Geschichtliche Hintergründe der Wohnbauförderung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Versorgungsrücklage und Pensionsfonds
Advertisements

Der einfache Wirtschaftskreislauf
Seite Hier steht ein Rubriktisches Foto Programm Entwicklung ländlicher Raum 2007 – 2013 Christoph MAJER Wien BEV
Sonder- vermögen (soziales) Wohnen! Chance für bezahlbare Mieten.
WETTBEWERB 2006 Maßnahmen zur Förderung des weiblichen Unternehmertums.
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
Grundlagen: Kantonales Gesetz über familienergänzende Kinderbetreuung:
WIENER WOHNEN - NEU. Herzlich willkommen Wiener Wohnen Die Unternehmung Stadt-Wien verwaltet, saniert und bewirtschaftet die städtischen Wohnhausanalgen.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
INSTITUT FÜR DEN SOZIALEN WOHNBAU DES LANDES SÜDTIROL ISTITUTO PER L’EDILIZIA SOCIALE DELLA PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO Bilanz – bilancio
Konversion Heidelberg - den Wandel gestalten
Bayerische Staatskanzlei Umsetzung des Zukunftsinvestitionsgesetzes in Bayern Staatsminister Siegfried Schneider.
Warum vorsorgen ? Rainer Steger 11. November 2014.
INSTITUT FÜR DEN SOZIALEN WOHNBAU DES LANDES SÜDTIROL ISTITUTO PER L’EDILIZIA SOCIALE DELLA PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO Bilanz – bilancio
INSTITUT FÜR DEN SOZIALEN WOHNBAU DES LANDES SÜDTIROL ISTITUTO PER L’EDILIZIA SOCIALE DELLA PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO Bilanz – bilancio
Deutsche Wohnen AG Erneuerung der Siedlung Westend
Wien, Andreas Schieder Wohnraumfinanzierung der öffentlichen Hand – Aspekte & Perspektiven.
6. Landwirtschaft in der EU
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
Muster-Foliensatz für Krankenhäuser Pressegespräch über die
Wohnen von oben bis unten Unter drei Gesichtspunkten steht das Recht auf Wohnen in Österreich zunehmend in Frage: * Verfügbarkeit * Leistbarkeit.
INSTITUT FÜR DEN SOZIALEN WOHNBAU DES LANDES SÜDTIROL ISTITUTO PER L’EDILIZIA SOCIALE DELLA PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO Bilanz – bilancio
OBERÖSTERREICHISCHER GEMEINDEBUND HR Dr. Hans Gargitter Die Gemeindefinanzen im Überblick Stand: Oktober 2013.
: 10 Jahre Wohnbau- förderungsgesetz : 10 anni dell’Ordinamento dell’edilizia abitativa agevolata Pressekonferenz - Freitag,30. Jänner.
Pressekonferenz Conferenza stampa IRAP Regionale Wertschöpfungssteuer Imposta regionale sulle attività produttive Zahlen, Fakten, Zusammenhänge.
Allgemeine Informationen zum Thema Flüchtlinge/Asylbewerber
Pressekonferenz am 11. August 2016 Landesrat Philipp Achammer.
1 Verwaltungs-, Funktional- und Gebietsreform auf den Weg gebracht!
Informationsveranstaltung vom
Situation Schweiz Men & Volunteer Work
Baukonjunktur Vorlesung Bauwirtschaft
WOHNOPOLY Armutspolitische Herausforderungen an die Wohnpolitik in Österreich Wohnungsmarkt am Ende? Wohnpolitik im Zeichen der Mangelverwaltung? Heinz.
, 18:30 Uhr, Havemann-Klubhaus
Zukünftige Wohnpolitik in Südtirol
Herzlich Willkommen! Projekte entwickeln, Fördergeld erschließen Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung 01. Juni 2017, Rathaus Hossingen Konversionsmanagement.
Sie bauen/sanieren – wir finanzieren: KfW!
Contributi per favorire l'efficienza energetica
Sachstand NIKE 2. Strategiesitzung Stuttgart, 29. Juli 2009
Bauwirtschaft Einführung
3. Teil gewünschte Investitionen (ungeordnete Reihenfolge)
Bauwirtschaft Einführung
Mindestlohngesetz Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
Steuerentlastung insgesamt
INFO-Termin Stadtwerkschaft eG
Baukonjunktur Vorlesung Ökonomie
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
Haushaltsplan 2018 Ergebnishaushalt –
Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung,
3. Teil öffentliche und private Investitionen (gewünscht, bzw. geplant in ungeordneter Reihenfolge)
Voraussetzungen der Anerkennung der Gemeinnützigkeit
Themenwerkstatt I: Bauen wir zur Zeit die richtigen Wohnungen?
Netzwerk Stadt/Land staatssekretär Dr. Ralf-Peter Weber
BP Nr. 784/N Görthenweg und 1. Änderung des BP Nr. 400/II
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Die Wohnbauförderung der Autonomen Provinz Bozen
Tourismusstatistik Dezember 2013 Vorschau Stand
Tourismusstatistik Dezember 2012
Tourismusstatistik Oktober 2011
Verwaltungs-, Funktional- und Gebietsreform auf den Weg gebracht!
„Kostengünstig und energieeffizient / klimaneutral – ein Widerspruch?
Zersiedelungsinitiative nein
Mag. Dr. Christopher Frank
Lärmsanierungsprogramm des Bundes
Lärmsanierungsprogramm des Bundes
12. Architekten- und Ingenieurtag in Stuttgart
Soziale Organisationen als Partner der Wohnungswirtschaft
Wohnungsagentur Vöckla-Ager (WVA)
Anzahl Packungen (in Tausend)
Kommunale Baulandentwicklung in Edingen-Neckarhausen für die Baugebiete Edingen-Südwest – Tennisgelände Wiese Wingertsäcker Neckarhausen-Nord Dr.
 Präsentation transkript:

Geschichtliche Hintergründe der Wohnbauförderung Vor Inkrafttreten des Ersten Autonomiestatutes Die Basis des geförderten Wohnbaus (Volkswohnbau) in Südtirol waren Staatsgesetze, ab 1962 gab es mit dem Kleinsparergesetz eine erste Eigentumsförderung auf Landesebene Zwischen Erstem und Zweitem Autonomiestatut Mit Inkrafttreten des Ersten Autonomiestatutes beginnt der zweite Abschnitt der Gesetzgebung für den Bereich des geförderten Wohnbaus in Südtirol. Die primäre Gesetzgebungsbefugnis war jedoch stark eingeschränkt. Seit Inkrafttreten des Zweiten Autonomiestatutes Südtirol übernimmt die volle primäre Zuständigkeit für den geförderten Wohnbau. Erster Ausdruck der Autonomie LG vom 24. Jänner 1972, Nr. 3, mit dem die vollständige Kontrolle über das „Volkswohnhäuserinstitut“ (später Institut für den Sozialen Wohnbau des Landes Südtirol, Wobi) übernommen wird, und das so genannte „Wohnbaureformgesetz“ (LG Nr. 15 vom 20.08.1972)

Geschichtliche Hintergründe der Wohnbauförderung Wohnbaureformgesetz Das Wohnbaureformgesetz (LG Nr. 15 vom 20.08.1972) des Landes wurde infolge des staatlichen Wohnbaureformgesetze vom 22. Oktober 1971, Nr. 865 erlassen. Es ist ein Gesetz zur wirtschaftlichen und sozialen Reform, deshalb musste Südtirol seine Wohnbaugesetze diesem Staatsgesetz anpassen. Gesetzliche Grundlagen Mit dem Wohnbauförderungsgesetz (Landesgesetz vom 17. Dezember 1998, Nr. 13, kundgemacht im Amtsblatt vom 12. Jänner 1999, Nr. 3, Beiblatt Nr. 1 wurden die verschiedenen Landesgesetze auf dem Gebiet des geförderten Wohnbaus zu einem organischen Gesetz zusammengefasst. Weitere gesetzliche Grundlagen der Wohnbauförderung seitdem: Dekret des Landeshauptmannes vom 15.07.1999, Nr. 42 (1. Durchführungsverordnung zum Landesgesetz vom 17.12.1998, Nr. 15) Beschluss der Landesregierung vom 14.04.2015, Nr. 423, Beschluss der Landesregierung vom 10.06.2014, Nr. 691

Die Wohnbauförderungen des Landes Konventionierte Wiedergewinnung Bau, Kauf und Wiedergewinnung Ankauf und Erschließung geförderter Wohnbau Vorschuss Steuerabzüge Beseitigung architektonischer Hindernisse Bausparen Beträge an das WOBI

Die Wohnbauförderungen des Landes Weitere Förderungen: Erwerb und Erschließung von Baugründen (Private) Notstandshilfe Gewährung von Beiträgen an Körperschaften und Vereine für die Bekanntmachung der Gesetze über den sozialen, geförderten und konventionierten Wohnbau Wohnungen für den "Mittelstand"

Gesamtzahl der Gesuche

Beträge 1999 bis 2018 Summe: € 3.399.577.663,16

Bau, Kauf und Wiedergewinnung von Wohnungen für den Eigenbedarf Zeitraum: 1999 bis 2018 Beträge: Neubau: 448.811.054,24 € Kauf: 613.912.533,54 € Wiedergewinnung: 220.769.173,31 € Anzahl der genehmigten Gesuche: Neubau: 12.587 Kauf: 20.938 Wiedergewinnung: 6.603 Durchschnitt pro Jahr: Neubau: 22.440.552,71 € Kauf: 30.695.626,68 € Wiedergewinnung: 11.038.458,67 € Anzahl der Gesuche pro Jahr: Neubau: 629 Kauf: 1.047 Wiedergewinnung: 330

Konventionierte Wiedergewinnung Zeitraum: 1999 bis 2018 Beträge: 103.508.910,18 € Anzahl der genehmigten Gesuche: 4.863 Durchschnitt pro Jahr: 5.175.445,51 € Durchschnitt pro Gesuch: 21.298,13 € 243

Bauspardarlehen Zeitraum: 2015 bis 2018 Beginn: 01.07.2015

Bauspardarlehen Zeitraum: 01.07.2015 bis 2018 Beträge: 100.777.808,57 € Anzahl der genehmigten Gesuche: 1.321 Durchschnitt pro Jahr: 28.793.659,59 € 377 Einzelperson: Minimum: 30.000,00 € Höchstbetrag: 200.000,00 € Familie: Minimum: 30.000,00 € Höchstbetrag: 300.000,00 €

Vorschüsse auf Steuerabzüge Zeitraum: 2014 bis 2018 Beginn: 01.07.2014

Vorschüsse auf die Steuerabzüge Zeitraum: 01.07.2014 bis 2018 Beträge: 46.959.224,00 € Anzahl der genehmigten Gesuche: 1.447 Durchschnitt pro Jahr: 10.435.383,11 € Durchschnitt pro Gesuch: 32.452,82 € Durchschnittswert pro Jahr: 322

Fläche geförderter Wohnbau (einschließlich Erschließungsflächen) Zeitraum: 1999 bis 2018

Enteignete und angekaufte Flächen / Beiträge für Ankauf und Erschließung Fläche geförderter Wohnbau, einschließlich Erschließungsflächen: 2.297.905 m² entspricht 322 Fußballfeldern Zinsfreie Darlehen/Finanzierungen: Insgesamt: 261 Mio. Euro Kapitalbeiträge: Insgesamt: 382 Mio. Euro

Wohngeld und Investitionen WOBI Umsetzung Bautenprogramm WOBI: 805.556.534,09 € An den Bürger für Wohngeld ausbezahlte Beträge 374.963.367,48 € Das Wohngeld wurde bis 2013 vom WOBI ausbezahlt Seit dem Jahr 2013 wird der Mietbeitrag von der Abteilung für Soziales ausbezahlt

Tätigkeiten und Dienste des Wohnbauinstitutes „WOBI“ Errichtung und Verwaltung von Mietwohnungen Bau Kauf Anmietung Sanierung Dienste Gesuche um Zuweisung einer Sozialwohnung Zuweisung einer Sozialwohnung Arbeiterwohnheime

WOBI Zugewiesene Neubauwohnungen Zeitraum: 01.01.1999 bis 31.12.2018 2011 und 2012 Firmian und Casanova

WOBI An neue Mieter übergebene sanierte Wohnungen Zeitraum 01.01.1999 – 31.12.2018

Wohnungsmarkt 2001 - 2016 Eigentumswohnungen (2016 = 70%) (1951 = 51%) 29.000 unbewohnte Wohnungen, (12,4%), zwischen 40% und 50% in anderen Alpenprovinzen 47.538 Wohnungen (Neubau und Sanierung) wurden fertiggestellt Jede Familie hat eine Wohnung Wohnbaupolitik hat auf den Wohnbedarf reagiert Mietwohnungen (2016 = 25%) (1951 = 49%) Eigentumswohnungen (2016 = 70%) (1951 = 51%) Quelle: Afi (Wohnen 2030. Neue Perspektiven für Südtirols Wohnpolitik )

Herausforderungen Zuwachs der Bevölkerung und der Familien Alterung der Bevölkerung Anteil der Einzelhaushalte steigt Fachkräftemangel Anzahl der Einzelhaushalte steigt Mehr Sanierung, weniger Neubau Mehr Mietwohnungen zu leistbaren Mieten erforderlich Weniger Flächenverbrauch für Bauten

Ziele des neuen Wohnbauförderungsgesetzes Maßnahmen gegen Abwanderung und Aufwertung der bestehenden Siedlungskultur Zugang zu leistbaren Mietwohnungen fördern Aufwertung der bestehenden Siedlungskultur und Stärkung des ländlichen Raumes Verstärkte Förderung der Wiedergewinnung alter Bausubstanz Vereinfachung Maßnahmen zur Reduzierung leerstehender Wohnungen (Garantiefonds, Besteuerung usw.) Pilotprojekte, innovative Wohnmodelle, Co-Housing und das Mehrgenerationenwohnen fördern Grundwohnbedarf sichern Mietwohnungen für Einkommensschwächste sichern