Niels-Stensen-Schule Schwerin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Advertisements

Kurswahl Abitur Oberstufenberater: K. Kappenstein
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zu den Wahlen für die Qualifikationsphase Pflichtbedingungen Leistungskurswahlen unter Beachtung der.
Die gymnasiale Oberstufe an der Pestalozzischule.
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Informationsveranstaltung
Eltern- und Schüler- informationsabend
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Zulassung Qualifikationsphase
Abschlüsse und Berechtigungen
Wo bitte geht‘s zum Abitur?
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM 1.
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen für die Stufe 13
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen zur Kursstufe
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Informationsveranstaltung für die Einführungsphase
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Fachhochschulreife (schul. Teil) (i.d.R. nach Q1.2 erworben)
Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler_innen, die folgende Präsentation soll Ihnen einige grundlegende Inhalte der Oberstufenverordnung vermitteln. Sie ersetzt.
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Informationen für die Stufe 12
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Die Qualifikationsphase
Informationen zur Studienstufe
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Die neue GOSTV VV GOSTV VV Leistungsbewertung
Abitur 2020.
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Gesetzliche Grundlagen
Die Gymnasiale Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Schule für Erwachsene Abendgymnasium.
Zulassung Qualifikationsphase
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
Die Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Halle (W.)
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
Abitur 2022 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Vorbereitung der Abiturprüfung 2019.
Leistungskurswahl und Pflichtbindungen in der Qualifikationsphase G 8
Informationen für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 9, die in die EF eintreten APO-GOSt G8.
Information zur gymnasialen Oberstufe
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Informationen für die Stufe 13
Q1.-Jg.: Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur 2021
 Präsentation transkript:

Niels-Stensen-Schule Schwerin Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung Mecklenburg-Vorpommern 19. Februar 2019

Aufbau Einführungsphase (Jahrgang 10) 36 Wochenstunden (§9,2) Qualifikationsphase (Jahrgänge 11+12) Klassen 11+12: 70 Wochenstunden Unterricht insgesamt, z.B. 36+34 keine Versetzung Verweildauer mindestens 2, höchstens 3 Jahre

A B C § 8 Unterrichtsfächer Aufgabenfeld Titel Fächer sprachlich-literarisch-künstlerisch-musisch Deutsch Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Latein Kunst und Gestaltung Musik Darstellendes Spiel B gesellschafts-wissenschaftlich Geschichte und Politische Bildung Geographie Sozialkunde ev. und kath. Religion Philosophie Projektfach C mathematisch-naturwissenschaftlich Mathematik Naturwissenschaften: Biologie, Physik, Chemie

Umfang und Gliederung Prüfungsfach kann nur werden, was in Klasse 10 mindestens für ein Halbjahr belegt wurde. Die Abiturprüfung besteht aus schriftlichem (L1+L2, P3) und mündlichem Teil (P4+5). L1+2 auf erhöhtem, P3-5 auf grundlegendem Niveau.

§6 Fremdsprachen und Naturwissenschaften In der Einführungsphase werden zwei Fremdsprachen belegt (Versetzungsrelevanz beachten!). In der Qualifikationsphase wird mindestens eine Fremdsprache belegt. In der Einführungsphase werden drei Naturwissenschaften belegt (Versetzungsrelevanz beachten!). In der Qualifikationsphase wird mindestens eine Naturwissenschaft belegt.

§ 10 Leistungsfächer Leistungskursfächer werden fünfstündig unterrichtet. Mindestangebot (Abs. 4): - Deutsch - Mathematik - Geschichte und Politische Bildung - Englisch - Naturwissenschaften (Biologie und/oder Chemie und/oder Physik) - Hieraus werden im 2. Halbjahr des Jg. 10 verbindlich die beiden Leistungskurse gewählt.

§ 10 Grundkursfächer Grundkursfächer werden zwei- bzw. dreistündig unterrichtet. Dreistündige Grundkursfächer sind Deutsch Mathematik Geschichte und Politische Bildung Fremdsprachen (En, Fr, Spa, La) Naturwissenschaften (Bio, Ch, Phy) Hieraus wird am Ende von 12.1 das schriftliche Prüfungsfach 3 auf grundlegendem Niveau gewählt.

b) Zweistündige Grundkursfächer sind Musik, Kunst und Darstellendes Spiel Sozialkunde und Geografie Religion und Philosophie Sport Projektfach, Berufsorientierung (nur im Jg. 11) Aus allen belegten Fächern (nicht Sport und nicht BO) werden am Ende von 12.1 (Anfang Dezember) die mündlichen Prüfungsfächer 4+5 gewählt.

§12 Bedingungen der Fächerbelegung in den Jahrgängen 11+12 Deutsch, Mathematik, Geschichte und Politische Bildung eine Naturwissenschaft und zwei Fremdsprachen oder eine Fremdsprache und zwei Naturwissenschaften Darstellendes Spiel oder Kunst und Gestaltung oder Musik Religion Sport Berufliche Orientierung (erst ab Schj. 20/21) Durch Zuwahl weiterer Fächer werden mindestens 70 Wochenstunden (innerhalb beider Schuljahre!) belegt

§ 43 / Anlage 5a: Mindesteinbringungsverpflichtung je vier Halbjahresleistungen aus Deutsch, einer Fremdsprache, Geschichte, Mathe und einer Naturwissenschaft je zwei Halbjahresleistungen aus Musik oder Kunst oder Darstellendes Spiel und Religion je vier Halbjahresleistungen aus den fünf Prüfungsfächern (beide Leistungskurse in doppelter Wertung) Insgesamt 36 Halbjahresleistungen

Leistungsbewertung in der gymnasialen Oberstufe   Klausuren Gym. Einführungs- und Qualifikationsphase Nicht Klassenarbeiten oder Klausuren (Tests, Referat, Hausarbeit, Protokoll u.a.) Noten Klasse 10g Punkte Klassen 11+12 1 100-85% 15 100-95% 100-96% 100-98,67% 14 94,9-90% 98,66-97,33% 13 89,9-85% 97,32-96% 2 84,9-70% 12 84,9-80% 95,5-80% 95,99-90,67% 11 79,9-75% 90,66-85,33% 10 74,9-70% 85,32-80% 3 69,9-55% 09 69,9-65% 79,5-60% 79,99-73,33% 08 64,9-60% 73,32-66,67% 07 59,9-55% 66,66-60% 4 54,9-36% 06 54,9-50% 59,5-40% 59,99-53,33% 05 49,9-45% 53,32-46,67% 04 44,9-40% 46,66-40% 5 35,9-09% 03 39,9-33% 39,5-20% 39,99-33,33% 02 32,9-27% 33,33-26,67% 01 26,9-20% 26,66-20% 6 ab 08,9% 00 19,9-00% ab 19,5% 19,99-00%

§25f. Wahl der Prüfungsfächer Unter den fünf Prüfungsfächern müssen sein: Deutsch, Mathematik, 1x Aufgabenfeld B, eine Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft Drei schriftliche Prüfungsfächer Zwei auf erhöhtem Niveau: Leistungskurs 1 und 2 Eins auf grundlegendem Niveau: Grundkursfach aus Ma/De/En/Ge/NW Zwei mündliche Prüfungsfächer auf grundlegendem Niveau

Wahlbeispiel Leistungskurs 1 auf erhöhtem Niveau, z.B. Deutsch Leistungskurs 2 auf erhöhtem Niveau, z.B. Mathematik Prüfungsfach 3 auf grundlegendem Niveau, z.B. Englisch Prüfungsfach 4 auf grundlegendem Niveau, z.B. Religion Prüfungsfach 5 auf grundlegendem Niveau, z.B. Biologie

§ 28 Gesamtqualifikation – Block I Die Gesamtqualifikation ergibt sich aus der Addition der Ergebnisse des Block I und Block II: 28 Halbjahresleistungen in einfacher Wertung Leistungen aus den je vier Halbjahren des 1. und 2. Prüfungsfaches in doppelter Wertung Summe wird durch 44 geteilt und mit 40 multipliziert insgesamt müssen mindestens 200 Punkte und dabei mindestens 29 mal fünf Punkte in einfacher Wertung erreicht werden

§ 28 Gesamtqualifikation – Block II Leistungen der fünf Prüfungen in vierfacher Wertung Insgesamt müssen mind. 100 Punkte erreicht werden davon in mind. drei Fächern (und mind. im 1. oder 2. Prüfungsfach) je fünf Punkte in einfacher Wertung

§ 33 Voraussetzungen für die Zuerkennung des schulischen Teils der Fachhochschulreife zwei zeitlich aufeinander folgende Halbjahre der Qualifikationsphase a) In den beiden Hauptfächern sind mind. 40 Punkte in zweifacher Wertung erreicht; b) davon müssen mind. zwei Halbjahresleistungen jeweils fünf Punkte in einfacher Wertung a) Elf weitere Halbjahresleistungen müssen mit insges. 55 Punkten bewertet sein, b) davon sieben Leistungen mit mind. fünf Punkten in einfacher Wertung Unter (2) und (3) sind jeweils zwei Deutsch dieselbe Fremdsprache dasselbe Unterrichtsfach aus Aufgabenfeld B Mathematik dieselbe Naturwissenschaft

§ 18 Präsentationsleistung Besondere Form der komplexen Leistung (§17) Bestehend aus schriftlicher Ausarbeitung und einer mündlichen, mediengestützten Präsentation (Bewertung 1:1) Jede/r Schüler/in erbringt in der Einführungsphase mindestens eine Präsentationsleistung. Fachangebot wird schulintern geregelt

Niels-Stensen-Schule Schwerin Gymnasium der katholischen Niels-Stensen-Schule Grundschule mit Hort | Regionale Schule | Gymnasium Sekretariat: 0385 / 57 56 950 - 0 Abteilung Gymnasium Dr. Meike Rodegro Feldstraße 1 19053 Schwerin Email: meike.rodegro@nss.bernostiftung.schule www.niels-stensen-schule.de