TA Ausbildung Zürich, Gruppenprozesse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mitarbeiterkommunikation
Advertisements

Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen e. V. Bedingungen für unterstützende Nachbarschaften.
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Professionelle Gesprächsführung
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Leitsätze für das Bildungszentrum
„Vor-Urteile” / 1. Stunde
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Fortbildung im Bistum Limburg
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
TA AG Bern, , Redefinieren, Passivität
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
C4P5A3 TA 5 Bern 1 C4P5A3 Aus: Hay, J., Donkey Bridges for developmental TA, p32 ISBN C4 P5 A3 ist eine Eselsbrücke,
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Konfliktlösung durch Konfrontation
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Das sichere Klassenzimmer
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Kooperatives Lernen.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Openprof.eu Project No LT01-KA Entscheidungen in divers heterogenen Gruppen durch Übereinstimmung treffen Auxilium pro Regionibus Europae.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
| SCHMIDT CHARTA.
Die Massenmedien. Die Aufgaben der Massenmedien Informationen zu verbreiten sie sollen so umfassend, sachgerecht und verständlich wie möglich sein zur.
Bindungsangst. Gliederung Merkmale der Bindungsangst Ängste der Beziehungsphobiker Verschiedene Typen der Bindungsangst Ursachen Lösungsansätze Quellen.
Beratungsstelle des Schwalm-Eder-Kreises
Konflikte zwischen Generationen
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
„Bewerber und Unternehmer finden zueinander“
Studiengang Kindergarten/Unterstufe, 2013
verstehen, entdecken, erleben Für eine neue Kultur der Begegnung
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
Lokale Kirchenentwicklung
Manfred Hertel Dozent für Kommunikation
Kommunikation Das wichtigste Tool für Ihren Erfolg!
Die Komplexität von Veränderungen
Guten Abend Die soziale und persönliche Entwicklung eines Jugenlichen
Erfolg durch Teamarbeit
,,Die Frage eines Nachfolgers für mich kam auf
Und bist Du nicht willig ...
TA 101 Kurs mit dem Kollegium Heimenschwand
Supervision TA FG Zürich SV TA FG ZH,
Referententreffen 2010 der TÜV SÜD Akademie
Teamentwicklung am Modell der (GFK) gewaldfreien Kommunikation
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Elternrat Steffisburg
h – Kurs Rüegsauschachen
Herzlich Willkommen! zum Verhandlungstraining FES – Kommunalakademie
TA Bern Selbsterfahrung: Blumenstein Reckenbühl
Schul-und Systementwicklung Führungscoaching
Gullivers Reisen - oder die Kunst seinen Platz zu finden
VERTRAGSARBEIT HIER UND JETZT
Sollten Nachbarn immer engen Kontakt haben. Stellen Sie Ihr Thema vor
Spielzeugfreier Kindergarten
Zusammenarbeit im Kollegium
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
Kollegiale Beratung.
TA Rüegsauschachen, h Kurs – 1815
PSYCHOLOGISCHE SPIELE
Psychologische Spiele: Vertiefung
TA Fortbildung Heimenschwand
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Alle Beteiligten wenden sich an die Schulleitung.
Beratungsstelle – Die Konsulenten
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Ich möchte hier mitdenken, weil…
 Präsentation transkript:

TA Ausbildung Zürich, 27.2.08 Gruppenprozesse www.hansjoss.ch C4P5A3 Aus: Hay, J., Donkey Bridges for developmental TA, p32 ISBN 0 9521964 1 7 C4 P5 A3 ist eine Eselsbrücke, die hilft, Gruppenprozesse zu verstehen und zu lenken. Die ursprüngliche Idee stammt von Landy Gobes. www.hansjoss.ch TA Ausbildung Zürich, 27.2.08 Gruppenprozesse TA Ausbildung Zürich Gruppenprozesse 27.2.08

TA Ausbildung Zürich, 27.2.08 Gruppenprozesse www.hansjoss.ch www.hansjoss.ch TA Ausbildung Zürich, 27.2.08 Gruppenprozesse TA Ausbildung Zürich Gruppenprozesse 27.2.08

TA Ausbildung Zürich, 27.2.08 Gruppenprozesse www.hansjoss.ch 4 C CONTACT CONTRACT CONTENT CONTEXT www.hansjoss.ch TA Ausbildung Zürich, 27.2.08 Gruppenprozesse TA Ausbildung Zürich Gruppenprozesse 27.2.08

TA Ausbildung Zürich, 27.2.08 Gruppenprozesse www.hansjoss.ch CONTACT Wie gut treten die Tn in Kontakt miteinander? Was drückt ihre Körpersprache aus? Wie strukturieren die Tn die Zeit? Finden Uebergänge statt von Ritualen zu Zeitvertreib, zu Aktivitäten und Spielen? Findet auch Intimität statt? Gegenseitige Beziehungen, attachment (Verbindungen)? www.hansjoss.ch TA Ausbildung Zürich, 27.2.08 Gruppenprozesse TA Ausbildung Zürich Gruppenprozesse 27.2.08

TA Ausbildung Zürich, 27.2.08 Gruppenprozesse www.hansjoss.ch CONTRACT Bestehen klare Kontrakte? Mit Prozessebenen, persönlichen und psychologischen Ebenen? Resultate werden angesprochen, Verantwortlichkeiten. Sind die psychologischen Distanzen ausgeglichen, oder gibt es ungesunde Verbindungen oder Gegensätze? www.hansjoss.ch TA Ausbildung Zürich, 27.2.08 Gruppenprozesse TA Ausbildung Zürich Gruppenprozesse 27.2.08

TA Ausbildung Zürich, 27.2.08 Gruppenprozesse www.hansjoss.ch CONTENT Was ist das Gruppenziel? Wie klar ist das Ziel der Gruppe? Besteht ein Leistungsanspruch der Gruppe? Bezüglich Problemlösung und Erneuerung, Innovation? www.hansjoss.ch TA Ausbildung Zürich, 27.2.08 Gruppenprozesse TA Ausbildung Zürich Gruppenprozesse 27.2.08

TA Ausbildung Zürich, 27.2.08 Gruppenprozesse www.hansjoss.ch CONTEXT Welche Abmachungen bestehen mit Gruppierungen im Umfeld? Z.B. zu andern Lerngruppen? Welche sollten bestehen? Sieht die Gruppe eine gute Struktur, Zuwendung und Stimulation vor? Sind Gruppenbindungen klar, mit Abmachungen bezüglich Gruppenzugang und Verlassen der Gruppe? www.hansjoss.ch TA Ausbildung Zürich, 27.2.08 Gruppenprozesse TA Ausbildung Zürich Gruppenprozesse 27.2.08

TA Ausbildung Zürich, 27.2.08 Gruppenprozesse www.hansjoss.ch P 5 PROCESSING PROFESSIONAL PSYCHOLOGICAL PARALLELPROZESSE POWER www.hansjoss.ch TA Ausbildung Zürich, 27.2.08 Gruppenprozesse TA Ausbildung Zürich Gruppenprozesse 27.2.08

TA Ausbildung Zürich, 27.2.08 Gruppenprozesse www.hansjoss.ch P5: Eine Gruppe hat mit der Arbeit begonnen: Processing: Haben die Gruppenmitglieder genügend Fertigkeiten im Umgang miteinander? Können sie einander zuhören, gegenseitig Fragen stellen, zusammenarbeiten? Wie werden Informationen ausgetauscht und verwendet? Tragen alle Gruppenmitglieder etwas zur Gruppenarbeit bei? www.hansjoss.ch TA Ausbildung Zürich, 27.2.08 Gruppenprozesse TA Ausbildung Zürich Gruppenprozesse 27.2.08

TA Ausbildung Zürich, 27.2.08 Gruppenprozesse www.hansjoss.ch PROFESSIONAL Können sie die notwendigen Aktivitäten durchführen? Werden andere professionelle Hintergründe und Meinungen respektiert? Welche berufliche Ethik wird angewendet? Wird Professionalität geschätzt? www.hansjoss.ch TA Ausbildung Zürich, 27.2.08 Gruppenprozesse TA Ausbildung Zürich Gruppenprozesse 27.2.08

TA Ausbildung Zürich, 27.2.08 Gruppenprozesse www.hansjoss.ch PSYCHOLOGICAL Wie direkt sind Interaktionen in der Gruppe? Welche Merkmale von gegenseitiger Wertschätzung sind sichtbar? Wie spricht die Gruppe schwache Leistungen oder Nichteinhalten von Vereinbarungen an? Wie oft finden psychologische Spiele statt? Wieviele verdeckte Transaktionen kommen vor? www.hansjoss.ch TA Ausbildung Zürich, 27.2.08 Gruppenprozesse TA Ausbildung Zürich Gruppenprozesse 27.2.08

TA Ausbildung Zürich, 27.2.08 Gruppenprozesse www.hansjoss.ch PARALLELPROZESSE Finden Parallelprozesse statt? (z.B. Lehrer - Schüler - Verhalten innerhalb Kollegium). Probleme der einen Ebene, die sich auch auf Kollegiumsebene abbilden? Spiegeln sich in der Gruppe Effekte der umgebenden Institution? (z.B. Konkurrenz, Leistungsdruck, Aengste, zu versagen, weniger gut zu sein als andere, Hierarchie - Denken, fehlendes gegenseitiges Vertrauen, psychol. Spiele) www.hansjoss.ch TA Ausbildung Zürich, 27.2.08 Gruppenprozesse TA Ausbildung Zürich Gruppenprozesse 27.2.08

TA Ausbildung Zürich, 27.2.08 Gruppenprozesse www.hansjoss.ch POWER Wie ist das Können verteilt? Bestehen gegenseitige ungesunde Abhängigkeiten? (z.B. Ueberverantwortlichkeit, Ueberengagement der Kursleitung, einer Schulleitung). Wie geht die Gruppe mit verschiedenen Formen von Abhängigkeiten um: mit Gegenabhängigkeiten (unges. Symbiose), mit Unabhängigkeit? Wie stark sind EL, ER und K besetzt? Wie sind die IZ in der Gruppe verteilt? (Gr.clown, Gr.verantwortliche/r, Aussenseiter/in, Dominierende/r, Rechthaberische/r, narzisstische Strukturen) www.hansjoss.ch TA Ausbildung Zürich, 27.2.08 Gruppenprozesse TA Ausbildung Zürich Gruppenprozesse 27.2.08

TA Ausbildung Zürich, 27.2.08 Gruppenprozesse www.hansjoss.ch A 3 AUTONOMIE ALTERNATIVES ACTION www.hansjoss.ch TA Ausbildung Zürich, 27.2.08 Gruppenprozesse TA Ausbildung Zürich Gruppenprozesse 27.2.08

TA Ausbildung Zürich, 27.2.08 Gruppenprozesse www.hansjoss.ch AUTONOMY Verhalten sich die Gruppenmitglieder autonom? Sind sie im Hier und Jetzt, sind sie authentisch und können sie offen sein, besteht gegenseitiges Vertrauen? Sind gemeinsames Wachstum und Entwicklung möglich? Welche Grundhaltungen werden sichtbar? www.hansjoss.ch TA Ausbildung Zürich, 27.2.08 Gruppenprozesse TA Ausbildung Zürich Gruppenprozesse 27.2.08

TA Ausbildung Zürich, 27.2.08 Gruppenprozesse www.hansjoss.ch ALTERNATIVES Werden vor Entscheidungen Optionen betrachtet? Sind Abwertungen sichtbar: gegenüber der Situation, den Bedeutungen, möglichen Lösungen, Fertigkeiten, Strategien der Erneuerung, möglichen Erfolgsmöglichkeiten? Wenn Neuerungen stattfinden: finden diese strukturiert statt,strukturierte Informationen , Ideen, Einführungen? www.hansjoss.ch TA Ausbildung Zürich, 27.2.08 Gruppenprozesse TA Ausbildung Zürich Gruppenprozesse 27.2.08

TA Ausbildung Zürich, 27.2.08 Gruppenprozesse www.hansjoss.ch ACTION Sind die Teilnehmenden aktiv, in Richtung der Gruppenziele? Sind klare Gruppenziele vorhanden, mit messbaren und erreichbaren Zielen? Gründen die Gruppenhandlungen auf gemeinsam getroffenen Entscheidungen und Zielrichtungen? www.hansjoss.ch TA Ausbildung Zürich, 27.2.08 Gruppenprozesse TA Ausbildung Zürich Gruppenprozesse 27.2.08