DigiMig - Das Forschungsprojekt zur Migration der digitalen Radionutzung DIE DIGITALE RADIONUTZUNG IN DER SCHWEIZ Trendanalyse Frühling 2019 Manuel.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internet facts AGOF e. V. März 2015.
Advertisements

Internet facts AGOF e. V. Januar 2015.
AGOF e. V. August 2015 digital facts Daten zur Nutzerschaft.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2015: Versicherungen Basis digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2015: Bücher Basis digital facts
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2015 THEMEN-MODUL: RADIOHÖRER IM FOKUS – WER, WIE, WO HÖRT Radiozentrale GmbH, Herbst 2015.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2016: Reise & Touristik Basis: digital facts
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. SURFER WOLLEN WAS AUF DIE OHREN Studie: Mediennutzung parallel zu Online Radiozentrale GmbH.
AGOF e. V. Mai 2016 digital facts Daten zur Nutzerschaft.
Radiozentrale GmbH 2016 Radiohörer im Fokus – Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Frühjahr 2016.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf STUDIE ZUR NUTZUNG VON UKW- UND ONLINERADIO EINE STUDIE DER RBC, MA HSH, SLM UND DER RADIOZENTRALE,
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2016: Sportartikel und -geräte Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2016: Mode & Schuhe Basis: digital facts
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. ERGEBNISSE DER MEDIA-ANALYSE 2013 RADIO II Radiozentrale, Sommer 2013.
AGOF DIGITAL FACTS Vermarkter- und Angebots-Reichweiten.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH –Frühling 2013 DIE WIRKUNG VON RADIOWERBUNG IM VERGLEICH ZU PLAKAT Quelle: RMS; MEDIA MARKT ANALYSEN.
AGOF e. V. Oktober 2016 digital facts Daten zur Nutzerschaft.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2016: Versicherungen Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2016: Finanzen
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2016: Möbel & Wohnen Basis: digital facts
Radiohörer im Fokus – Wer, wie, womit, wo hört
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2016: Automobil: Kaufen & Mieten Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2016: Pharma & OTC -Produkte Basis: digital facts * *) Over-the-Counter.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2017: Mode & Schuhe Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2016: Telekommunikation: Tarife & Produkte Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2017: Lebensmittel & Getränke Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2017: Parfum & Kosmetik Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2016: Entertainment: Games, Movies, Music & Equipment Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2017: Reise & Touristik Basis: digital facts
4. Hamburger Mediensymposium |
Digital facts AGOF e. V. April 2017.
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Liechtenstein.
Daily digital facts AGOF e. V. August 2017.
Digital facts AGOF e. V. November 2016.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2016: Bücher
Digital facts AGOF e. V. Februar 2017.
Digital facts AGOF e. V. Juli 2016.
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Digital facts AGOF e. V. Juni 2017.
AUCH JUNGE RADIOHÖRER SIND WEITER TREU – UNTER 30 JÄHRIGE HÖREN NUR 1,7 VERSCHIEDENE PROGRAMME AM TAG (Durchschnitt: 1,6 Programme) Es werden.
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Was Gallup alles über uns weiss
Digital facts AGOF e. V. Mai 2017.
Digital facts AGOF e. V. März 2017.
ERGEBNISSE DER MEDIA-ANALYSE 2012 RADIO II Radiozentrale, Sommer 2012
Radiowerbung - Statista-Dossier
Daily digital facts AGOF e.V. November 2017.
RADIOHÖREN AM WOCHENENDE
Digital facts AGOF e. V. Dezember 2016.
Digital facts AGOF e. V. September 2016.
Durchschnittliche Steigerung durch Reminder: 78 %
Daily digital facts AGOF e.V. Januar 2018.
Daily digital facts AGOF e.V. Februar 2018.
Daily digital facts AGOF e.V. März 2018.
Daily digital facts AGOF e.V. Dezember 2017.
Online-Wahlkampf im Bundestagswahljahr 2013
Daily digital facts AGOF e.V. Mai 2018.
Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2018 – Bremen Zentrale Ergebnisse aus den Studien Video-Digitalisierungsbericht und Radio-Digitalisierungsbericht auf.
Festnetz & Mobilfunk Marktanteile der Betriebssysteme an der Smartphone-Nutzung in Deutschland von Dezember 2011 bis Februar 2015 © Statista GmbH, Hamburg.
Online-Recruiting - Statista-Dossier 2014
Altersgerechte Begleitung im «virtuellen» Ausgang
Amateur Radio Direction Finding
Daily digital facts agof e.V. Mai 2019.
RPR Unternehmensgruppe
Daily digital facts agof e.V. Februar 2019.
 Präsentation transkript:

DigiMig - Das Forschungsprojekt zur Migration der digitalen Radionutzung DIE DIGITALE RADIONUTZUNG IN DER SCHWEIZ Trendanalyse Frühling 2019 Manuel Kollbrunner, Arbeitsgruppe Digitale Migration DIGIMIG - das Forschungsprojekt zur digitalen Migration der Radionutzung in der Schweiz

Die Schweiz hört zunehmend digital Radio DigiMig - Das Forschungsprojekt zur Migration der digitalen Radionutzung Die Schweiz hört zunehmend digital Radio Digitalradio ist im Vormarsch. 65% der Radionutzung sind bereits digital Radionutzungsvolumen (in Prozent) nach Empfangsart 49% 51% 53% 47% 54% 46% 57% 43% 61% 39% 63% 37% 64% 36% 65% 35% Digital Digital Digital Digital Digital Digital Digital Digital Analog Analog Analog Analog Analog Analog Analog Analog Quelle: GfK Switzerland, DigiMig-Befragung, n(2015/2)=2’453, n(2016/1)=2’526, n(2016/2)=2’531, n(2017/1)=2’504, n(2017/2)=2’519, n(2018/1)=2’673, n(2018/2)=2’761, n(2019/1)=2’740 DIGIMIG - das Forschungsprojekt zur digitalen Migration der Radionutzung in der Schweiz

DAB+ ist zum ersten Mal gleichauf mit UKW DigiMig - Das Forschungsprojekt zur Migration der digitalen Radionutzung DAB+ ist zum ersten Mal gleichauf mit UKW Bereits 35 von 100 gehörten Radiominuten geschehen über DAB+ Radionutzungsvolumen (in Prozent) nach Empfangsart 26% 23% 51% 26% 27% 47% 28% 26% 46% 25% 32%* 43% 27% 34% 39% 29% 31% 30% 34% 33% 35% 37% 36% 35% Frühling 2019 *Signifikante Veränderung gegenüber Vorwelle Die Radionutzung via TV (5% der Gesamtnutzung) wird der Kategorie Internet/Digital zugerechnet Quelle: GfK Switzerland, DigiMig-Befragung, n(2015/2)=2’453, n(2016/1)=2’526, n(2016/2)=2’531, n(2017/1)=2’504, n(2017/2)=2’519, n(2018/1)=2’673, n(2018/2)=2’761, n(2019/1)=2’740 DIGIMIG - das Forschungsprojekt zur digitalen Migration der Radionutzung in der Schweiz

Radionutzung nach Sprachregion DigiMig - Das Forschungsprojekt zur Migration der digitalen Radionutzung SPRACHREGION Radionutzung nach Sprachregion Digitalradio ist in allen Landesteilen der Schweiz im Vormarsch. Nur noch in der Svizzera italiana ist UKW der stärkste Empfangskanal. In der Deutschschweiz ist das erstmals DAB+ (mit 37%), in der Suisse romande erstmals IP-Radio (mit 37%). Radionutzung (in Prozent) nach Empfangsart und Sprachregion SI DS SR Herbst 2015 Frühling 2016 Herbst 2016 Frühling 2017 Herbst 2017 Frühling 2018 Herbst 2018 Frühling 2019 Herbst 2015 Frühling 2016 Herbst 2016 Frühling 2017 Herbst 2017 Frühling 2018 Herbst 2018 Frühling 2019 Herbst 2015 Frühling 2016 Herbst 2016 Frühling 2017 Herbst 2017 Frühling 2018 Herbst 2018 Frühling 2019 Analog/UKW Internet/ Digital *Signifikante Veränderung gegenüber Vorwelle Quelle: GfK Switzerland, DigiMig-Befragung, n(2019/1)=2’740; (n[DS, 2019/1]=1’676, n[SR, 2019/1]=748, n[SI, 2019/1]=316) DIGIMIG - das Forschungsprojekt zur digitalen Migration der Radionutzung in der Schweiz

Radionutzung nach Alter DigiMig - Das Forschungsprojekt zur Migration der digitalen Radionutzung ALTER Radionutzung nach Alter Digitalradio macht mittlerweile in jedem Alterssegment über 60% der Nutzung aus. In den Alterssegmenten unter 55 Jahren ist die digitale Migration vor allem von IP-Radio getrieben, im Alterssegment Ü55 Jahre durch DAB+. Radionutzung (in Prozent) nach Empfangsart und Altersgruppen 15-34 35-54 55+ Herbst 2015 Frühling 2016 Herbst 2016 Frühling 2017 Herbst 2017 Frühling 2018 Herbst 2018 Frühling 2019 Herbst 2015 Frühling 2016 Herbst 2016 Frühling 2017 Herbst 2017 Frühling 2018 Herbst 2018 Frühling 2019 Herbst 2015 Frühling 2016 Herbst 2016 Frühling 2017 Herbst 2017 Frühling 2018 Herbst 2018 Frühling 2019 Analog/UKW Internet/ Digital *Signifikante Veränderung gegenüber Vorwelle Quelle: GfK Switzerland, DigiMig-Befragung, n(2019/1)=2’740; (n[15-34, 2019/1]=714, n[35-54, 2019/1]=1’019, n[55+, 2019/1]=1’007) DIGIMIG - das Forschungsprojekt zur digitalen Migration der Radionutzung in der Schweiz

Radionutzung nach Nutzungsort Der Löwenanteil der Radionutzung (61%) findet zuhause statt Radionutzung (in Prozent) nach Empfangsart und Nutzungsort 61% Zuhause Dargestellt ist die gesamte Radionutzung mit stationären und mobilen Geräten nach Nutzungsort 21% Arbeit FACTS 11% Auto 3% Sport 2% Unterwegs Andere Orte Quelle: GfK Switzerland, DigiMig-Befragung, n(2019/1)=2’740 DIGIMIG - das Forschungsprojekt zur digitalen Migration der Radionutzung in der Schweiz

Radionutzung nach Nutzungsort und Empfangsart UKW-Radio ist nur noch im Auto der wichtigste Empfangsweg. Zuhause und auf der Arbeit ist DAB+ die neue Nr 1. Radionutzung (in Prozent) nach Empfangsart und Nutzungsort Veränderung zu 2015/2 -16 +11 +5 33% 35% 32% Zuhause -15 +10 +6 Arbeit 32% 37% 31% FACTS -16 +18 Der Löwenanteil der DAB+ Nutzung (61% der DAB+-Nutzung insgesamt) erfolgt zuhause. DAB+ ist dort mittlerweile der meistgenutzte Empfangsweg (35%). Aber auch an den anderen Orten hat DAB+ in den letzten drei Jahren stark zugelegt. Auch am Arbeitsplatz ist DAB+ mit 37% Nutzungsanteilen mittlerweile der bedeutendste Empfangsweg. Auto 56% 38% Sport Unterwegs Nutzung im Auto: Der DAB+ Anteil hat gegenüber Herbst 2015 um 18 PP zugenommen und macht mittlerweile 37% des Nutzungsvolumens beim Radiohören im Auto aus. Andere Orte Quelle: GfK Switzerland, DigiMig-Befragung, n(2019/1)=2’740 DIGIMIG - das Forschungsprojekt zur digitalen Migration der Radionutzung in der Schweiz

Nutzer-Reichweiten der Empfangswege 72% der Bevölkerung nutzen digitales Radio. Etwas mehr als die Hälfte davon nutzt nebenbei auch UKW-Radio. 17% nutzen ausschliesslich analoges UKW-Radio. 9% hören überhaupt kein Radio. Reichweite der Empfangsvektoren (in Prozent) FACTS Veränderung zu 2015/2 Analog (UKW) Σ= 58% 17% 72% der Bevölkerung nutzen digitales Radio (DAB+ oder IP/TV). 31% nutzen dabei ausschliesslich digitales Radio. Der Anteil der «Digital Only»-Hörer ist gegenüber vor dreieinhalb Jahren (Herbst 2015) stark gewachsen (+11 Prozentpunkte [PP]) 58% nutzen noch analoges Radio. Das ist ein Rückgang von 17 PP gegenüber vor dreieinhalb Jahren. 17% nutzen ausschliesslich UKW und keinen anderen Empfangsweg. 46% nutzen DAB+. 12% nutzen dabei ausschliesslich DAB+. Der Anteil der «DAB+only»-Hörer hat sich in dreieinhalb Jahren damit mehr als verdoppelt. Relativ gesehen ist die «DAB+-only»- Gruppe damit diejenige, die am stärksten gewachsen ist. 52% nutzen IP-Radio oder Radio über TV, aber nur 9% nutzen ausschliesslich IP oder TV. -17 -7 13% 16% -2 12% -6 +0 IP/TV Σ= 52% DAB+ Σ= 46% 12% 10% 9% +7 +4 +2 +5 +6 +0 +3 Nicht zuordenbar: 3% Kein Radio: 9% Quelle: GfK Switzerland, DigiMig-Befragung, n(2018/2)=2’761, n(2019/1)=2’740 DIGIMIG - das Forschungsprojekt zur digitalen Migration der Radionutzung in der Schweiz

Nutzer-Reichweitenentwicklung im Zeitverlauf DigiMig - Das Forschungsprojekt zur Migration der digitalen Radionutzung Reichweiten Nutzer-Reichweitenentwicklung im Zeitverlauf Nur noch 17% der Bevölkerung hören ausschliesslich über UKW Radio. Bereits über 70% hören (unter anderem) Digitalradio, 31% sogar ausschliesslich Digitalradio. Radionutzungsvolumen (in Prozent) nach Empfangsart 6% 5% 7% 7% 8% 8% 9% 9% 16% 51% 24% 19% 50% 23% 21% 47% 22% 24% 43% 22% 26% 42% 21% 28% 43% 18% 31% 39% 18% 31% 41% 17% Quelle: GfK Switzerland, DigiMig-Befragung, n(2015/2)=2’453, n(2016/1)=2’526, n(2016/2)=2’531, n(2017/1)=2’504, n(2017/2)=2’519, n(2018/1)=2’673, n(2018/2)=2’761, , n(2019/1)=2’740 DIGIMIG - das Forschungsprojekt zur digitalen Migration der Radionutzung in der Schweiz

KEY MESSAGES 65% +16 35% >60% 17% 38% >60% DigiMig - Das Forschungsprojekt zur Migration der digitalen Radionutzung KEY MESSAGES Das Radioland Schweiz wird digital 65% Digital +16 in 31/2 Jahren 35% Von «Gesamt» ist DAB+ >60% Digital in allen Sprachregionen >60% Digital in allen Alterssegmenten 17% sind noch UKW-only-Hörer 38% der Nutzung im Auto ist DAB+- DIGIMIG - das Forschungsprojekt zur digitalen Migration der Radionutzung in der Schweiz