Mille feuilles 5 Information für Eltern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
in der Grundschule Weyer Solingen 2009
Advertisements

6. März 2008© Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen1 epos – das elektronische Portfolio der Sprachen Ein Instrument der Selbstbewertung und der Lernberatung beim.
Sprachen lernen in der Schule
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Warum Französisch ?
三联书店(香港)有限公司 Joint Publishing (H.K.) Co., Ltd.
L E I T B I L D.
Lehrplan ICT ICT an der Volksschule
Lernen mit dem Computer
Englisch an der Primarschule
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Lernjournal als Förderinstrument
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Presentation for parent / teacher meetings Information about English in the Primary schools.
Elternabend der Schule … vom …
Fremdsprachenunterricht in der Volksschule
Schulcurriculum „Englisch“
Mille feuilles Clin d‘oeil
Controlling : Die Themen
Latein Salvete, Parentes! 1.
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Latein am Städtischen Gymnasium Rheinbach. Inhaltsverzeichnis Warum Latein? LATEIN: Neue Unterrichtswege für eine alte Sprache LATEIN: Entwicklungshelfer.
Informationen für Eltern Clin d‘œil Information für Eltern.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Herzlich willkommen zur Medienkonferenz von Passepartout am 23. Juni 2016 in Bern Passepartout – ein Schlüssel zur Welt.
2. Fremdsprache Wahl der. FRANZÖSISCH - keine Frage! Warum sollte man Französisch lernen? Französisch ist eine moderne und lebendige Sprache Französisch.
| planet-beruf.de Medien für Jugendliche der Sekundarstufe I Teil 1 Medien für Schülerinnen und Schüler.
Elternabend 7/2016 «Heim und Herd sind hoch im Kurs bei den Jugendlichen. Sie besinnen sich auf traditionelle Werte, sind politisch wenig interessiert.
Vorstellung des Fachs FRANZÖSISCH
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Informationsabend 2. Fremdsprache
Informationen für Eltern
Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Ihr Kind lernt lesen und schreiben
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Inhalte Lernmotivation Wie können mich die Eltern unterstützen
Lehrkraft: Marina Nasser
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Schreib – Workshop Teil 1.
Gründe zur Unterrichtsphasierung
zum Infoanlass Passepartout
Schreibst du noch oder bloggst du schon
Schreibst du noch oder bloggst du schon
Mitgliederumfrage 2017.
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Latein am SGR Jahrgangsstufen 8-12.
5. MKT am Mo „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“
Teil D: Grundfertigkeit Sprechen
Getting Started mit Waltzing Atoms
Elterninformation Fremdsprachen
Erstellen eines job book eine Lernaufgabe bestehend aus verschiedenen Bausteinen eingebettet in das Unterrichtsvorhaben: Your dream job – get the future.
Tag der offenen Tür Name der Schule Datum.
Latein am Korbinian-Aigner-Gymnasium
individualsieren - implementieren
individualsieren - implementieren
Erlebnisreise mit deutsch
individualsieren - implementieren
Schreibst du noch oder bloggst du schon?
Schreibst du noch oder bloggst du schon
Irren ist menschlich – Fehlerkorrektur (nicht nur) im DaF-Unterricht
Mille feuilles 3 Information für Eltern
Gymnasium Hankensbüttel
Clin d‘œil 7 Information für Eltern
Mille feuilles 3 Information für Eltern
Logbuch 2019.
 Präsentation transkript:

Mille feuilles 5 Information für Eltern digital

Inhalte Neuigkeiten in der überarbeiteten Auflage 2019 Eine gemeinsame Aufgabe Die verbindliche Grundlage für die 3. bis 9. Klasse Materialien Mille feuilles Aufbau eines parcours (Lerneinheit) Formative und summative Evaluation 3 Kompetenzbereiche Umgang mit Fehlern Als Eltern das Französischlernen unterstützen Ausblick filRouge 5: Übersichtsplakat

Neuigkeiten in der überarbeiteten Auflage 2019 Mehr Sprechanlässe/Alltagswortschatz Mehr Übungen zum Vertiefen und Automatisieren Reduktion des Stoffs Strukturelle Verbesserungen 09.10.2019 Schulverlag plus AG

Neuigkeiten in der überarbeiteten Auflage 2019 Neu innerhalb der Lerneinheiten Bereich «Sprechen» ist gestärkt ✔ Mehr Sprechanlässe im magazine Mehr vertonte Redemittel «Alltagswortschatz» («Nous parlons français!») wird neu wie der Klassenwortschatz als Liste angeboten Die Rubriken «Nous parlons français!» und «Consignes» erhalten eine neue Rubrik im fichier (ca. Anfang 2020) 09.10.2019 Schulverlag plus AG

Neuigkeiten in der überarbeiteten Auflage 2019 Neu: «1001 feuilles»: Reiches fakultatives Übungsangebot Am Ende jeder Lerneinheit 3 neue Rubriken zur Individualisierung Am Ende jedes parcours werden Übungen mit zusätzlichen Sprechanlässen und schriftlichen Trainingseinheiten zur Festigung integriert. Die neuen Elemente werden thematisch in die einzelnen Magazine eingebettet. Im parcours wird anhand von Icons angekündigt, wenn hinten im Magazine weitere Angebote bestehen. Die zusätzlichen Inhalte sind in drei Rubriken geteilt: on contine, on va plus loin, on bavarde. 09.10.2019 Schulverlag plus AG

Neuigkeiten in der überarbeiteten Auflage 2019 Stoffreduktion ✔ NEU: Lerneinheiten von 4 auf 3 reduziert → Eine Lerneinheit ist fakultativ → Zusätzlich weitere fakultative Teile in den restlichen 3 parcours: Activités oder Teile daraus sind fakultativ oder weg Reduzierte Menge an Inputs → Schafft ca. 10 Wochen Zeit digital Das zeitliche Vorziehen der Publikationstermine bedingt, dass die Lerneinheiten (parcours) in ihren grossen Zügen Bestand behalten. Den Anliegen nach Stoffreduktion, nach alltagsthemen-bezogenen Sprechanlässen und nach Übungsmöglichkeiten wird dennoch Rechnung getragen. Anstatt wie bis anhin vier parcours pro Jahr, wird ein parcours fakultativ erklärt, es bleiben demnach nur noch drei obligatorische parcours. Dies schafft pro Schuljahr ca. 10 Wochen Zeit um die Bereiche «Sprechen» und «Üben» zu vertiefen. Reduzierte Inputs: z.B. 5.1: Le phare de l’île Vierge und L’ascenseur à bateaux sind im magazine weg. Stehen digital noch zur Verfügung. 09.10.2019 Schulverlag plus AG

Neuigkeiten in der überarbeiteten Auflage 2019 Neu innerhalb der Lerneinheiten Einfacherer Aufbau und verbesserte Struktur ✔ Einfacheres Zurechtfinden im magazine, da Anweisungen einfacher formuliert und nummeriert Dezentere Gestaltung Ziele erhalten Obertitel (Wortschatz/Grammatik, Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben) Mehr Platz zum Schreiben Neue Darstellung des Klassenwortschatzes Fakultative Teile sind gut ersichtlich markiert 09.10.2019 Schulverlag plus AG

Eine gemeinsame Aufgabe Französischlernen und Französischlehren: Eine gemeinsame Aufgabe der Primarstufe (3-6) und der Sekundarstufe (7-9) Erworbene Kompetenzen aus der vorhergehenden Stufe nutzen, erweitern, vertiefen

Eine gemeinsame Aufgabe Kompetenzen aus Mille feuilles 3/4 nutzen – erweitern - vertiefen

Die verbindliche Grundlage für die 3. bis 9. Klasse Der Lehrplan Passepartout Lehrplan Passepartout: Seite 9

Die verbindliche Grundlage für die 3. bis 9. Klasse Der Lehrplan Passepartout Über Sprache, Sprachenlernen und kulturelle Gegebenheiten nachdenken Transferpotenzial zwischen den Sprachen nutzen D  FE Lehrplan Passepartout: Seite 9 Neue Inhalte anhand der Zielsprache lernen Die Zielsprache anhand neuer Inhalte lernen Sprachlich Handeln im Unterrichtsalltag Kompetenzen aufbauen und anwenden

Materialien Mille feuilles Übersicht Materialien Mille feuilles 5 pro Schuljahr: 4 magazines (3 verbindlich, 1 fakultativ) 1 revue 4 Multimedia-magazines (mit Nutzungslizenz) 1 fichier 1 digitaler fichier filRouge 5.1: Seite 6

Materialien Mille feuilles Die magazines Ein magazine – eine Lerneinheit – ein Leitmotiv Einwegmaterial Das gesamte Lernmaterial jederzeit zur Verfügung haben Notizen machen Wichtiges markieren Lernaufgaben lösen und ... farbig und attraktiv leicht zu tragen filRouge 5.1: Seite 6

Materialien Mille feuilles Die revue Überblick über das Gelernte Lerninhalte Klassenwortschatz Redemittel „Nous parlons français!“ Persönlicher Wortschatz Persönliche Grammatik Nachschlagewerk Anweisungen Klassenwortschatz der 3. und 4. Klasse Verben Übersicht über Strategien filRouge 5.1: Seiten 6-7, 11-12

Materialien Mille feuilles Das Multimedia-magazine Digitale Inhalte Abbildung des gesamten magazine Audioaufnahmen Lernprogramme Filme Chansons Verse

Materialien Mille feuilles Das Multimedia-magazine Die digitalen Inhalte können auf 3 verschiedene Arten verwendet werden: als Offline-Version als Browser-Version als App Alle Versionen können mit der mitgelieferten Nutzungslizenz freigeschaltet werden. Die digitalen Inhalte von «Mille feuilles» wurden neu in HTML5 umgesetzt. Die neue Version in HTML5 unterscheidet sich in der grafischen Optik von der vorherigen Flash-Version.

Materialien Mille feuilles Multimedia-magazine Offline-Version Die Offline-Version können Sie auf www.1000feuilles.ch/offline-version downloaden und auf Ihrem Windows- oder Mac-Rechner installieren. Eine Internetverbindung benötigen Sie nur zum Download und für das Freischalten mit der in der Print-Version mitgelieferter Lizenznummer. Weitere Informationen finden Sie unter www.1000feuilles.ch/multimedia

Materialien Mille feuilles Multimedia-magazine Browser-Version Auf der Plattform www.1000feuilles.ch können Sie mit den Materialien arbeiten. Hierfür wird eine dauerhafte Internetverbindung benötigt. Dazu ist ein Account notwendig, welcher auf www.1000feuilles.ch erstellt werden kann. Die im Print mitgelieferte Lizenz muss einmalig auf dem Account aktiviert werden. Der Account setzt eine gültige E-Mail-Adresse voraus.

Materialien Mille feuilles Multimedia-magazine App Für Mille feuilles gibt es eine App im Apple App Store und im Google Play Store. Für die App aus dem Apple App Store ist ein Account notwendig, welcher auf www.1000feuilles.ch erstellt werden kann. Die App aus dem Google Play Store kann mit der im Print mitgelieferter Nutzungslizenz freigeschaltet werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.1000feuilles.ch/multimedia

Digitales Produkteportfolio «mini-grammaire» gibt’s digital kostenlos dazu Ab Schuljahr 2019/20 wird mit den Schülerlizenzen ab «Mille feuilles 5» automatisch die Schülergrammatik «mini-grammaire» freigeschaltet. 09.10.2019 Schulverlag plus AG

Materialien Mille feuilles Multimedia-magazine Ermutigen Sie Ihr Kind, die digitalen Materialien zu verwenden. Gewähren Sie ihm, wenn möglich, Zugang zu einem Computer oder Tablet.

Aufbau eines parcours (Lerneinheit) tâche activités Input filRouge 5.1: Seiten 9-13

Aufbau eines parcours (Lerneinheit) Input Input Inputtexte (Hör- und Lesetexte/Filme/Bilder) sind reich, authentisch (nicht konstruiert) bieten neues Weltwissen an sind sprachlich über dem Kenntnisniveau der Lernenden und muten ihnen viel zu sind über das Globalverständnis zugänglich sind mit Hilfe von Vorwissen und Strategien entschlüsselbar wecken Motivation und ermöglichen persönliche Beteiligung filRouge 5.1: Seite 10

Aufbau eines parcours (Lerneinheit) Authentische Inputtexte Reportagen Sachtexte Geschichten Filme Comics (BD) Anleitungstexte Chansons Gedichte Theaterstücke ... filRouge 5.1: Seite 7

Aufbau eines parcours (Lerneinheit) activités activités Die activités… ermöglichen das Entschlüsseln der Inputtexte dienen dem Einüben und Repetieren von sprachlichen Mitteln und Strategien fördern die Sprachbewusstheit entsprechen einem konstruktivistischen Lernverständnis: komplexere und offenere Aufgabenstellungen anstelle von herkömmlichen Arbeitsblättern mit vorgefertigten Übungen (Lückentexte, Zuordnungen, usw.) können oft in Partner- oder Gruppenarbeit gelöst werden filRouge 5.1: Seiten 10-11

Aufbau eines parcours (Lerneinheit) Aufbau von sprachlichen Mitteln Lernprogramme zum Einüben von Wortschatz, Grammatik, Aussprache… Wortschatz und sprachliche Strukturen filRouge 5.1: Seiten 10-12 Grammatikalische Erscheinungsformen

Aufbau eines parcours (Lerneinheit) Aufbau von sprachlichen Mitteln MF 5/6 Mille feuilles 5 Mille feuilles 6 filRouge 5: Übersichtsplakat

Aufbau eines parcours (Lerneinheit) tâche tâche Die tâche… ist eine anspruchsvolle Aufgabe verlangt das Anwenden des Gelernten verlangt den Einsatz von sprachlichen Handlungskompetenzen und Strategien (nicht nur von sprachlichen Kenntnissen) filRouge 5.1: Seite 11-12

Aufbau eines parcours (Lerneinheit) tâche Plakat Tonaufnahme BD Reportage Geschichte Filmkommentar Spiel Gedicht Anleitung Theaterstück Dossier ... filRouge 5.1: Seite 11-12

Formative und summative Evaluation Fremdevaluation von Kompetenzen filRouge 5.1: Seite 11-12 Reflexion Selbstevaluation

Ziele Französisch hören, lesen, sprechen, schreiben 3 Kompetenzbereiche Ziele Französisch hören, lesen, sprechen, schreiben Bewusstheit für Sprachen und Kulturen filRouge 5.1: Seiten 9-13, 29 Lernstrategien

Bewusstheit für Sprachen und Kulturen 3 Kompetenzbereiche Bewusstheit für Sprachen und Kulturen über Sprachen und Kulturen nachdenken positive Rückwirkung auf die Bewusstheit der Schulsprache/Erstsprache eine positive Haltung zur Sprachen- und Kulturenvielfalt fördern Abbau von Vorurteilen Basis für ein lebenslanges, selbständiges Weiterentwickeln des mehrsprachigen Repertoires filRouge 5.1: Seiten 10-13, 19, 29

Bewusstheit für Sprachen und Kulturen 3 Kompetenzbereiche Bewusstheit für Sprachen und Kulturen filRouge 5.1: Seiten 10-13, 19, 29

Lernstrategien Lernen lernen Wissen, wie man erfolgreich lernt 3 Kompetenzbereiche Lernstrategien Lernen lernen Wissen, wie man erfolgreich lernt filRouge 5.1: Seiten 19, 46

Korrigieren Sie keine Texte nach, die die Lehrperson akzeptiert hat. Umgang mit Fehlern Umgang mit Fehlern Lernzuwachs zeigt sich nicht durch erhöhte Korrektheit, sondern durch eine erhöhte Komplexität der Sprachanwendung Fehler gehören zum Lernen Mut zu Fehlern ist ein Merkmal erfolgreicher Lernender in der Zielsprache formulieren, was man sagen oder schreiben möchte und nicht nur imitieren, was im Lehrmittel steht angstfrei lernen Korrigieren Sie keine Texte nach, die die Lehrperson akzeptiert hat. Haben Sie Vertrauen, dass jetzige Fehler das spätere Erlernen der richtigen Form nicht beeinträchtigen. filRouge 5.1: Seiten 66-67

Sprachniveau und Fehler Umgang mit Fehlern Sprachniveau und Fehler Schreiben A1.2 Kann einige wenige einfache grammatische Muster einigermassen korrekt verwenden. Schreiben A1.2 Kann Wörter und kurze Sätze aus Texten abschreiben. Kann diese Sätze brauchen, um mit eigenen Wörtern analoge Sätze zu bilden, macht dabei aber oft Fehler. Lingualevel: Qualitative Beurteilungsraster Lehrplan Passepartout: Seite 6

Als Eltern das Französischlernen unterstützen dem Fach Französisch Interesse entgegenbringen Wertschätzen, was Ihr Kind kann sich nicht an Defiziten und Fehlern orientieren keine Leistungen verlangen, die in Mille feuilles und im Unterricht nicht vorgesehen sind wenn möglich, Zugang zu einem Computer oder Tablet ermöglichen Gelegenheiten schaffen, der französischen Sprache zu begegnen (Bibliothek, Radio und Fernsehen, Ausflug in die Romandie...)

Ausblick … und so geht es weiter … 7. Klasse 5 magazines in je 2 Versionen E = grundlegende und mittlere Anforderungen G = mittlere und erweiterte Anforderungen 6. Klasse 4 magazines