CT-gezielte Schmerz-Blockade

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie bei endokrinen Erkrankungen (außer Schilddrüsenkrankheiten) Wolfram H. Knapp Klinik für Nuklearmedizin Medizinische.
Advertisements

Lokalanästhesie Verhinderung der Schmerzempfindung ohne Ausschaltung des Bewusstseins Reversible Blockade der Fortleitung des Aktionspotentials über Nervenfasern.
Probleme der Wirbelsäule
S c h u l t e r – A r m - S y n d r o m
Ischialgie - Hexenschuss Lumbago
Die Wirbelsäule Ordeanu Adrian Reidel patricia
Neurologische Universitätsklinik, Freiburg
Interdigitale Neuralgie
Entzündliche und Nichtentzündliche Wirbelsäulenveränderungen
Akutes Koronarsyndrom
TRENDS IN DER VERSORGUNG VON RÜCKENSCHMERZPATIENTEN 2006 BIS 2010
MRT bei Plexus brachialis Läsionen
Mittwochfortbildung: 15. November 2006
Die CT-gesteuerte Schmerztherapie der Wirbelsäule als multimodale Behandlungsstrategie: Ist eine Operation immer alternativlos? Dr. med. H.-H. Capelle.
VII. Anatomie – Passive Strukturen des Rückens
Hypertensive Krise Notarzt-Refresherkurs 5. Mai 2006 Helmut Geiger
Turniertänzerin, 24a, täglich 8 Stunden Training, Top 30 Weltklasse
HWS-Distorsion („Schleudertrauma“)
Hypothesen zur Wirkungsweise Techniken zur Manipulation
Spezielle Schmerztherapie Akupunktur bei Rücken- und Knieschmerzen
Radiologische Diagnostik bei Lumbago und Ischialgie
Fallbesprechung Ahmad Ahmad Ralf H. Gahr Traumazentrum
Deutsche Klinik für Diagnostik Wiesbaden PD Dr. Helmut Madjar INVASIVE DIAGNOSTIK Zytologie vs. Histologie.
Prof. Winfried Meißner Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinikum Jena Postoperative Schmerztherapie.
© Klaus Rieger, 2007 Umrechnung von Einheiten Länge : 1 km = m 1 km² = m² 1 km³ = m³ Fläche : Volumen : 1 · 10³ = 1 · 10 6 = 1 · 10 9 = · 10³ · 10 6 ·
Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom April 2016 Lumbalpunktion Anke Bechler OÄ Medizin LUKS Sursee.
Schmerz – eine Herausforderung für die Therapie Workshop Medikamentöse Schmerztherapie Evangelische Akademie Tutzing 3./4. März 2006 Eva Winter Krankenhaus.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Trauma der Wirbelsäule
Medikamentöse Therapie AnalgetikaSchmerzmittel –Ben-u-ron –Paracetamol –Novalgin –Tramal –Valoron –Morphin etc. Antiphlogistika –NSA, NSAR Entzündungshemmer.
Peripherer Nerv Aufbau von innen nach außen Endoneurium Perineurium
Hd Spezielle Probleme des Patienten wie Schmerzen, Kaufähigkeit, Zahnbeweglichkeit, Ästhetik usw. Behandlungsziel Das individuelle Behandlungsziel wird.
Erworbene Knochenerkrankungen
Schmerzen – festgestellt und behandelbar? Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik Alexander Niecke Klinik und Poliklinik.
Epiphysiolysis capitis femoris (E. C. F.)
Genetik und chronische Pankreatitis
Ein Fall von multifokaler motorischer Neuropathie diagnostiziert als spinale Muskelatrophie vor 17 Jahren: Elektrophysiologische und klinische Befunde.
Lokalanästhetika Geschichte Cocain:
NKLZ- „from zero to hero“ Vorgehen am Beispiel Endodontie im Phantomkurs der Zahnerhaltungskunde PD Dr. med. dent Susanne Gerhardt-Szép (MME)
Stammtisch-Wirbelsäule
FUNKTIONELLE GYMNASTIK Jens Babel GluckerSchule 2015.
Erfolg liegt oft nur einen Schritt entfernt. Medizin Endokrinologie Diabetologie Ernährung Ernährungs- Konzepte Adifit Diafit Darmfit Kinesiologie.
Radiologie: Basler Straße 65, Freiburg Tel.: 0761 / Radiologie Breisach: Praxis an der Helios Rosmann Klinik, Zeppelinstr. 37, Breisach.
1.BöhmeNiklas 2.WinterLeonardo 3.WieduwiltRichard 1.DerbschNoélle 2.BurgerEmma 3.HemmannLene.
Sportverletzungen Dr. med. R. Rix
Veränderungen und Schmerzen an der Wirbelsäule
Mobile Entspannungs-Massage
Näher am Pferderücken Die Oberlinie – Probleme erkennen und behandeln
Jan-Christoph Höh, Dr. phil. Thorsten Schmidt M. A. , Prof. Dr. med
manuelle Medizin und chinesische Medizin insb. Tuina/Anmo – (Massage)
Befall der Lunge beim Jo-1-Syndrom (Symptome und diagnostische Wege)
Chron., therapieresistente Oberbachschmerzen
24. Vorlesung: Rehabilitation in der Psychiatrie
„Flexibel am Schreibtisch!“
1. Morphin (0,1-20 mg/d) <-> Hydromorphon (0,2-12 mg/d)
Kopfschmerz-Responderrate nach 2h
Erweiterung Foramen magnum, Atlasbogenresektion
Yoga und Persönlichkeit
„Schmerz – Pumpen“ Tankstelle 1X/ Monat
Kopfschmerz ade Ursachen und Tips für einen entspannten Arbeitstag
DIE NUKLEARMEDIZIN.
SOP – Analgesie durch Notfallsanitäter (Esketamin+Midazolam)
Beweglichkeit - Dehnen ​
Rückenmarkserkrankungen
Koronare Herzerkrankung in der klinischen Versorgung
WIK Gabl M.V Spine Center Innsbruck Sanatorium Kettenbrücke
Perkutane Bandscheibenoperationen
Indikation zur Wirbelsäulenoperation – gibt’s die noch?
 Präsentation transkript:

CT-gezielte Schmerz-Blockade RÜCKENSCHMERZ CT-gezielte Schmerz-Blockade Herbert ILLIASCH KLINIKUM Klagenfurt Institut für Diagnostische u. Interventionelle Radiologie

BEGRIFFSVIELFALT “Blockaden“ Schmerzblockaden Schmerzinfiltrationen Nervenblockaden Nerveninfiltrationen Injektionstherapie Mikroinvasive Wirbelsäulentherapie Therapeutische Lokalanästhesie ........ .....

CT-gesteuerte™ SCHMERZ-BLOCKADEN

CT-gesteuerte Schmerzblockade durch Lokalanästhetika Örtlich begrenzte reversible Sensibilitätsausschaltung = Schmerzausschaltung im Innervationsgebiet eines peripheren Nerven (Depolarisation der Zellmembran, schneller Na-Einstrom blockiert) Gleichzeitig Ausschaltung von Temperatursinn, Tiefensensibilität und Druckempfindlichkeit Unterschiedliche Wirkung auf Nervenfasern von Dicke (= Myelingehalt) der Nervenscheide abhängig Differenzierte Blockade durch Wahl der Konzentration des Lokalanästhetikum !

CT-gezielte Schmerzblockade = Leitungsanästhesie = Unterbrechung der Schmerzleitung zum Rückenmark und Gehirn (durch paranervale Injektion eines Lokalanästhetikums) Schmerz Sensibilität Motorik

CT-gesteuerte Schmerzblockaden Leitungsanästhesie temporäre Schmerzblockade (LA+Corticoid) Nervenwurzeln (NW) Iliosakralgelenke (ISG) Facettengelenke (kleine Wirbelgelenke) endgültige Ausschaltung von Nerven- u. Plexussegmenten (96% Alkohol, 6% Phenol) Facettengelenke Pl. sympathicus (Sympathicolyse) Pl. cöliacus (Neurolyse)

CT-gesteuerte Schmerzblockaden Zielorgane Facettengelenke Iliosakralgelenke (ISG) Nervenwurzeln (lumbal, sacral) Intercostalnerven Plexus sympathicus (thoracal, lumbal) Plexus cöliacus

Ischialgie

Rückenschmerz Facetten- Fehlbeanspruchung Fehlbelastung Schmerzsyndrom radikuläres Fehlbeanspruchung Fehlbelastung reflekt. Muskelverspannung Fehlhaltung Osteochondrose, Spondylarthrose Discusprotrusion, -prolaps Stenose von Neuroforamina Spinalkanal

CT-gezielte Schmerztherapie Nervenwurzel Facettengelenk Iliosakralgelenk

VORTEIL CT-Steuerung “SCHROTSCHUSS versus SCHARFSCHÜTZE“

CT-gezielte Blockade (lumbal/sacral) 23G (0,6 mm DM / 80 mm Länge) Punktionsnadel 5 ml Xylanaest 2%ig (Lidocain) 2,5 ml 0,25%iges Bucain (Bupivacain) 10 mg Volon A Kristallsusp. 10 mg Tramal 0,2 ml Kontrastmittel AMBULANTE Behandlung

Terminologie RÜCKENSCHMERZ Dorsalgie allg. Rückenschmerz Lumbago (sub) akuter Kreuzschmerz Lumbalgie chron. Kreuzschmerz Ischialgie Beinschmerz (N.ischiadicus- Versorungsgebiet L2 bis S2) Lumboischialgiei Kreuzschmerz mit Ausstrahlung (Ilio)Sakralgie Kreuzschmerz mit Ausgang von den Iliosakralgelenken

Terminologie RÜCKENSCHMERZ Dorsalgie allg. Rückenschmerz Lumbago (sub) akuter Kreuzschmerz Lumbalgie chron. Kreuzschmerz Ischialgie Beinschmerz (N.ischiadicus- Versorungsgebiet L2 bis S2) Lumboischialgie Kreuzschmerz mit Ausstrahlung (Ilio)Sakralgie Kreuzschmerz mit Ausgang von den Iliosakralgelenken

CT-gezielte Facettenblockade Facettensyndrom pseudoradikulärer Schmerz diffuser Schmerz mit/ohne Ausstrahlung (Nacken, Schultern, Arme, Brustwand, Iliosakralgelenk, Sitzbein, Beckenkamm, Leiste, Oberschenkel) keine segmentale Grenzen durch Bewegung ausgelöst od. verstärkt “Hexenschuß“, Schiefhals, steifer Hals

CT-gezielte Facettenblockade Facettensyndrom pseudoradikulärer Schmerz diffuser Schmerz mit/ohne Ausstrahlung (Nacken, Schultern, Arme, Brustwand, Iliosakral-gelenk, Sitzbein, Beckenkamm, Leiste, Oberschenkel) keine segmentale Grenzen durch Bewegung ausgelöst od. verstärkt “Hexenschuß“, Schiefhals, steifer Hals

CT-gezielte Blockadebehandlung Facettengelenke CT-gezielte Blockadebehandlung

CT-gezielte Facettengelenksblockade

CT-gezielte Facettengelenksblockade

ISG als nozizeptive Struktur (Bogduk 2002) Iliosakralgelenks-Syndrom PROBLEME: unübersichtliche Innervation (Rr. dorsales L4–S3, ventral L1-S2) komplizierte biomechanische Zusammenhänge dynamische Strukturen in direkter Nachbarschaft “Ein Gelenk (DIARTHROSE), das kaum Bewegung zulässt u. für dessen Pathologie kein bildgebendes Korrelat existiert ist ein schwaches Argument verglichen mit einer prolabierten Bandscheibe“ Krisenhafte Schmerzverstärkung durch bestimmte Bewegungen

Iliosakralgelenke (ISG)

CT-gezielte Iliosakralgelenksblockade

CT-gezielte Blockade li. ISG

CT-gezielte Blockadebehandlung radikulärer Schmerz ständig gleiche Lokalisation in die Extremität einschießend hell, oberflächlich, hohe Intensität Parästhesien, sensible Ausfälle Taubheitsgefühl, muskuläre Schwäche

CT-gezielte Nervenwurzelblockade Indikation von Klinik geleitet Bildgebung sekundär !!

CT-gezielte Nervenwurzelblockade Diagnose Bandscheiben-Vorfall KEINE Indikation für Operation!

CT-gezielte Blockaden Narbe nach Laminotomie L4 OP - INDIKATION !

CT-gezielte Nervenwurzel-Blockade epidural periradikulär

CT-gezielte Nervenwurzel-Blockade periradikulär epidural

INDIKATION CT-Blockade AKUTE Kreuzschmerzen (Lumbago, Lumboischialgie, Sakralgie) KEINE entscheidende Schmerz- senkung nach kons. Therapie innerhalb von 24 Stunden (Bewegungseinschränkung, Ruheschmerz, gestörter Nachtschlaf)

INDIKATION CT-Blockade CHRONISCHE Kreuzschmerzen (Lumbalgie, Lumboischialgie, Sakralgie) Restschmerz nach 4-wöchiger konservativer Therapie (Bewegungseinschränkung, gestörter Nachtschlaf)

Interdisziplinäres Behandlungskonzept