Grundfigur für das Didaktische Design
Didaktisches Design Lehr-Lernziele M Lern-Setting C T Lernarrangement ZLI | Michael Steiner
Didaktisches Design ZLI | Michael Steiner
Raum – Zeit Perspektive ZLI | Michael Steiner
Future Classroom Learning Zones http://fcl.eun.org/learning-zones
Lernwege Lernwege visualisieren & reflektieren Lernwege begleiten Lernwege (kooperativ) gestalten Lernwege eröffnen ZLI | Michael Steiner
Lernzyklus beim Erfahrungslernen
Erfahrungslernen ZLI | Michael Steiner
Lernzyklen – Projektorientiertes Lernen © Gabi Reinmann (2010) Studientext Didaktisches Design
Lernmomente - Maske ZLI | Michael Steiner
Lernmomente - Maske ZLI | Michael Steiner
Tools Ergebnisse Methoden Ziele Missionen recherchieren gestalten austauschen Kompetenten entwickeln interagieren präsentieren
AG: Dig. Kompetenzen Links: www.digikomp.at http://wahlpflichtinformatik.wikispaces.com/ http://www.informatische-grundbildung.com/ http://www.bildungsstandards.berufsbildendeschulen.at/
Instruktions- vs. Kontextdesign Instruktionsdesign Kontextdesign Steuerungslogik behavioristischer und kognitivistischer Ansätze Ermöglichungsdenken konstruktivistischer Ansätze Engineering-Prinzip: zielgerichteter, technologischer Charakter des Lernens Empowerment-Prinzip: Strategien und Maßnahmen zur Ermöglichung von Lernen starke Lernzielorientierung, detaillierte Anweisungen Förderung selbstorganisierter Wissenskonstruktion starke Strukturierung der Inhalte notwendig, mitunter starres Korsett flexible Strukturierung und Zugangsweisen zu den Inhalten notwendig erfolgreich und praktikabel Lernende müssen Kompetenzen wie Organisationsfähigkeit und Selbstständigkeit besitzen
Programmierte Unterweisung (Skinner 1954) Lerninhalt A Ablauf des Lernprozesses Aufgabe X → keine/negative Reaktion Lerneinheit 1 Ok → Verstärkung X → keine/negative Reaktion Aufgabe Lerneinheit 2 Ok → Verstärkung Aufgabe Lerneinheit n Ok → Verstärkung Lernziel erreicht
Goal-Based Scenarios Titelgeschichte Titelgeschichte Mission Mission Situierung des Lernens durch Einführung der Lernenden in die Rahmengeschichte Perspektivierung des Lernens und Schaffung von Anreizstrukturen durch Missionen Selbststeuerung des Lernprozesses durch Auswahl von Lernwegen Kompetenzerwerb durch Auswahl geeigneter Materialien; Anwendung des Wissens in unterschiedlichen Situationen Markierung elementarer Lernzielen durch zu erreichende Meilensteine Titelgeschichte Titelgeschichte Mission (Einnahme von Rollen) Mission (Einnahme von Rollen) Auswahl von Handlungszweigen, Ausführung von Handlungen Auswahl von Handlungszweigen, Ausführung von Handlungen Materialienpool Internet Erreichen von Meilensteinen Bibliothek Erreichen von Meilensteinen usw.
Challenge based learning https://www.challengebasedlearning.org/public/toolkit_resource/02/0e/0df4_af4e.pdf?c=f479
Flipped classroom http://www.educatorstechnology.com/2012/02/flipped-classroom-new-learning.html
Handlungsorientierte design-Stufen