70. Gewerbliche Winterkonferenz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Advertisements

E-Government Symposium – Workshop
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
 VORBEUGENDE / INDIREKTE METHODEN ?  ODER FOLGENDE DIREKTEN METHODEN:  Physikalische Massnahme ?  Biologische Massnahme?  Biotechnische Massnahme?
Celle, DB Netz AG Frank Limprecht Leiter Großprojekte Nord Einordnung der Machbarkeitsstudie der DB International in den Kontext des Gesamtprozesses.
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
International Year of Chemistry 2011 (IYC2011) Chemistry - our life, our future.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Kommunikation verbindet. Und wer verbindet die Kommunikation? COSYNUSconnect: Universeller Zugriff auf Unternehmensdatenbanken Ivan Dondras, IT-Consultant.
Preisliste 2016 ALLGEMEINE HINWEISE  In den Preisen sind die Gebühren für die Verwertungsgesellschaft nicht enthalten.  Die Verwendung von unseren Musikwerken.
Computernutzung im Mathematikunterricht Taschencomputer in Abschlussprüfungen Dozent: Michael Ebelshäuser Referentin: Jessica Spies
Steuern Ziele Den Zweck der Steuerpflicht erklären und verschiedene Steuerarten anhand der Staatseinnahmen erläutern Staatsausgaben aufzählen und Grössen.
Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin: Rasa Sommer.
Phasenmodell im VerkaufsCoaching Kontakt Analyse Angebot Einwand Abschluss Der VerkaufsCoach steuert den Verkaufs-Prozess, indem er die Zügel der Gesprächsführung.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Angebot SBB am Gotthard ab Dezember 2016
Daniel Opitz Dr. Elmar Haake
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Die Vorlage des Parlaments
Mögliche Auswirkungen von Cyberkriminalität auf das Geschäft von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Jahr 2016 Umfragebericht für Schweiz Oktober.
Bilanz 2016, Erfolgsrechnung Budget 2017
Das Marketing zur Chemie-Kommunikation
Ein Projekt von Sophie und Luis
Das Wichtigste auf einen Blick
Der Weg zur Abschlussarbeit Prof. Dr. Hecht
Lehrstellenbörse Freitag, 03. März – Uhr
Centre de Prospective et d’Evaluation (C.P.E.)
Explorative Beobachtung
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Transparent - sachgerecht - fair
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Mitarbeiterkapitalbeteiligung in KMU – aus der Perspektive der Mitarbeiter/innen Christina Beisiegel / Madeleine Dietrich / Christoph Schubert (Projektteam)
TeD– Beratung in Schule
KI in Computerspielen Tactical and Strategic AI
A.+E. Keller GmbH & Co. KG ISO 9001, IATF 16949, ISO 14001, ISO 50001
Besteuerung Bauland - Steuererleichterung für Bauern?
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
„Lernentwicklungsgespräch statt
Offenlegung Potentielle Interessenskonflikte
Stimmrechte der Vereinsmitglieder
Die 7 Wege zur Effektivität
Die Online-Wahlhilfe smartvote:
SAP4school.integrus.de.
Ziel: Kinder in ihren motorischen Fähigkeiten stärken.
Wertschätzende Unternehmenskultur und Gesundheitsmanagement zusammen entwickeln. Wie kann das aussehen? Fachtagung am 5.Juni 2013.
Die vier Hauptargumente
Unterstützung von Gemeinschaftsprojekten durch die Osec-Projektkommission (Osec PK) SwissCham_GV2003.ppt W.H. Grauwiler
Zentrifugalkraft & Zentripetalkraft
TOP 5a – Elektronische Passbilder
Die Zeit ist reif! Wofür? 1.
Start 12. Januar 2013 Die Zeit ist reif! Wofür?
Tourismusstatistik Dezember 2013 Vorschau Stand
Tourismusstatistik Dezember 2012
Zugänge zu Unternehmen
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Informationsveranstaltung ÖREB-Kataster
Eltern- und Ausbilderbefragung
Partizipation in Krippeneinrichtungen
Stimmrechte der Vereinsmitglieder
Strukturentwicklung im Rheinischen Revier
KOSCH Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz
Neue Regionalpolitik Juni 2006
17. Januar 2019 Gewerbliche Winterkonferenz 2019
Letter of Intent von Sophie Wolfram Management von Projekten
Verhaltensregeln für Skifahrer/-innen und Snowboarder/-innen
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge
 Präsentation transkript:

70. Gewerbliche Winterkonferenz KMU-Ranking 2015-18 des sgv Dr. Daniel Schwarz 70. Gewerbliche Winterkonferenz Klosters, 17. Januar 2019

Methode – Wie ist das KMU-Rating entstanden? Inhalt Methode – Wie ist das KMU-Rating entstanden? Resultate – Wer stimmt am gewerbefreundlichsten? Einsatzmöglichkeiten für kantonale Verbände

Wie ist das KMU-Rating entstanden? Methode Wie ist das KMU-Rating entstanden?

1. Auswahl KMU-relevanter Abstimmungen Methode 1. Auswahl KMU-relevanter Abstimmungen Basis: sgv-Sessionsbilanzen Zeitraum: Winter 2015 – Winter 2018 262 NR-Abstimmungen / 60 SR-Abstimmungen

1. Auswahl KMU-relevanter Abstimmungen Methode 1. Auswahl KMU-relevanter Abstimmungen Warum nicht alle Geschäfte enthalten? Ständerat: - nur Gesamt- & Schlussabstimmungen - keine einstimmigen Beschlüsse Nationalrat: - z.T. keine formelle Abstimmung bei Motionen, Postulate, Detailabst.

2. Gewichtung der Abstimmungen Methode 2. Gewichtung der Abstimmungen Nicht alle Geschäfte sind gleich bedeutend Zuteilung durch sgv-Verantwortliche Gewicht 1 KMU nur mittelbar oder indirekt betroffen 2 Betrifft einzelne KMU direkt 3 Betrifft Teile der KMU stark und direkt 4 Betrifft alle KMU sehr stark und direkt

2. Gewichtung der Abstimmungen Methode 2. Gewichtung der Abstimmungen Beispiele: Gewicht 1 Pa.Iv. «Verstärkung der Massnahmen gegen das Liegenlassen von Abfällen» 2 BRG «Änderung Bundesgesetz über Arzneimittel und Medizinalprodukte (Heilmittelgesetz)» 3 Mo. «Bürokratieabbau. Allen Unternehmen die Befreiung von der CO2-Abgabe ermöglichen» 4 BRG «Altersvorsorge 2020. Reform»

3. Berechnung des Ratings Methode 3. Berechnung des Ratings Euklidische Distanz

3. Berechnung des Ratings Methode 3. Berechnung des Ratings Euklidische Distanz

4. Interpretation (wichtig!) Methode 4. Interpretation (wichtig!) Nicht nur Platzierung, auch Rating-Wert beachten Rating-Wert ≠ prozentuale Übereinstimmung in den Abstimmungen  z.B. Rating-Wert von 45-50 = Übereinstimmung in ca. 2/3 der Abstimmungen Keine Berücksichtigung von Kommissionsarbeit, strategischem Verhalten etc. - Platzierung: Vergleich mit Tabelle im Skirennen – sagt nichts über die Abstände zwischen den Fahrern aus

Wer stimmt am gewerbefreundlichsten ab? Resultate Wer stimmt am gewerbefreundlichsten ab?

Resultate Top 10 im Nationalrat

Resultate Ränge 11-20 im Nationalrat

Parteien im Nationalrat Resultate Parteien im Nationalrat - Darauf hinweisen, dass ein Wert von um die 35 immer noch 60% Übereinstimmung mit sgv-Positionen bedeutet

Resultate Top 10 im Ständerat

Resultate Parteien im Ständerat

Alle Details im Rating-Bericht www.sgv-usam.ch Resultate Alle Details im Rating-Bericht www.sgv-usam.ch

Einsatz im kantonalen Kontext

Einsatz kantonaler Kontext Beispiel Berner KMU Kurzbericht mit Fokus auf eigenen Kanton Wichtigste Tabellen und Grafiken (angepasst) Kommunikation regionale / lokale Medien Kommunikation verbandsintern Wer sich dafür interessiert: Kontakt via sgv (?) zu uns Preislich nach Aufwand / Umfang: «ein paar hundert Franken»

Einsatz kantonaler Kontext Beispiel Berner KMU Wer sich dafür interessiert: Kontakt via sgv (?) zu uns Preislich nach Aufwand / Umfang: «ein paar hundert Franken»

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Politools – Political Research Network CH-3000 Bern +41 (0)33 534 99 15 daniel.schwarz@politools.net