Alexianer 13.08.2019 Dialog zur Weiterentwicklung der Hilfen für psychisch erkrankte Menschen Dialogforum „Versorgungsbereiche nach dem SGB V“ Bonn, 5.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dipl.-Psych. Christoph Ehlert Psychologischer Psychotherapeut
Advertisements

Aktuelle Entwicklungen der psychotherapeutischen Versorgung
Gemeinsame Ziele – Integrierte Strukturen, angestellte und niedergelassene Psychotherapeuten arbeiten an der Erhaltung und Wiederherstellung seelischer.
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Definitionen von Leistungen an der Schnittstelle ambulant- stationär: Ergebnisse einer Umfrage in Hessen Dr. med. Martin Künneke Universitätsklinik der.
Prof. Dr. Tilman Steinert Landespsychiatrietag Stuttgart,
Wofür braucht die Jugendhilfe die Kinder- und Jugendpsychiatrie?
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Seite 1 Ambulante psychiatrische Pflege Ab 1.Juli 2005 bundeseinheitlich geregelt.
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Psychosen By Kevin und Oliver.
Offener Dialog: Wie geht das?.
HAUSOTTERSTRASSE – stationäre Jugendhilfe und Therapie
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
PatientenfürsprecherInnen aus Sicht der Krankenhausträger
Dr. Rolf Marschner Fachgespräch Berlin
„Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen“
Care Management Dr. Hans-Peter Bischof © Dr. Hans-Peter Bischof.
Sektorale Versorgung schizophrener Psychosen in Deutschland – Differenter Einsatz von Antipsychotika Prof.Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Institut für Psychologische.
Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum DVO Abschlussveranstaltung, ,
NETZWERK ERZIEHUNGSBERATUNG Netzwerk Erziehungsberatung im Vogelsbergkreis.
Sporttherapie bei Abhängigkeitserkrankungen
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
DAS KRANKENHAUSSTRUKTURGESETZ (KHSG) MIT INKRAFTTRETEN AB DEM Schließung einer ambulanten Versorgungslücke im Überblick.
Transition – Ein Wechsel auf vielen Ebenen WS Transition Referat Menschen mit Behinderungen
Entlassmanagement im psychiatrischen Kontext Entlassmanagement im psychiatrischen Kontext Inhalt Definition Gesetzliche Grundlage Expertenstandard.
Das Berliner Netzwerk für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge (BNS)
Home Treatment Aufbau Was ist das? Was leisten die?
Konzeption der aufsuchenden Jugendarbeit
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
«Swiss» Nurse Practitioner
Möglichkeiten für eine Prozessbewertung
Politischer Entscheidungsprozess
Darstellung der Abläufe bei Unterbringung nach NPsychKG / BGB im AMEOS Klinikum Hildesheim Prof. Dr. med. Detlef E. Dietrich Dr. med. Christian Tettenborn.
Weiterentwicklung der psychotherapeutischen Versorgung
Das Erfolgsmodell der Begleitung in der ersten Lebensphase
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Aufgabenfelder der Frühförderung
Ökonomische Bedeutung ZNS
A naturalistic study of outcomes in a general psychiatry day hospital
Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen
Transkulturelle Psychoonkologie
Bedarfsorientierte Krisenbehandlung
Vortrag der Gerontopsychiatrischen Beratungsstelle
Therapiemanagement durch den Pflegedienst
Autismus-Sprechstunde
Patientenanwaltschaft
PROJEKT SÜDSPIDOL.
Schulinspektorate: Maikonferenzen 2018
Ein Regionalbudget für die Psychiatrie Vom Fall zum Menschen
Aktuelles Zusammenlegung Sozialministerium/Gesundheitsministerium
Therapieprozess Schlaganfall
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
PsychKHG für Bayern Dr. Rolf Marschner
DRK-Seniorenzentrum Gallberg Neubau eines Altenpflegeheims
Kinderpalliativmedizin und stationäres Kinderhospiz in Bayern
Was hat Psychiatrie verändert?
Kinderpalliativmedizin und stationäres Kinderhospiz in Bayern
Medizinische Rehabilitation bei psychischen Erkrankungen
Abrechnung bei Patienten der GKV
Bessere Versorgung von langzeitbeatmeten Patienten
Modellprogramme: Längerfristige Behandlung Übergangsbehandlung
Heraus aus der Grauzone Qualitätsgesicherter Einsatz ausländischer Haushalts- und Betreuungskräfte in Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen Caritasverband.
Wünsche an den stationären Sektor aus Perspektive der fachärztlichen ambulanten Versorgung Alicia Navarro Ureña | FÄ Psychiatrie & Psychotherapie | Itzehoe.
Rehabilitation von Menschen mit psychischen Erkrankungen nach SGB V
TOP TALK ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN:
Suizidalität im Kontext psychiatrischer Erkrankungen in der Adoleszenz
 Präsentation transkript:

Alexianer 13.08.2019 Dialog zur Weiterentwicklung der Hilfen für psychisch erkrankte Menschen Dialogforum „Versorgungsbereiche nach dem SGB V“ Bonn, 5. Juni 2019 Ambulante Komplexleistung Dr. Iris Hauth Ärztliche Direktorin Regionalgeschäftsführerin ALEXIANER St. Joseph Berlin-Weißensee GmbH Vorstandsmitglied der DGPPN

Voraussetzungen für ambulante Komplexbehandlung Alexianer 13.08.2019 AGENDA Ist-Situation der PIA Empfehlungen des Sachverständigengutachtens 2018 und der S3-Leitlinien Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen Voraussetzungen für ambulante Komplexbehandlung 2

PIA – Folge der Psychiatrie-Enquete: Alexianer 13.08.2019 1. IST-SITUATION DER PIA PIA – Folge der Psychiatrie-Enquete: Teil der Psychiatrischen Fachkliniken („ambulanter Arm“) Schwerkranke Patienten mit komplexen Hilfebedarf Multiprofessionalität Aufgaben: Nachsorge, Rückfallverhütung, Krisenintervention, aktiv nachgehend, auch aufsuchend Seit 2001 auch Abteilungen ermächtigt (§118, Abs. 2). Seither Verdoppelung der PIA-Anzahl (auf ca. 500) 2. Millionen Behandlungsfälle/Jahr 3

Anzahl der Krankenhäuser und PIAs nach Bundesländern im Jahr 2014 Alexianer 13.08.2019 1. IST-SITUATION DER PIA Anzahl der Krankenhäuser und PIAs nach Bundesländern im Jahr 2014 Anzahl Fälle Erwachsene: 1 973 699 Kontakttage je Fall: 3,4 4

Standorte der Psychiatrischen Institutsambulanzen im Jahr 2014 Alexianer 13.08.2019 1. IST-SITUATION DER PIA Standorte der Psychiatrischen Institutsambulanzen im Jahr 2014 5

Anteil der PIA-Fälle mit stationärer Aufnahme 2014 Alexianer 13.08.2019 1. IST-SITUATION DER PIA Anteil der PIA-Fälle mit stationärer Aufnahme 2014 6

Regelaufgaben der PIA: Alexianer 13.08.2019 1. IST-SITUATION DER PIA Regelaufgaben der PIA: Multiprofessionelle Diagnostik und Behandlung schwer psychisch kranker Menschen, mit und ohne stationäre Behandlungsepisoden Vermeidung stationärer Aufnahmen Nachsorge nach stationären Behandlungen Kooperation und Vernetzung mit komplementären Einrichtungen Aufsuchende Arbeit, limitiert, sofern erforderlich (und finanzierbar) 7

Aufsuchende Behandlung Alexianer 13.08.2019 1. IST-SITUATION DER PIA Aufsuchende Behandlung 8

Alexianer 13.08.2019 1. IST-SITUATION DER PIA Krisenbehandlung Täglich offene Sprechstunden für bekannte und neue Patienten in Krisen Behandlung für den Zeitraum der Krise Diagnostik und Zielplanung Gruppeninterventionen (Psychoedukation, Krisenbewältigungs-skills, Achtsamkeit, Notfallkoffer) Maßgeschneiderte Einzelmaßnahmen (medikamentös, psychotherapeutisch, sozialtherapeutisch, pflegerisch) Weiter- oder Rückvermittlung nach Entaktualisierung z.B. an HÄ, NÄ, PT, Beratungsstellen, EGH 9

Koordinierungsfunktion Alexianer 13.08.2019 1. IST-SITUATION DER PIA Koordinierungsfunktion Umfangreiches Wissen versch. Professionen bzgl. Regionaler Angebote „Gatekeeping und Clearing“, Steuerung im Versorgungssystem Vermeidung überflüssiger stationärer Behandlungsaufnahmen Diagnostik und Behandlung greifen sofort ineinander Intra- und extramurale Vernetzung wird gestärkt 10

Voraussetzungen für ambulante Komplexbehandlung Alexianer 13.08.2019 AGENDA Ist-Situation der PIA Empfehlungen des Sachverständigengutachtens 2018 und der S3-Leitlinien Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen Voraussetzungen für ambulante Komplexbehandlung 11

Alexianer 13.08.2019 2. EMPFEHLUNGEN 12

Alexianer 13.08.2019 2. EMPFEHLUNGEN SVR Gutachten 2018 13

Alexianer 13.08.2019 2. EMPFEHLUNGEN S3-Leitlinien Psychosoziale Therapien bei schwerem psychischen Erkrankungen Empfehlung 4: Gemeindepsychiatrische teambasierte multiprofessionelle ambulante Behandlung in definierten Regionen zur Versorgung von Menschen mit schwerer psychischer Erkrankung etabliert werden. Empfehlungsgrad: A, Evidenzebene: Ia Empfehlung 5: Multiprofessionelle gemeindepsychiatrische Teams sollen Menschen mit schwerer psychischer Erkrankung wohnortnah und erforderlichenfalls aufsuchend behandeln. „Es gibt eine starke Evidenz dafür, dass die Behandlung durch ein multiprofessionelles gemeindepsychiatrisches Team die Wahrscheinlichkeit stationärer Aufnahmen um circa 20% senkt und die Patientenzufriedenheit erhöht. Die Wahrscheinlichkeit von Behandlungsabbrüchen sowie Mortalitätsraten bleiben vergleichbar.“ 14

Alexianer 13.08.2019 2. EMPFEHLUNGEN S3-Leitlinien Psychosoziale Therapien bei schwerem psychischen Erkrankungen Empfehlung 6: Menschen mit schweren psychischen Störungen in akuten Krankheitsphasen sollen die Möglichkeit haben, von mobilen multiprofessionellen Teams definierte Versorgungsregionen in ihrem gewohnten Lebensumfeld behandelt zu werden. Empfehlungsgrad: A, Evidenzebene: Ia 15

Voraussetzungen für ambulante Komplexbehandlung Alexianer 13.08.2019 AGENDA Ist-Situation der PIA Empfehlungen des Sachverständigengutachtens 2018 und der S3-Leitlinien Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen Voraussetzungen für ambulante Komplexbehandlung 16

Ambulante intensive Behandlung (AMBI) Alexianer 13.08.2019 3. VORAUSSETZUNGEN FÜR AMBULANTE KOMPLEXBEHANDLUNG Ambulante intensive Behandlung (AMBI) Hoher Bedarf an intensiv-ambulanter Behandlung (aufsuchend und in der PIA) Ambulante Komplexleistung aus der PIA können im Verlauf der Erkrankung dem wechselnden Bedarf der Patienten angepasst werden – intensiv ambulante Behandlung in akuten Phasen und Krisen Empfehlung durch den Sachverständigenrat und im Rahmen der S3-Leitlinie Entwicklung von Rahmenbedingungen einer neuen PIA-Intensiv-Behandlungsform 17

Behandlungsrahmen und Finanzierung Alexianer 13.08.2019 3. VORAUSSETZUNGEN FÜR AMBULANTE KOMPLEXBEHANDLUNG Behandlungsrahmen und Finanzierung Unterschiedliche Vergütungssysteme Gesamtpauschale (häufigste Finanzierung) Gesplittetes Modell: EBM Ärzte, Pauschale für andere Berufsgruppen Bayrisches Modell: Einzelleistungsvergütung Die beste Flexibilität die ambulante Komplexbehandlung an den Bedarf der Patienten anzupassen bis hin zur ambulanten-intensiv Behandlung bietet das bayrische Modell. Voraussetzung: Ausreichende Vergütung wie in Bayern sowie Vorhalte- oder Akuitäts- oder Koordinationsfinanzierung Zum Beispiel 15€ pro Tag für AMBI bis zum Rückübergang in die normal ambulante Komplexbehandlung durch die PIA 18

Alexianer 13.08.2019 3. VORAUSSETZUNGEN FÜR AMBULANTE KOMPLEXBEHANDLUNG Indikation Erhöhter therapeutischer Bedarf, Suizidalität, erhebliche Verschlechterung (CGI-C), drohende stationäre Aufnahmen, erhebliche Schwere Fachärztliche Indikationsstellung Es besteht ein strukturierter Behandlungsplan (oder strukturiertes Behandlungssetting), entweder für eine partiell aufsuchende oder Behandlung in der PIA 19

Die Behandlung ist intensiv Alexianer 13.08.2019 3. VORAUSSETZUNGEN FÜR AMBULANTE KOMPLEXBEHANDLUNG Die Behandlung ist intensiv Mindestens drei therapeutische Kontakte pro Woche Davon mindestens ein fachärztlicher Kontakt An der Behandlung beteiligte Berufsgruppen umfassen: Ärzte, Psychologen, Krankenpflege, Sozialarbeit, Ergotherapie (mind. 3) Eine Fallbesprechung pro Woche unter den an der Behandlungs beteiligten 20

3. VORAUSSETZUNGEN FÜR AMBULANTE KOMPLEXBEHANDLUNG Alexianer 13.08.2019 3. VORAUSSETZUNGEN FÜR AMBULANTE KOMPLEXBEHANDLUNG 21

PIA-Intensiv: 3. VORAUSSETZUNGEN FÜR AMBULANTE KOMPLEXBEHANDLUNG Alexianer 13.08.2019 3. VORAUSSETZUNGEN FÜR AMBULANTE KOMPLEXBEHANDLUNG PIA-Intensiv: Lückenschluss in der Versorgung Umsetzung SVR-GA (Erfüllung politischer Forderungen) Gestufte Versorgung Patientenorientierung, bedarfsangepasst Systemische Behandlungsoptionen Ambulant-komplementäre Vernetzungen besser möglich 22

In necessariis unitas; In dubiis libertas; In omnibus caritas Alexianer 13.08.2019 In necessariis unitas; In dubiis libertas; In omnibus caritas Im Notwendigen die Einheit; Im Zweifel die Freiheit; In allem die Liebe.

PIA-VEREINBARUNG FÜR DIE DOKUMENTATION DER LEISTUNGEN Alexianer 13.08.2019 PIA-VEREINBARUNG FÜR DIE DOKUMENTATION DER LEISTUNGEN 24

PIA-VEREINBARUNG FÜR DIE DOKUMENTATION DER LEISTUNGEN Alexianer 13.08.2019 PIA-VEREINBARUNG FÜR DIE DOKUMENTATION DER LEISTUNGEN 25

PIA-VEREINBARUNG FÜR DIE DOKUMENTATION DER LEISTUNGEN Alexianer 13.08.2019 PIA-VEREINBARUNG FÜR DIE DOKUMENTATION DER LEISTUNGEN 26

PIA-VEREINBARUNG FÜR DIE DOKUMENTATION DER LEISTUNGEN Alexianer 13.08.2019 PIA-VEREINBARUNG FÜR DIE DOKUMENTATION DER LEISTUNGEN 27

PIA-VEREINBARUNG FÜR DIE DOKUMENTATION DER LEISTUNGEN Alexianer 13.08.2019 PIA-VEREINBARUNG FÜR DIE DOKUMENTATION DER LEISTUNGEN 28