbauamt / Stab / Fachstelle Lärmschutz ERFA-Tagung 2011 Lärmsanierung an Staatsstrassen Rückblick 2010 Ausblick 2011 Tiefbauamt.
Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern 1. Energie-Apéro 2009 Innovative Energiepolitik Kanton Bern: Energieverordnung ab 2009.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Kantonale Energiepolitik Informationsanlass für Gemeinden 2007.
Energie-Apéros 2009 Herzlich willkommen Energie-Apéro Energieeffizienz, Erneuerbare Energien im Vormarsch 28. Januar 2009 Kultur- und Kongresszentrum La.
Energie-Apéros 2009 Herzlich willkommen Energie-Apéro Sanieren und Modernisieren klug gemacht Ich will mein Haus energetisch sanieren – wie gehe ich vor?
Herzlich willkommen zur Fachtagung „CH-Dunkel“!
Silvia Gemperle Projektleiterin Energie und Bauen
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Ziele des Kantons Solothurn
Jahrestagung energie-cluster.ch, Kongresshaus Zürich - V3E
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Energieplan und Machbarkeitsstudie Wärmeverbund
SuisseEnergie pour les communes 1 Schulung Bestandesaufnahme, Bericht Nachhaltigkeitserklärung.
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
News zur Schweizer BauHolzEnergie-Messe Dr. Ruedi Meier, Messeleitung Thomas Tellenbach, Geschäftsleiter Jürg Kärle, Projektleiter Kongress.
Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Vortrag Nr. 4: 2000-Watt-Areal: Die Rolle der Energiestädte Vollzug in Gemeinden – 2000-Watt-Areal-Zertifikat im Rahmen von Sondernutzungsplanungen 29.
Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale Gemeinsame Strategie - SIA, Minergie, energie-cluster Freitag, 04. September 2015 Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch.
Berndt/Kleber Informationen zur gymnasialen Oberstufe für die 9. Jahrgangsstufe 1. Allgemeines 2. Abiturprüfung 4. Einbringungsverpflichtungen 3. Belegungsverpflichtungen.
Grundsätzliches  Rechtsgrundlage: § 18 Abs. 5 StBAPO  4 Themen zur Auswahl, 2 müssen belegt werden;  Bearbeitungszeit: 30 Stunden pro Thema  Teilnahmepflicht.
1 Aussenbeziehungen der Kantone Zu anderen Kantonen und zum Ausland.
Kanton Bern CMS-Userkonferenz «Mobiloptimierung kantonale Websites» Finanzdirektion.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die Schweiz nach 1945.
Gesundheits- und Rettungswesen. Aufgaben des Bundes  Bevölkerungsschutz (BABS)  Koordinierter Sanitätsdienst (KSD)  Sanitätsdienst der Armee  Notrufnummern.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
1 Einführung ins Gemeinderecht. 2 CH-Gemeinden in Zahlen 1990: 3021 Gemeinden 2000: : : : 2551.
Freizügigkeitsrecht Vorbemerkungen. Freizügigkeitsabkommen mit EG (FZA) multilaterales bzw. gemischtes Abkommen zwischen Schweiz, EG und Mitgliedstaaten.
Einführung in das Zeigerkonzept bei mechanischen Wellen.
1 Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Roland Hohmann, BAFU Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Die Strategie des Bundesrates Internationale.
Wie weiter nach der Abstimmung vom 24.November 2013 ? Der Status quo plus und die Rolle der beiden regionalen Räte BJR und RFB Generalversammlung von BERNbilingue.
Forschungsstelle Umweltenergierecht
Verordnung über Vermeidung und Entsorgung von Abfällen
Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
Dr. Saskia Hogreve Versuchstierkundliches Kolloquium,
Organisation und Personalmanagement
Energiestrategie 2050 Wir brechen auf. AEE SUISSE
Schnittstellen Zivilschutzkommando - Administativstelle
Modul Nationale und Internationale Tourismuspolitik
Erneuerbar Heizen ohne Mehrkosten
Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)
Sanierung nach GEAK EFH Kausch, Winterthur
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffe des Menschen.
Gebäudemodernisierung: Jetzt die Chance packen
Energiepolitik der EVP
Sprechfunkausbildung
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Sprechfunkausbildung
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Planungen des Kantons und der Gemeinde Wilen
Die steuerstrategie des Kantons Luzern fakten und zahlen
Papertitel Überschrift Überschrift Überschrift Überschrift Überschrift
Energieleitlinie: Wieso brauchen wir das?
Reto Nussbaumer Präsident KSD, Denkmalpfleger des Kantons Aargau
Input der Geschäftsleitung
Wärmestrategie – Auftaktveranstaltung am 12. Februar 2019
Neue Regionalpolitik Juni 2006
 Präsentation transkript:

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) MuKEn 2014 Bauseminar 27.9.2019 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) Heinz Wiher dipl. El.-Ing. ETH / Energie Ingenieur HTL/NDS Leiter Energiefachstelle, Departement Bau, Stadt Winterthur

Energie  Aufgaben und Kompetenzen Bauseminar 27.9.2019 Bund (Art. 89 Abs. 3 BV) Der Bund erlässt Vorschriften über den Energieverbrauch von Anlagen, Fahrzeugen und Geräten. … Kantone (Art. 89 Abs. 4 BV) Für Massnahmen, die den Verbrauch von Energie in Gebäuden betreffen, sind vor allem die Kantone zuständig. Kantone (Art. 9 EnG) Kantone schaffen in ihrer Gesetzgebung günstige Rahmenbedingungen für die rationelle Energienutzung sowie die Nutzung erneuerbarer Energien im Gebäudebereich. Sie erlassen insbesondere Vorschriften über … Koordination und Harmonisierung MuKEn 2014

Zeitraffer Energiepolitik der Kantone Bauseminar 27.9.2019 Jahr Ereignis 1992 Musterverordnung Rationelle Energienutzung in Hochbauten 1998 Gründung des Vereins Minergie durch die Energiedirektoren 2000 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2000) 2003 Harmonisiertes Fördermodell der Kantone (HFM 2003) 2007 Harmonisiertes Fördermodell der Kantone (HFM 2007) 2008 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2008) 2009 Einführung des Gebäudeenergieausweises GEAK ® Harmonisiertes Fördermodell der Kantone (HFM 2009) 2010 Realisierung des nationalen Gebäudeprogrammes 2013 Einführung des GEAK Plus und GEAK Neubau 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014) verabschiedet 9. Januar 2015 2015 Harmonisiertes Fördermodell der Kantone (HFM 2015)

Zeitraffer Energiepolitik der Kantone Bauseminar 27.9.2019

MuKEn 2014 Bauseminar 27.9.2019

MuKEn 2014 Bauseminar 27.9.2019 verabschiedet von der Konferenz Kantonaler Energiedirektoren (EnDK) am 9. Januar 2015 www.endk.ch

MuKEn – ein eingespieltes Instrument MuKEn 2014 Bauseminar 27.9.2019 MuKEn – ein eingespieltes Instrument Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich = in Teilbereichen (Modulen) ausformulierte Texte mit dem Ziel Harmonisierung der Energie-Vorschriften in der Schweiz Grösster gemeinsamer Nenner im Basismodul als „Pflicht“ für Kantone in freiwilligen Modulen als Wahlmöglichkeit für Kantone

MuKEn 2014 Bauseminar 27.9.2019

MuKEn 2014 Kanton ZH Bauseminar 27.9.2019

MuKEn 2014 Kanton ZH Bauseminar 27.9.2019

MuKEn 2014 Kanton ZH Bauseminar 27.9.2019

MuKEn 2014 Kanton ZH Bauseminar 27.9.2019

MuKEn 2014 Kanton ZH Bauseminar 27.9.2019

MuKEn 2014 Kanton ZH Bauseminar 27.9.2019

MuKEn 2014 Kanton ZH Bauseminar 27.9.2019

MuKEn 2014 Kanton ZH Bauseminar 27.9.2019

MuKEn 2014 Kanton ZH Bauseminar 27.9.2019

MuKEn 2014 Kanton ZH Bauseminar 27.9.2019

Vorgaben Politik Stadt Winterthur Bauseminar 27.9.2019

Vorgaben Politik Stadt Winterthur Bauseminar 27.9.2019

Vorgaben Politik Stadt Winterthur Bauseminar 27.9.2019

Vorgaben Politik Stadt Winterthur Bauseminar 27.9.2019

Vorgaben Politik Stadt Winterthur Bauseminar 27.9.2019

Vorgaben Politik Stadt Winterthur Bauseminar 27.9.2019