7 gründe für das Radfahren in der Schule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bemerkungen zur Situation des Kindes (Familiensituation, Unterbringung, besondere Ma ß nahmen, Therapien, etc.) Lebt bei ihren Eltern in sehr einfachen.
Advertisements

MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Wanderweg oder mit dem Auto zur Attraktion? Freizeitverkehr praktisch erlebt Referat für den BUVKO am in Dresden Uwe Sternbeck Bürgermeister.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
KOEDUKATIVER WERKUNTERRICHT an der Hauptschule St. Michael i.Lg. 1. Schuljahr
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Herzlich willkommen in der ersten Klasse
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Fahrrad fahren in Deutschland
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Jahresbericht 2017 Kinder- & Jugendbüro/ Jugendhaus Hartheim am Rhein
Pflegestärkungsgesetz II
Helden Ferien Camp „Sport, Selbstbewusstsein und Werte fürs Leben!“
Jan-Christoph Höh, Dr. phil. Thorsten Schmidt M. A. , Prof. Dr. med
Warum ist herumtoben so wichtig?
Ganztages-grundschule
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Endlich ist der Frühling da und die.
Positives denken fördern
Sitzung des Stadtrates am
Was heißt schon Risiko? Risiken im Straßenverkehr.
Guten Abend Die soziale und persönliche Entwicklung eines Jugenlichen
Ökologischer Fußabdruck
Radfahrausbildung 3./4. Schuljahr
Platz 1 Die Freizeitgestaltung der Kinder zwischen 6 und 13 Jahren
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
HBS 2010 Leitbild.
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Modul 4: Lagerung und Transfer
Willkommen zum Informationsabend
Vielfalt fördern.
Die 7 Wege zur Effektivität
• Beschreibung des Fotos • Deine Meinung zu Hobbys
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Dorfmarketing-Projekt in Oberveischede
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Die Neue Mittelschule am Schulstandort Werfen
Informationsabend zur Wahlpflichtentscheidung nach Klasse 6
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt – Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Da das Spielmaterial in der Gruppe regelmäßig.
„Schon ein Projekt!“ Wochenrückblick vom bis
Kenia: Unterstützung von Mädchen in den Slums von Nairobi
Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade
Ziel: Kinder in ihren musikalischen Kompetenzen stärken
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Die 2 Seiten der Medaille vernetzender Arbeit
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Rohrbach.
Ziel: Kinder in ihren explorativen Kompetenzen stärken.
Netzwerk Ganztag Thema: 6. Bayerischer Ganztagskongress 20/
Inklusion – Eine Schule für alle?
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
Die Riesen laden zu St. Martin ein! Mo Kooperation KiTa & GS
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Die Wichtel entdecken die großen Kartons.
FAMILY.TENNIS ist ein cooler Teambewerb für Kinder & Jugendliche gemeinsam mit ihren Eltern. SPIELREGELN: Jedes Team besteht aus 1 Kind & 1 Elternteil.
7 gründe für das Radfahren in der Schule
Das Buchstaben-Projekt ist zu Ende. Wochenrückblick vom bis 16
Ziel: Kinder in ihrem positiven Selbstkonzept stärken.
Neue Regionalpolitik Juni 2006
„Der 1. Advent…!“ Wochenrückblick vom bis
Schulanfang in Niedersachsen
Weltraum-Schlangen und Ufo´s Wochenrückblick vom bis
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
Radfahren in der Grundschule
 Präsentation transkript:

7 gründe für das Radfahren in der Schule

1. Bewegungsmangel abstellen 7 Gründe 1. Bewegungsmangel abstellen Nur 7,5 % der Mädchen und 16 % der Jungen im Alter von 14 bis 17 Jahren sind mindestens 60 Minuten körperlich aktiv pro Tag* (2018) Bewegungsdiebe: Smartphone, PC, Auto und Co. Kinder und Jugendliche zum alltäglichen Radfahren animieren und aktive Bewegung fördern! *Mindestempfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO)

2. Gesundheit verbessern 7 Gründe 2. Gesundheit verbessern Radfahren hat positive Einflüsse auf: Herz-Kreislauf-Erkrankungen Stoffwechselerkrankungen Übergewicht Haltungsschäden Depressionen Lebenserwartung

7 Gründe 3. Entwicklung fördern Förderung motorischer Fähigkeiten Verbesserung kognitiver Leistungen (Hirnentwicklung) Anregung zur Selbstständigkeit Stärkung des Selbstvertrauens und des Verantwortungsbewusstseins

4. Verkehrssicherheit verbessern 7 Gründe 4. Verkehrssicherheit verbessern Viele Unfälle im Straßenverkehr aufgrund koordinativer Defizite Mangelnde Fahrpraxis führt zu Unsicherheit Durch Radausbildung steigt die Verkehrssicherheit, dadurch können Unfallzahlen gesenkt werden

5. Mobilitätsverhalten ändern 7 Gründe 5. Mobilitätsverhalten ändern Radfahren zur Schule: schont die Umwelt und entlastet das Klima reduziert die Verkehrsbelastung senkt die Lärmbelastung animiert zum Radfahren in der Freizeit spart Geld

6. Klassengemeinschaft stärken 7 Gründe 6. Klassengemeinschaft stärken Spiele und Übungen im Unterricht erfordern gegenseitige Hilfestellung Ausflüge und Klassenfahrten mit dem Fahrrad schaffen gemeinsame Erlebnisse Gruppengefühl wird gestärkt und Klassengemeinschaft rückt näher zusammen

7 Gründe 7. Unterricht gestalten Fächerübergreifende Thematisierung möglich Einbindung in Praxis- und Theorieunterricht Radaktivitäten im Rahmen des Sportunterrichts, der Fahrrad-AG, von Projekttagen sowie Ausflügen und Klassenfahrten