Struktur 2018 Netzwerke Themenübergreifendes, interdisziplinäres Forum, Informationsaustausch, Sprachrohr des Stadtteils, Nachbarschaftsfest, CV-Tage,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
Advertisements

Lagemaße kritische Fragen
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Nutzung von Medien in der Freizeit
Median Merkmal Geordneter Datensatz
Die Vorlesung Mathematik I (Prof. Kugelmann) findet heute um 14:30 Uhr im Hörsaal Loefflerstraße 70 statt.
Quantile.
Häufigkeiten Gegeben ist eine Datenliste (Urliste) (hier z. B. die Klausur-Noten von 50 Studenten)
Quantile.
Univariate Statistik M. Kresken.
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
F r ü h e H i l f e n und Koordinierender Kinderschutz (KoKi)
Das wars!.
Wiederholung und Beispiele
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Präventionswegweiser e.V.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Qualität und Quantität evangelischer Freizeiten in NRW Ergebnisse des Arbeitskreis Freizeitevaluation des jugendpolitischen Ausschusses der.
Referat über das Thema STOCHASTIK.
Angaben auf nächster Folie Zu Frage 8. Antwort sonstiges Was ist Ihrer Ansicht nach das Besondere an der Sprachheilschule Neerstedt ? Hierzu.
Empirische Softwaretechnik
Nick Kratzer / Margit Lottes Fallbeispiel „Kommunikationstechnik“
A ungerade B D C gerade Umstapeln Vier Ablageplätze A, B, C, D für Zahlenkarten 1 bis 8 sind wie abgebildet angeordnet Die Karten sollen.
„Postmaterielle Werte“
Gruppe 18 St.Pölten, 22.September 2012.
Der Zentralwert.
Es fährt ein Zug nach ... Dokumentation der Zukunftswerkstatt zur Perspektive der Jugendhilfe im Hamburger Osten Hitzacker, ZKW initiiert.
Statistik – Regression - Korrelation
Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.V.
Weitere Informationen zur Vorlesung 1)In den Übungen werden die Aufgaben besprochen, die Sie im Internet auf der Seite meines Lehrstuhls finden. 2) Die.
Männerkosmetik AT 2505 (4366/11) September Quelle: INTEGRAL, rep. internetznutzde Männer ab 18 Jahren, Sept. 2011, n= /11 Männerkosmetik.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
1 Digitale Navigationsmedien auf Segelyachten – Nutzung und Nutzerfahrung Auswertung des Fragebogens Projekt ANeMoS Analyzing Use and Impact of New Media.
Fotos: © Alessandro Podo Coaching für Jugendliche Projektleitung: Dr. Heike Hindringer-Heindl.
Ein Dozent hat mittels eines Fragebogens die Körpergröße seiner Studenten festgestellt. Anhand der erfassten Daten weiß er, dass der kleinste Student 158.
Herausforderungen in der Begleitung junger Menschen aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien Susanne Huth Bildung begleiten III – Engagement für Schülerinnen.
Werkstattbericht Projekt MEKiS
Nützlichkeit und Nutzung von Evaluationen in der Projektarbeit von World Vision Ergebnisse einer organisationsweiten Befragung Sophie Wannemacher (Ceval)
Kapitel 8.1 Auswertung statistischer Daten
Die Wahrnehmung der ÄrL durch die Kommunen
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME
Rekrutierung von Eltern bei Routinedatenerhebungen
Das Wichtigste auf einen Blick
DIA – Ausgewählte Trends Dezember 2016
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Manuela Eichhorn, JKU Linz November 2011
Ernährung, Lebensmittel und Umwelt 2017 Präsentation zentraler Umfrageergebnisse Christoph Hofinger Christian Glantschnigg Evelyn Hacker Juni 2017.
MMag. Bibiana Falkenberg
Mindeststandards.
AB Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, 2. Beispiel
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Statistik II Statistik II Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
EFI Wissensaustausch-Portal
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
mathe-merk-mal Klasse 5
Gruppenvorstellung: Politisch und ehrenamtlich Engagierte
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Die 2 Seiten der Medaille vernetzender Arbeit
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2.1 Von der Liste zum Baum
Leitaktion 3 – Strukturierter Dialog
Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
Personalentwicklung in der Bewegungstherapie an psychiatrischen Kliniken in Deutschland, Österreich und der Schweiz Vorstellung der Zahlen aus folgenden.
Ziele Förderung der sozialen Teilhabe und der psychosozialen Gesundheit älterer Menschen um Vereinsamung und Isolation vorzubeugen Anregung und Förderung.
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Netzwerk Leben im Kiez Konzeption
Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge
 Präsentation transkript:

Struktur 2018 Netzwerke Themenübergreifendes, interdisziplinäres Forum, Informationsaustausch, Sprachrohr des Stadtteils, Nachbarschaftsfest, CV-Tage, Winterfest Gesundheitsförderung für Kinder, Jugendliche, Familien, Senioren Gesundheitskoordinatorin Melanie Mengel Netzwerk Kinder für die Zielgruppe 0 – 12 Jahre fach- und trägerübergreifend Stadtteilkoordination STARK und Meinungsträgerkreis Netzwerk Jugend für die Zielgruppe 12 – 27 Jahre fach- und trägerübergreifend Stadtteilkoordination Zentrale Steuerung und Koordination Stadtteilbüro mit Quartiermanagement, Stadtteilkoordination und Gesundheitskoordination Arbeitskreis Geflüchtete seit Okt. 2012 Für Geflüchtete im Stadtteil Einrichtungen, Organisationen, Stadtteilbüro, Ehrenamtliche, MA der GU Stadtteilkoordination Netzwerk Senioren für die ältere Generation, Nachfolge des Projektes Migration, Alter und Gesundheit Koordinatorin der AWO Schlachthof jour fixe Einrichtungen auf dem Schlachthofgelände Kooperationen mit der GS+Hort Michael-Ende Villa Leon Stadtteilkoordination St. Leonhard /Schweinau

Wissenschaftliche Begleitung der Kooperation der Netzwerkakteure in St Wissenschaftliche Begleitung der Kooperation der Netzwerkakteure in St. Leonhard/Schweinau - Ergebnisse: Teilnetzwerke - Kathrin Lotter, Claudia Köhler europäisches forum für migrationsstudien (efms) Katharinenstraße 1 96052 Bamberg 0951/93202012 claudia.koehler@uni-bamberg.de efms 2017

2. Instrumente und Vorgehen: Onlinebefragung Teile der Onlinebefragung: Inhalte und Qualität der Netzwerkkooperation im Stadtteil Soziometrie-Befragung zur Kontakthäufigkeit und –stärke der Stadtteilakteure Erhebung: 22. Juni - 14. Juli 2017 Befragte: All Einrichtungen/Organisationen, die seit September 2015 mindestens einmal in einem der Netzwerke im Stadtteil vertreten waren und alle Kitas und Schulen Anzahl der befragten Einrichtungen/Organisationen gesamt: 366 Rücklauf gesamt: 180 (49,18%) Anzahl der befragten Einrichtungen/Organisationen in St. Leonhard/Schweinau: 88 Rücklauf St. Leonhard/Schweinau: 43 (49%) efms 2017

Netzwerkzugehörigkeit der Befragungsteilnehmer efms 2017

Zielgruppen der Einrichtungen efms 2017

Zielgruppen der Einrichtungen geclustert nach Netzwerken efms 2017

Unterstützungsangebote der Einrichtungen efms 2017

Unterstützungsangebote der Einrichtungen geclustert nach Netzwerken efms 2017

Vertretung in Netzwerken Erläuterung Median: Der Median einer Auflistung von Zahlenwerten ist der Wert, der an der mittleren (zentralen) Stelle steht, wenn man die Werte der Größe nach sortiert. Beispielsweise ist für die Werte 4, 1, 37, 2, 1 die Zahl 2 der Median, nämlich die mittlere Zahl in 1, 1, 2, 4, 37. In unserem Fall werden dabei die Organisationen nach angegebener Anzahl an Teilnahmen an Netzwerken sortiert. Die 22.Organisation ist folglich in einem Netzwerk vertreten. Der Vorteil des Medians ist, dass dieser robust gegenüber Ausreißern ist. In obigem Beispiel hat die 37 einen sehr großen Einfluss, da sie wehr viel größer als die drei anderen Werte ist und damit das arithmetische Mittel stark nach oben anhebt (9), während der Median jedoch nur 2 ist. Da in unserem Fall die maximale Angabe 6 ist, kann kaum eine solche extreme Beeinflussung des arithmetischen Mittels stattfinden. -> Anmerkung Frau Lotter: Der Median ist meiner Ansicht nach in diesem Fall etwas verwirrend, da durch die geringe Spannweite der verschiedenen Anzahlen (0-6) keine Extremwerte zustande kommen. Der Unterschied zwischen Median und arithmetischem Mittel ist folglich in jedem Stadtteil sehr gering. Um der Verwirrung und vor allem der Diskussion um mögliche Differenzinterpretationen vorzubeugen, wäre meine Empfehlung, nur das arithmetische Mittel zu präsentieren. Arithmetisches Mittel: 2,28 -> Eine Organisation ist im Schnitt in 2,28 Netzwerken vertreten Median: 2 -> Nach Teilnahmeanzahl geordnet, ist die 22. Organisation (siehe hierzu Anmerkungsfolie) in St. Leonhard/Schweinau in einem Netzwerk vertreten. efms 2017

Empfundene Einbindung der befragten Einrichtungen/ Organisationen in das Stadtteilnetzwerk St. Leonhard/Schweinau Arithmetisches Mittel: 4,3 1= sehr schlecht 5= sehr gut efms 2017

Welche Bedeutung misst Ihre Organisation dem jeweiligen Thema für den Stadtteil zu und in welcher Intensität arbeiten Sie in diesem Bereich mit anderen Organisationen zusammen? Der linke Balken gibt jeweils die Bedeutung des Stadtteilthemas an, der rechte Balken die Intensität der tatsächlichen Zusammenarbeit. Lesebeispiel: In diesem Fall sehen 16 Organisationen das Thema „Alt werden im Stadtteil“ als sehr bedeutsam für den Stadtteil an, jedoch nur 10 Organisationen arbeiten sehr intensiv in diesem Themenfeld mit anderen Organisationen zusammen. efms 2017

Welche Bedeutung misst Ihre Organisation dem jeweiligen Thema für den Stadtteil zu und in welcher Intensität arbeiten Sie in diesem Bereich mit anderen Organisationen zusammen? efms 2017

Welche Bedeutung misst Ihre Organisation dem jeweiligen Thema für den Stadtteil zu und in welcher Intensität arbeiten Sie in diesem Bereich mit anderen Organisationen zusammen? – NW Jugend efms 2017

Nutzung verschiedener Kooperationsformen Mittelwerte 3,22 2,68 2,12 3,88 3,77 4,36 2,56 3,76 3,51 4,13 3,93 3,41 1,75 3,37 Während vor allem die gemeinsame Nutzung von Ressourcen (Personal, Arbeitsmaterial) deutlich am wenigsten genutzt wird (blau markiert), wird auch in St. Leonhard/Schweinau der Erfahrungsaustausch, der durch das Netzwerk gegeben wird, am stärksten genutzt (rot markiert). Auch Räumlichkeiten werden in St. Leonhard/Schweinau relativ oft gemeinsam genutzt, wobei sie mit einem Mittelwert von 3,37 in der oberen Hälfte liegen (mit 1: nicht intensiv genutzt und 5: intensiv genutzt) efms 2017

Qualität der Netzwerkkooperation: Ergebnisse Mittelwerte 3,09 4328 4,2 4,12 4,15 4,17 4,03 3,63 4,15 3,93 4,15 3,67 4,33 4,05 2,75 efms 2017

Qualität der Netzwerkkooperation – geclustert nach Netzwerkzugehörigkeit efms 2017

Effektivität der Netzwerkkooperation: Ergebnisse Mittelwerte 3,97 4,76 3,85 3,19 4,03 4,12 4,35 3,63 efms 2017

Effektivität der Netzwerkkooperation – geclustert nach Netzwerkzugehörigkeit efms 2017

Qualität der Netzwerkkooperation: Strukturmodell Stadtteilnetzwerk St Qualität der Netzwerkkooperation: Strukturmodell Stadtteilnetzwerk St. Leonhard/Schweinau St. Leonhard/Schweinau 2017: efms 2017