Pflanzenbau - Bestandsführung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Augsburg Jugend Sozialversicherungssysteme in Deutschland Ortsjugendausschuss der IG Metall Verwaltungsstelle Augsburg.
Advertisements

Geschichte Nach jahrelanger eigener Forschung in den Bereichen der Traditionellen Chinesischen - Tibetischen - buddhistischen und indianischen Medizin.
Ökologischer Landbau bei KWS – KWS Klostergut Wiebrechtshausen GmbH A. Altenweger.
Martin Harnisch Hohenstein Innovationsbörse | Bönnigheim | Leistungsdruck beim Sport – Steigern Kompressionstextilien die Ausdauerleistung?
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Ortsveränderbare Schiebewand, die im oberen Teil eine Vorrichtung mit Laufwagen aufweist, welche in einer unter einer Gebäudedecke befestigten.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Unionsbürgerschaft RL 2004/38/EG. Art 21 AEUV Freizügigkeits- und Aufenthaltsrecht für alle Unionsbürger unter dem Vorbehalt des Sekundärrechts Loslösung.
© gw 1 Sport nach 1 in Schule und Verein Schuljahr 2016 / 17.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
1 Vollwertig, beschränkt oder behindert? Wim Storms Erlend Wethlij.
Seminarvortrag Statistische und numerische Auswertung von Schwingfestigkeits- und Ermüdungsversuchen mit SAFD Lan Tran Aachen,
„Krankenstand“ aus SV- rechtlicher Sicht: Der Versicherungsfall der Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit.
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Arbeitszeit im Kollektivvertrag
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Workshop Medizin Präsentiert von: Orell Imahorn v/o Pavo
„Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen“
lich willkommen!!.
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Aktuelle Aussichten auf den pflanzlichen Märkten
18 Jahre – und was nun?! Careleaver e.V.: Roxan Krummel und Annika Westphal Fachtagung der Ombudschaft Jugendhilfe NRW e.V. Dortmund,
Transparent - sachgerecht - fair
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
TIK bei BH und Land Integrationskoordination
Ergebnisse des Lärmaktionsplans (LAP)
Informationen zur UAV-Befliegung im Nordwesten von Evershagen
Rainer Kunigk, Freiburg
Wertvolle Sätze des Kleinen Buddha, die man berücksichtigen sollte
Das neue bayerische Gymnasium
Präsentationstitel Berufsbild KonstrukteurIn bei Siemens Transportation Systems GmbH & Co KG Wolfgang Schopf / TS MT SE Vie 3A.
Aktuelles zu Braugerste
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Einführung in das Computerzentrum
dass-Sätze  beenden  nächste Seite
Fragestellung Ist die Einhaltung der Feinstaubgrenzwerte in Stuttgart ohne Verkehrsbeschränkungen möglich?
DHL Versandintegration bei Afterbuy
Einführung in die Differentialrechnung
14. Europäische Verkehrstage Luxemburg 9. Oktober 2013
Einführung in die Differentialrechnung
DHL Versandintegration bei Billbee
Herzlich Willkommen zur Dienststellenversammlung
Konfiguratorschulung für Anfänger
Studien- und Berufswahlorientierung
RGT ELYSIUM APS: 9 APS: 9 APS: 9 APS: 9
Produkt-Kurzpräsentation Gothaer VermögensPlan Premium
3 Gesamtbeschreibung empirischer Verteilungen.
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Dienstvereinbarung Arbeitszeit
Deutscher Name Standortansprüche: sonnig, nährstoffreiche Böden..??
Zur Trainerproblematik im DRV
Energieleitlinie: Wieso brauchen wir das?
Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Datum Leistungskonzept
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
Einige Betrachtungen über das häusliche Konfliktpotential
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
Herleitung der Formel zur Berechnung von Winkeln zwischen 2 Vektoren
 Präsentation transkript:

Pflanzenbau - Bestandsführung Mais – Kriterien der Sortenwahl

Inhalt Grundsätze zur Sortenwahl Nutzungsübergreifende Eigenschaften Eigenschaften von Futter (Silo) –maissorten Eigenschaften von Körnermaissorten Eigenschaften von Biogasmaissorten Überblick zu den Sortenempfehlungen des LfULG

Grundsätze zur Sortenwahl Kriterien und Ansprüche an die Sorte sollten vom Landwirt vor dem Anbau exakt definiert werden Kriterien Nutzungsrichtung (Futter-, Körner- oder Biogasmais) sichere Ausreife hohe Ertragsleistung gute Standfestigkeit Resistenz gegen Wurzel- und Stängelfäule Kältetoleranz während der Jugendentwicklung geringe Bestockungsneigung Deutsches Maiskomitee e. V. (DMK)

Nutzungsübergreifende Eigenschaften zügige Jugendentwicklung Kältetoleranz Trockenheitsverträglichkeit gute Standfestigkeit geringe Bestockungsneigung Deutsches Maiskomitee e. V. (DMK)

Eigenschaften von Futter (Silo) –maissorten nutzungsübergreifende Eigenschaften hohe Energiedichte in der TS hoher Anteil weitgehend ausgereifter Stärke hoher Ertrag an Gesamttrockenmasse hohe Verdaulichkeit der Restpflanze sichere und gesunde Abreife ohne Fusariumbildung gute Ernteflexibilität und die optimale Silierfähigkeit über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten Deutsches Maiskomitee e. V. (DMK)

Eigenschaften von Körnermaissorten nutzungsübergreifende Eigenschaften sehr hoher Kornertrag sehr gute Standfestigkeit geringer Befall mit Stängelfäule möglichst keine Anfälligkeit gegenüber Kolbenfusariosen gute Druschfähigkeit mit wenig Bruchkorn als Grenzwert für die Druschreife gilt: 35 % Assimilateinlagerung in die Körner schließt zw. 33 und 35 % Deutsches Maiskomitee e. V. (DMK)

Eigenschaften von Biogasmaissorten nutzungsübergreifende Eigenschaften hoher Kornertrag hohe Trockenmasseerträge Aktuell gibt es noch keine 100%ig zu empfehlenden Sorten für Biogasmais → es werden Merkmale, wie Biogasertrag und Biogasausbeute berechnet und daran die Empfehlungen gegeben (die Berechnungen bestätigen bisher oben aufgeführte Eigenschaften) Deutsches Maiskomitee e. V. (DMK)

Überblick zu den Sortenempfehlungen des LfULG