Soziale Organisationen als Partner der Wohnungswirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
 PT Handlungsfelder der Stadtentwicklung Wohnen in der Stadt Seminar
Advertisements

SGB II Regionalkonferenz „Aktivierung und Integration – best practice“ Forum II – Bestandskunden Thema: „Quartiersmanagement“ Dirk Michelmann.
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe (LWTG)
Städte brauchen soziale Stabilität Herzlich Willkommen im Forum 3 Soziale Stadt beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
Jugend- und Kommunalpolitik
Morbach, den Morbach, den Gemeinsam statt einsam - Neue Wohnformen im Dorf Barrierefreie Wohnungen Angepasste Wohnungen Betreutes.
Sabine Dirlich, sozial- und rentenpolitische Sprecherin November Auswertung der Antwort auf die Große Anfrage: Stand.
Mieten – Wohnungsbau – Heuschrecken
Satzung und Auftrag: Wahrung der Würde des Menschen in seiner letzten Lebensphase gemeinnützig und überkonfessionell auf christlich-ethischer Grundlage.
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Räume für alle – Nachbarschaftshäuser für die HafenCity
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Gründung eines Verpflegungsausschusses in unserer Stadt oder an jeder einzelnen Einrichtung.
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
Solikon 2015 Wandelwoche und Kongress Solidarische Ökonomie und Transformation Berlin, 05./ Demokratisierung der Genossenschaften Initiatve.
Runder Tisch Inklusion jetzt
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag Fachgespräch „Bezahlbares Wohnen: Wunsch und Wirklichkeit“ München 27. Oktober 2015 Xaver Kroner.
Ein Kooperationsmodell aus dem Landkreis Osnabrück
Familie ist alles – Alles ist Familie!? Timo Ackermann, Hochschule Neubrandenburg, Fachstelle AlFa, 25. Juni.
Aufruf zu einer Nationalen Strategie zur Überwindung von Wohnungsnot und Armut in Deutschland.
GENOSSENSCHAFTLICHE POTENTIALE IN BERLIN: STABILE MIETEN UND SICHERES WOHNEN BARBARA VON NEUMANN-COSEL GENOSSENSCHAFTSFORUM E.V. 13. JUNI 2016.
Thomas Brinks, Hannover, September 2016 Innovationsberatung.
Situation Schweiz Men & Volunteer Work
Rostock beteiligt sich an den lokalen Bündnissen für Familie
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
4. Tourismuspolitik auf Stadt-und Gemeinde- ebene
2. Netzkonferenz „Pflege“
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Welchen Beitrag kann die LAG Oderland und LEADER+ leisten?
Bauwirtschaft Einführung
Chancen für Gliederungen
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
„Geben und Nehmen – In genau dieser Reihenfolge!“
VIBSS-… / KURZ UND GUT – Seminar „Thema“ Veranstalter
Arbeitsgruppe Wohnen Bezahlbarer Wohnraum
Soziale Nachlassplanung Eine Kampagne der Genossenschaften
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
MittelschuldirektorInnen-Konferenz
Organisationsformen und Finanzierung gemeinwohlorientierter Wohnprojekte 07. Oktober 2017 Laufer-Stark, vhs Tü,
INFO-Termin Stadtwerkschaft eG
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Integration in Hessen –
Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung,
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Senator für Umwelt, Bau und Verkehr
Bewohnerbefragung Betreutes Einzelwohnen 2016
Ablauf Was ist ILWiA? Was soll technische Assistenz?
Themenwerkstatt I: Bauen wir zur Zeit die richtigen Wohnungen?
Susanne Huth Versicherungskammer Stiftung
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Kommunen in Neuer Verantwortung für Gutes Älterwerden
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Herzlich Willkommen Vorstellung des Seniorenpark Oberschleißheim /Betreutes Wohnen erstellt Jana Drews Awo münchen gemeinützige betriebs GmbH leitung.
Quartiersmanagement – im Fokus der Generationen
Kontakt Ein Angebot für Träger, Einrichtungen und Organisationen
Senioren- und ServiceZentrum Faulbach
Katrin Brandt, STATTBAU HAMBURG GmbH
Geschichtliche Hintergründe der Wohnbauförderung
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

Soziale Organisationen als Partner der Wohnungswirtschaft Welchen Beitrag können Genossenschaften zur gemeinwohlorientierten Wohnraumversorgung leisten? Vortrag bei der Auftaktveranstaltung zum Thema: Soziale Organisationen als Partner der Wohnungswirtschaft Horst Hücking, 3. April 2019

Themen des Vortrags: Kurze Vorstellung der Arbeitsbereiche von WohnBund-Beratung NRW Gemeinwohlorientierung in der Wohnungswirtschaft Genossenschaften in der Wohnungswirtschaft Genossenschaften und „Gemeinwohlorientierung in der Wohnungsversorgung“ - wie passt das zusammen ? Gelegenheiten und Hürden für eine Kooperation von Wohnungsgenossenschaften und Sozialen Trägern Exkurs: Neugründung von Genossenschaften Zwei Kooperationsbeispiele

Arbeitsbereiche der WohnBund-Beratung NRW (WBB) Integrierte Stadtteil- und Quartiersentwicklung / Stadtteilmanagement Projektentwicklung für nachbarschaftliches Wohnen, u. a. Gründungsberatung für Wohnungsgenossenschaften Bewohnerbeteiligung in Planungsprozessen im Neubau und im Bestand Neue Wohnformen im Alter (bis 2017 als Landesbüro Innovative Wohnformen NRW / Westfalen) Gründung der Ko-Operativ eG NRW als Dachgenossenschaft für gemeinschaftliche Wohnprojekte und Stadtteilinitiativen in NRW gemeinsam mit weiteren Akteuren aus NRW eingebunden in verschiedene bundesweit tätige Netzwerke (z. B. wohnbund e.V., Netzwerk Immovilien, Forum gemeinschaftliches Wohnen)

Wie drückt sich „Gemeinwohlorientierung“ bei Wohnungsunternehmen aus? Wohnungsunternehmen engagiert sich in der Entwicklungshilfe Wohnungsunternehmen fördert Jugendprojekt im Sport Wohnungsunternehmen baut und modernisiert mit Mitteln der Wohnraumförderung, um preiswerten Wohnraum zu schaffen oder zu erhalten Wohnungsunternehmen vermietet Wohnungen an Menschen mit geringem Einkommen oder in schwierigen Lebenslagen. Wohnungsunternehmen engagiert sich im Quartier / Stadtteil und ist Teil von Netzwerken sozialer Träger Wohnungsunternehmen vermietet geeigneten Wohnraum an Menschen, die von einem sozialen Träger betreut werden.

Drei Säulen in der Wohnungswirtschaft: selbstgenutztes Eigentum - Mietwohnungen - Genossenschaftliches Wohnen Mietwohnungen Private Vermieter Wohnungsunternehmen Wohnungsunternehmen in privatem Eigentum Wohnungsunternehmen in Eigentum von Bund, Land, Kommunen Genossenschaften

Das ermöglicht eine „Gemeinwohlorientierung“, Zwei wichtige Rahmenbedingungen für die Gemeinwohlorientierung von Wohnungsgenossenschaften: Wohnungsgenossenschaften sind per Gesetz und Satzung verpflichtet, für eine „gute, sichere und sozial verantwortbare sowie wirtschaftliche Wohnungsversorgung ihrer Mitglieder“ zu sorgen. Genossenschaften sind nicht primär gewinnorientiert, haben also keine „Aktionäre“ oder „Investoren“ von außen, die darauf drängen können, eine Dividende zu erzielen. Das ermöglicht eine „Gemeinwohlorientierung“, wenn die Mitglieder das so wollen wenn die Zielgruppe zur Mitgliedschaft gehört

Gelegenheiten für die Kooperation von Wohnungsgenossenschaften und sozialen Trägern Aus Sicht der sozialen Träger: Soziale Träger sind nicht immer auch als Bauherren und Eigentümer von Immobilien tätig. Daher kann sich für das Bauen und die Bewirtschaftung von Wohnungen eine Kooperation mit Wohnungsgenossenschaften anbieten. Aus Sicht der Wohnungsgenossenschaften: Soziale Träger bringen neue Zielgruppen mit in den „Wohnungsmarkt“. Häufig sind bei diesen Zielgruppen die Wohnkosten über Hilfesysteme abgesichert. Wenn die Wohnungsunternehmen sich auf die Zielgruppe einlassen wollen, geht das meist nur in Kooperation mit sozialen Trägern. Traditionelle Kooperationen gibt es schon lange: z. B. im Bereich des „Betreuten Wohnens“ oder in den letzten Jahren verstärkt bei der Schaffung von ambulant betreuten Wohn-/Pflegegemeinschaften.

Hürden für die Kooperation von Wohnungsgenossenschaften und sozialen Trägern Wohnen an sich ist steuerrechtlich nicht gemeinnützig und damit an das Finanzierungssystem des „Marktes“ gebunden. Soziale Träger sind gemeinnützig und damit an ein Finanzierungssystem aus staatlichen und anderen gemeinnützigen Quellen gebunden. Beide Finanzierungssysteme haben wenig gemeinsam und funktionieren nach unterschiedlichen Regeln und auf der Grundlage unterschiedlicher Gesetze. Daraus ergeben sich die Möglichkeiten für den Zugriff auf unterschiedliche Fördertöpfe.

Hürden für die Kooperation von Wohnungsgenossenschaften und sozialen Trägern Soziale Träger können dabei zwar auf Wohnraumförderung zugreifen. Wohnungsgenossenschaften können aber nicht auf Fördermöglichkeiten zugreifen, die an eine Gemeinnützigkeit gebunden sind. vor dem Hintergrund der Diskussionen um Ambulatisierung, Inklusion, Integration oder „Mischung im Allgemeinen“ ergibt sich das Problem, dass die Förderungen aus dem Bereich der „Gemeinnützigkeit“ derzeit meist keine „Mischung“ zulassen.

Neugründung von Wohnungsgenossenschaften für besondere Bedarfsgruppen durch Soziale Träger / Trägerverbünde / lokale Verbünde aus Institutionen und Bürger/-innen durch oder mit Menschen mit besonderen Wohnungsbedarfen oder in besonderen Lebenslagen

Neugründung von Wohnungsgenossenschaften für besondere Bedarfsgruppen Genossenschaften lassen sich leicht neu gründen und können dann auf die Ziele der Mitglieder / Institutionen ausgerichtet werden. Die Mitglieder / Kapitalgeber bestimmen die Unternehmenspolitik und die Umsetzung von Vorhaben sowie die Gewinnerzielungsabsicht Die Leitung der Genossenschaften kann durch eigene Kräfte oder durch Geschäftsbesorgung in Kooperation mit bestehenden Genossenschaften erledigt werden.

Neugründung von Wohnungsgenossenschaften für besondere Bedarfsgruppen Bewohner/-innen können (und sollen) bei Bedarf Mitglied werden und Mitbestimmung / Selbstbestimmung ausüben Kleinere und neu gegründete Genossenschaften oder Gründungsinitiativen haben häufig den Anspruch / die Aufgabe aus ihrer Mitgliedschaft oder ihren Zielen heraus, soziale Fragen zu bearbeiten und wohnungswirtschaftliche Antworten darauf zu finden.

Beispiel 1: Bürgergenossenschaft Sögel (Emsland): Soziale Zielsetzung Neu gegründete Genossenschaft Privates Engagement mit öffentlicher Unterstützung Kooperation mit sozialen Trägern für Flüchtlingsbetreuung und Tagespflege Baulandvergabe in Verknüpfung mit den sozialen Zielen

Beispiel 2: WiO - Wohnen im Ort e. V. – Mittendrin – total vernetzt Soziale Zielsetzung Privates Engagement mit Unterstützung durch öffentlich rechtliche Träger und Wohlfahrtsverbände Kooperation mit einer bestehenden großen Genossenschaft (Spar- und Bauverein Dortmund eG) Kooperation mit einem sozialen Träger

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Kontakt: Wohnbund-Beratung NRW GmbH - Ko-Operativ eG NRW Horst Hücking horst.huecking@wbb-nrw.de 0234 / 90440-41 www.wbb-nrw.de