Grundfigur für das Didaktische Design

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kooperative Lerngruppen
Advertisements

Lehr-/Lernarrangement
Moodle-Einführung.
Problemlösungsansätze vermitteln
Diagnose und Förderung im Physikunterricht
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Grundwissen und Kernkompetenzen
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Von der Lehrtheorie zur Lerntheorie
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Merkmale einer neuen Lernkultur
Strategien beim kooperativen Lernen
Ein ganz besonderes Thema?
Neue Lernkultur im Mathematikunterricht
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
Das Europäische Sprachenportfolio
Bildungsstandards Sport
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
Prof. Dr. Cornelia Gräsel Fachrichtung Erziehungswissenschaft
Was ist das – wie damit konkret arbeiten? Jette von Holst-Pedersen
Verbesserung der Arbeitshaltung
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
2. IT-Weiterbildung mit System 2. 2
„Strukturiertheit“ ist erfolgreiches Lernen
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Lehr-/Lernarrangement
© ettmueller  Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern  Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium 1 Wann geht‘s endlich.
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Lernfeldkonzept Das: Früher:
ELearning an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt: So geht es weiter Claudia Steinberger & Gabriele Frankl Hintergründe.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Mach dich FIT für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Multiplikatorentagung Methodik in der Umsetzung des Modelllehrplans Grundlagen, Überlegungen und Hinweise von R. Stähli, SHL, Zollikofen.
Kompetenzorientierter Unterricht. Kompetenzorentierung im Unterricht Es wird die Entwicklung von Handlungskompetenz angestrebt: „die Bereitschaft und.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Welchen Mehrwert ermöglicht Blended Learning den Lehrenden und Lernenden? Bernhard Probst, Muri bei Bern, 25. Okt
Multimediale Lernumgebungen Dozentin: Julia Heres.
Individuelles und kolaboratives Lernen
EEducation wirkt!.
Multimediale Lernumgebungen
zum Infoanlass Passepartout
Was ist neu am LehrplanPLUS?
Für ein nachhaltiges strukturiertes Lernen – Advance Organizer –
Elemente der Lerndesignarbeit
Unterrichten und Lernumgebungen gestalten
Forum 4, Ausbilderfachtagung, Magdeburg,
Die Virtuelle Pädagogische Hochschule und Schule 4.0
Der Behaviorismus Grundgedanke: Reaktion auf ein Verhalten führt zu Lernen Verhalten Belohnung Strafe Ignorieren Verstärkung Reduktion Löschung.
Handlungsorientierung ist das Prinzip des Sprachunterrichts, in dem die Lernenden darauf vorbereitet werden, sprachlich handeln zu können, und dies auch.
„Mein Ohrenöffner“ „Mein Ohrenöffner“ ist ein Lernportfolio für den Musikunterricht. „Mein Ohrenöffner“ will eine zielgerichtete Sammlung von Themen, Arbeiten.
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
E-learning ein Projekt des KVJS.
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
Immer Ärger mit den HAUSAUFGABEN
Immer Ärger mit den HAUSAUFGABEN
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DEN INVERTED CLASSROOM
Banu Koç Goethe Institut Istanbul
Logbuch 2019.
 Präsentation transkript:

Grundfigur für das Didaktische Design

Didaktisches Design Lehr-Lernziele M Lern-Setting C T Lernarrangement ZLI | Michael Steiner

Didaktisches Design ZLI | Michael Steiner

Raum – Zeit Perspektive ZLI | Michael Steiner

Future Classroom Learning Zones http://fcl.eun.org/learning-zones

Lernwege Lernwege visualisieren & reflektieren Lernwege begleiten Lernwege (kooperativ) gestalten Lernwege eröffnen ZLI | Michael Steiner

Lernzyklus beim Erfahrungslernen  

Erfahrungslernen ZLI | Michael Steiner

Lernzyklen – Projektorientiertes Lernen © Gabi Reinmann (2010) Studientext Didaktisches Design

Lernmomente - Maske ZLI | Michael Steiner

Lernmomente - Maske ZLI | Michael Steiner

Tools Ergebnisse Methoden Ziele Missionen recherchieren gestalten austauschen Kompetenten entwickeln interagieren präsentieren

AG: Dig. Kompetenzen Links: www.digikomp.at http://wahlpflichtinformatik.wikispaces.com/ http://www.informatische-grundbildung.com/ http://www.bildungsstandards.berufsbildendeschulen.at/

Instruktions- vs. Kontextdesign Instruktionsdesign Kontextdesign Steuerungslogik behavioristischer und kognitivistischer Ansätze Ermöglichungsdenken konstruktivistischer Ansätze Engineering-Prinzip: zielgerichteter, technologischer Charakter des Lernens Empowerment-Prinzip: Strategien und Maßnahmen zur Ermöglichung von Lernen starke Lernzielorientierung, detaillierte Anweisungen Förderung selbstorganisierter Wissenskonstruktion starke Strukturierung der Inhalte notwendig, mitunter starres Korsett flexible Strukturierung und Zugangsweisen zu den Inhalten notwendig erfolgreich und praktikabel Lernende müssen Kompetenzen wie Organisationsfähigkeit und Selbstständigkeit besitzen

Programmierte Unterweisung (Skinner 1954) Lerninhalt A Ablauf des Lernprozesses Aufgabe X → keine/negative Reaktion Lerneinheit 1 Ok → Verstärkung X → keine/negative Reaktion Aufgabe Lerneinheit 2 Ok → Verstärkung Aufgabe Lerneinheit n Ok → Verstärkung Lernziel erreicht

Goal-Based Scenarios Titelgeschichte Titelgeschichte Mission Mission Situierung des Lernens durch Einführung der Lernenden in die Rahmengeschichte Perspektivierung des Lernens und Schaffung von Anreizstrukturen durch Missionen Selbststeuerung des Lernprozesses durch Auswahl von Lernwegen Kompetenzerwerb durch Auswahl geeigneter Materialien; Anwendung des Wissens in unterschiedlichen Situationen Markierung elementarer Lernzielen durch zu erreichende Meilensteine Titelgeschichte Titelgeschichte Mission (Einnahme von Rollen) Mission (Einnahme von Rollen) Auswahl von Handlungszweigen, Ausführung von Handlungen Auswahl von Handlungszweigen, Ausführung von Handlungen Materialienpool Internet Erreichen von Meilensteinen Bibliothek Erreichen von Meilensteinen usw.

Challenge based learning https://www.challengebasedlearning.org/public/toolkit_resource/02/0e/0df4_af4e.pdf?c=f479

Flipped classroom http://www.educatorstechnology.com/2012/02/flipped-classroom-new-learning.html

Handlungsorientierte design-Stufen