Sozialwissenschaften

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Raumwirtschaftslehre
Advertisements

Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Bewegungswissenschaft
Ziele der Analyse sozialer Netzwerke in den Sozialwissenschaften
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
Do. 19. Nov.: I.: Objektivität der Sozialwissenschaften
Qualitative Forschung
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Handeln als Strukturierung der Natur
Rechtssoziologie I Vorlesung vom 7. März 2012
Iris Haas Marion Ibetsberger
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 21.9.
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Politisches System Schweiz
Dr. des Martina Peitz.
Das ökonomische Modell des Wahlverhaltens
Teilcurriculum Methodenlehre im Grundstudium
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Methoden der Sozialwissenschaften
Einführungsveranstaltung zum Seminar:
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Fächer der Sozialwissenschaft
Sozialwissenschaften
39. Führungsseminar des ÖBFV Workshop
Wirtschaftwissenschaften
Politisches Urteilen in Klasse 8
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Pädagogische Autorität
Physik für Elektrotechniker und Informatiker
Wissenschaftstheorie
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Das Fach Sozialwissenschaften
Forschungsmethoden der Empirik
Analytische Autoethnographie
Einführung in die Stadtsoziologie
Theorien der Internationalen Beziehungen (Denkschulen)
Forschungsmethode Empirik
Thomas Roessing Nikolaus Jackob Institut für Publizistik
Weiterer Verlauf des Studiums
GK/LK Sozialwissenschaften
Hochschulinformationstage
Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft
Sozialwissenschaften
Barbara Wörndl Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur
Herzlich Willkommen zur 3
George Herbert Mead: Gesellschaft, Identität
Einführung in die Stadtsoziologie
Transferscouting als neues Berufsfeld?
GK/LK Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Politische Theorie und politische Ordnung
Die sozialwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts
Sozialwissenschaften
Fächer der Sozialwissenschaft
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Von: Luisa Schwichtenhövel, Christina Schmitz und Robin Arndt
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

Sozialwissenschaften Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Deborah Mohr, Anne Grineisen, Mia Schrage

Politikwissenschaft Zentrale Themen und Fragestellungen Methoden Vorgehensweisen Politikwissenschaft

Politikwissenschaft beschreibt, erklärt, interpretiert politische Phänomene Polity Untersucht politische Strukturen und Akteure Politics untersucht politische Prozesse Policy untersucht politische Inhalte (Bernauer et al., 2015)

Zentrale Fragestellungen Welche Faktoren beeinflussen das Wahlverhalten? Wie kann man politische Polarisierungen nachweisen? Unter welchen Bedingungen kann man Anhängerschaften mobilisieren? Sind Demokratien besser als…?

Methoden Befragung (Umfrageforschung) Beobachtung Wahlprognosen Meinungsumfragen Beobachtung Wie oft unterhält sich der Politiker mit seinen Wählern? Dokumenten- und Inhaltsanalyse Untersuchung von Strategien verschiedener Parteien im Bundestag Verwendung sekundärer Daten Wahldaten werden von anderen Institutionen gesammelt (Tausendpfund, 2018)

Vorgehensweisen empirisch-analytisch hermeneutisch naturwissenschaftlich quantitativ / qualitativ Beschreibung eines Sachverhaltes Operationalisierung und Verallgemeinerung hermeneutisch verstehen und interpretieren Aufdecken versteckter Botschaften/ Intentionen Welche Bedeutung? Welcher Bedeutungszusammenhang? Welche Zielsetzung? andere Reihenfolge der Herangehensweise (Bernauer et al, 2015)

Soziologie Zentrale Themen und Fragestellungen Methoden Vorgehensweisen Soziologie

Soziologie “Soziologie soll heißen: eine Wissenschaft, welche soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf und seinen Wirkungen ursächlich erklären will.” - Max Weber (Abels & Abels, 2018)

Zentrale Themen und Fragestellungen Wie kommt Gesellschaft zustande und wie funktioniert sie? Wie stehen Individuum und Gesellschaft zueinander? Wie hängt das Soziale zusammen, wie funktioniert es und wie reproduziert es sich ständig selbst? soziales Handeln soziale Ordnung sozialer Wandel gesellschaftliche Phänomene (Abels & Abels, 2018)

Methoden (Friedrichs, 1990) Skalen eindimensional / zweidimensional Tests standardisiert / nicht-standardisiert individuell / Gruppe Intelligenztest, Leistungstest, Persönlichkeitstest Befragung mündlich standardisiert → Interview mündlich nicht-standardisiert → Intensivinterview schriftlich

Methoden Beobachtung Inhaltsanalyse Experiment Forschungsstrategien teilnehmend → standardisiert nicht-teilnehmend → explorativ Inhaltsanalyse Bewertungsanalyse Kontingenzanalyse Experiment Labor- und Feldexperiment Simulation Forschungsstrategien zu mehreren Zeitpunkten mit mehreren Methoden (Multi-Methoden-Untersuchung)

Vorgehensweisen Herangehensweisen → Mikroebene: Individuum Makroebene: Gesellschaft Mesoebene: Verflechtung zwischen Individuum und Gesellschaft Soziales Handeln Handeln, Sinn, Präferenzen, rationale Wahl Werte, Normen, Rollen, Sozialisation Interaktion, Kommunikation Soziale Ordnung Identität, Kultur, soziale Gruppenprozesse Gesellschaftsvergleich, Systemtheorie, Institutionenvergleich Lebenswelt, Praxis, Netzwerk Sozialer Wandel Lebenslauf, Wertewandel, Migration Gesellschaftswandel, institutioneller Wandel Konflikt, Macht, Soziale Bewegungen (Lutter, WS 2017/18)

Qualitative Forschung Quantitative Forschung Vorgehensweisen Qualitative Forschung induktive Vorgehensweise Quantitative Forschung deduktive Vorgehensweise Methode (Interview, Gruppendiskussion, Inhaltsanalyse, Beobachtung) Theorien und Modelle werden entwickelt hypothesenerkundend (Hypothese als Resultat) “Lassen sich Erkenntnisse in gezielten Untersuchungen bestätigen?” Methode (Versuch, Experiment, Beobachtung) Theorien und Modelle liegen vor hypothesenprüfend (Hypothese als Ausgangspunkt) “Inwieweit bewähren sich theoretische Sätze in der Realität?” (Ramsauer, 2018)

Wirtschafts- wissenschaft Zentrale Themen und Fragestellungen Methoden Vorgehensweisen Wirtschafts- wissenschaft

Wirtschaftswissenschaft “Wirtschaftswissenschaften befassen sich mit der finanziellen Bewertung von Gegenständen und Prozessen und damit verbundenen Optimierungsproblemen.” (Thielscher, 2014)

Zentrale Themen und Fragestellungen Fragen der Güterverteilung Gegenständen des Wirtschaftens Funktionsweisen von Märkten Zielorientierung im Allgemeinen oder Profitorientierung als Sonderfall Handlungen, die der Zielerreichung dienen Entscheidungsprozessen in Unternehmen oder Volkswirtschaften ... → Problematik der Uneinheitlichkeit von Wirtschaftswissenschaft (Thielscher, 2014)

Methoden wie in anderen empirischen Wissenschaften verwendete Forschungsmethoden hypothetisches Vorgehen (Aufstellen und Überprüfen) Überprüfung von ursprünglichen Prämissen und ihren aufgestellten Theoremen mathematische Methoden

Vorgehensweisen/ verschieden wirtschaftswissenschaftliche Denkansätze “Gerechtigkeit → Ethik → Wirtschaftsethik Wirtschaft → Religion (angloamerik. Kapitalismus, Rheinisches Modell, asiatischer crony Kapitalismus) Wirtschaft als “richtiges Handeln” - Management Wirtschaftliche Techniken Wirtschaft und Staat ökonomische “Klassik”, Wirtschaft im neoklassischen mikroökonomischen Paradigma, Wirtschaft im makroökonomischen Paradigma Historische Schulen und neue Institutionenökonomie Nachbardisziplinen der Wirtschaftswissenschaften (Wirtschaftsgeschichte, -recht, -informatik)” (Thielscher, 2014)

Literaturverzeichnis Abels, H., & Abels, H. (2018). Der Blick auf die Gesellschaft(5., grundlegend überarbeitete und aktualisierte Auflage). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Bernauer, T., Jahn, D., Kuhn, P. M., & Walter, S. (2015). Einführung in die Politikwissenschaft (3. Auflage). Studienkurs Politikwissenschaft: Vol. 4535. Baden-Baden: Nomos. Friedrichs, J. (1990). Methoden empirischer Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Lutter, M. (2017). Vorlesung “Einführung in die Soziologie”. Sitzung 04. Bergische Universität Wuppertal. Tausendpfund, M. (2018). Quantitative Methoden in der Politikwissenschaft: Eine Einführung. Grundwissen Politik. Retrieved from http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20698-7 Thielscher, C. (2014). Wirtschaftswissenschaften verstehen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Ramsauer, B. (2018). Vorlesung “Grundlagen quantitativer und qualitativer Sozialforschung”. Sitzung 01. Bergische Universität Wuppertal.