Bezahlter Sportler § 67 a Absatz 3 Nr. 1 und 2 Abgabenordnung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n Steuerliche.
Advertisements

Vereinsförderung und –beratung des Landessportbund Hessen e.V. Stand: Oktober 2010 Übersicht über steuerbegünstigte und – belastungen steuerbegünstigter.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsb h Stand: Januar 2015 Ertragssteuerliche Behandlung der Einnahmen.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung lsbh Stand: Januar 2015 Steuerliche Behandlung von Startgelder.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Aufwandsersatz an Sportler.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: August 2016 Steuerarten für gemeinnützige Körperschaften.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Mai 2013 Kündigungsfristen ohne Kündigungsschutzgesetz.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Mai 2013 Inhalt und Anlagen von Steuererklärungen.
Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsb h Stand: Februar 2013 Überblick über die Vereinsbesteuerung.
Steuerliche Behandlung von Startgelder
Möglichkeiten der Rücklagenbildung
Steuertermin- kalender
Rechnungen Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Mai 2013.
Steuerliche Behandlung von Werbeeinnahmen
Gesetzliche Regelung in § 52 Absatz 2 Nr.1 bis 4 Abgabenordnung
Gebäude, Gebäudeteile und Geringwertige Wirtschaftsgüter
an Vorstandsmitglieder
für gemeinnützige Vereine
Abzugssteuer bei künstlerischen, sportlichen, artistischen oder
steuerbegünstigter Vereine
Übersicht steuerlicher Pflichten von Vereinen und Übungsleitern
Ertragssteuerliche Behandlung der Einnahmen bei Sportveranstaltungen
Steuerliche Behandlung
Mindestlohngesetz Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 EStG
Festzeitschriften Vereinsberatung : Steuern
Steuerliche Behandlung von Eintrittsgelder
Satzungsanforderungen durch das Gemeinnützigkeitsrecht
Einnahmen und Ausgaben einer Sportveranstaltung
Steuerliche Freigrenzen und Freibeträge für Vereine
Aufwandsersatz an Sportler
Benefizveranstaltungen
Veranstaltungen Gesellige
Voraussetzungen der Anerkennung der Gemeinnützigkeit
Feststellungsbescheid Freistellungsbescheid
Mittelverwendung Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: März 2018.
Ausbildungsentschädigung
Kurse in gemeinnützigen Sportvereinen
Inventarverzeichnis im Verein
Durchführung Kassenprüfung
Aufwandsersatz für Übungsleiter und ehrenamtliche Mitarbeiter
steuerbegünstigter Vereine
Mittelverwendung Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: November 2018.
nach der Abgabenordnung
Kurse in gemeinnützigen Sportvereine
Investitionsabzugsbetrag
Ertragssteuerliche Behandlung der Einnahmen bei Sportveranstaltungen
Kündigungsfristen ohne Kündigungsschutzgesetz
Festzeitschriften Vereinsberatung : Steuern
Abzugssteuer bei künstlerischen, sportlichen, artistischen oder
Steuervorteile des steuerbegünstigten Verein gegenüber dem nichtsteuerbegünstigten Verein Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und.
Termine zur Abgabe von Steuererklärungen und Steueranmeldungen
Steuerliche Behandlung von Werbeeinnahmen
Einnahmen und Ausgaben einer Sportveranstaltung
Rechnungen Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: November 2018.
für gemeinnützige Vereine
Gesetzliche Regelung in § 52 Absatz 2 Nr.1 bis 4 Abgabenordnung
Steuerliche Behandlung
Steuerarten für gemeinnützige Körperschaften
Beschäftigungsformen im Verein
Überblick über die Vereinsbesteuerung
Steuererklärungen Inhalt und Anlagen von
Übersicht steuerlicher Pflichten von Vereinen und Übungsleitern
Steuerliche Freigrenzen und Freibeträge für Vereine
V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n
Aufwandsersatz an Sportler
Feststellungsbescheid Freistellungsbescheid
Gebäude, Gebäudeteile und Geringwertige Wirtschaftsgüter
Benefizveranstaltungen
gemeinnützigen Vereinen
 Präsentation transkript:

Bezahlter Sportler § 67 a Absatz 3 Nr. 1 und 2 Abgabenordnung Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: November 2018

Vereinsberatung : Steuern Bezahlter Sportler Sportler des Vereins ( Mitgliedschaft nicht Voraussetzung) § 67 a Absatz 3 Nr. 1 AO Andere Sportler (keine dem Verein angehörende Sportler) § 67 Absatz 3 Nr. 2 AO Sportler die eingesetzt werden müssen für ihre Sportliche Betätigung zu Werbe- zwecken . Als Werbeträger für die Benutzung ihres Namens, Ihres Bildes von diesem Verein oder von einem Dritten Vergütungen oder andere Vorteile erhalten. Sportler die eingesetzt werden und vom veranstaltenden Verein oder einem Dritten (Sponsor) für die Teilnahme an der Veranstaltung des Vereins ein Entgelt über eine Aufwands- entschädigung hinaus erhalten. Folge: Bezahlter Sportler des Vereins Folge: Bezahlter anderer Sportler Edgar Oberländer- Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh

Vereinsberatung : Steuern Bezahlter Sportler Vereinsmitglied Kein Vereinsmitglied Zahlung von mehr als 400 - € monatlich im Durchschnitt oder 4.800,- € jährlich Jeder der Entgelt erhält auch von fremden Dritten Veranstaltung gehört zum wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb Veranstaltung gehört zum wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb Beispiel: Spielertrainer (Aufteilung Trainergehalt und Spielerentschädigung Beispiel: Sportler von Verbänden (Zusammenwirkung von Verein, Verbänden und Sponsoren) Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung

Vereinsberatung : Steuern Hinweise Die Bestimmung von 400,-€ monatlich in Durchschnitt bedeutet, dass der monatliche Betrag von 400,-€ unterschritten werden kann; jedoch wird der Höchstbetrag von 4.800,-€ im Kalenderjahr im jedem Fall überschritten. Nimmt ein Sportler der mehr als 4.800,-€ jährlich erhält, an einer Sportveranstaltung teil, führt die Tatsache dazu, dass die betreffende Veranstaltung zum steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gehört. Wer die Entlohnung des Sportlers vornimmt, ist für die steuerliche Beurteilung ebenso uninteressant, wie die Tatsache, ob der Sportler Vereinsmitglied ist oder nicht. Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung