Faktische Konzerne.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
H ä ndler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz f ü r das besch ä digte Fahrrad. ( Wer will was von wem ) Eine m ö gliche Anspruchsgrundlage k ö
Advertisements

Haftungstatbestände für Geschäftsführer
§ 10 Konzernrecht der GmbH und der Personengesellschaften
Kapitalgesellschaftrecht Weitere Regeln der Kapitalaufbringung.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
NKF – Gesamtabschluss Informationsveranstaltung Bad Salzuflen.
WuV-Kurs Sachenrecht II Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)
Untreue, § 266. Einleitung Was fällt Ihnen ein, wenn man Ihnen eine Norm aus dem StGB vorstellt und hinzufügt, sie sei verfassungsgemäß? Fällt Ihnen nichts.
1 Lerneinheit 8 – C.Finanzierungs- und Sicherungsgeschäfte § 11Darlehens- und Sachdarlehensvertrag, §§ 488 ff., 607 ff.; Finanzierungshilfen.
1 Lerneinheit 3 – Überblick A.Bereicherungsrecht § 5 Die allgemeine Nichtleistungs- (Eingriffs-)kondiktion nach § 812 I 1 Alt. 2.
Anhörung des Beteiligten § 28 VwVfG Dr. Lothar Gellert Grundschema: I. Voraussetzungen 1.Erlass eines VA 2.am Verfahren Beteiligter 3.VA greift in die.
1 Lerneinheit 10 – Überblick A.Leistungsstörungen 4. AbschnittSchlechtleistung § 13 Überblick § 14 Schadensersatz statt der (ganzen) Leistung.
W ETTBEWERBS - & K ARTELLRECHT Teil B Der Tatbestand des § 3 UWG alte und neue Fassung.
1 Klausurtermin: Grundkurs II im Bürgerlichen Recht Dienstag, – ca Uhr - ZHG 011 Einlass ab Uhr Beginn: ca Uhr Die.
Vergütungen an Vereinsvorstände
Die gesamtschuldnerische Haftung nach Umsetzung der Kartellschadensersatzrichtlinie Die Privilegierung von Kronzeugen und kleinen und mittleren Unternehmen.
Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Frühjahrssemester 2017
Die Wegzugsbesteuerung gemäß Art 5 Anti-BEPS-RL
Modul Nationale und Internationale Tourismuspolitik
Asyl und Gewährung vorübergehenden Schutzes
7. Tag der freien Berufsbetreuer
Anwendbares Recht im e-commerce
Wirtschaftsinformatik
Präsentation "Geschäftsplan"
Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen
Ars combinatoria § 23 Abs. 1 StGB § 12 Abs. 1 StGB § 22 StGB
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Asyl und Gewährung vorübergehenden Schutzes
„Lernentwicklungsgespräch statt
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
Die 7 Wege zur Effektivität
Frage 1: I. Inanspruchnahme der E durch die Bürgschaft
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Nebengebiete GesellschaftsR 6. Woche.
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
SchuldR AT 1 2. Woche.
SchadErsR 2. Woche.
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Grundsätze des TV mobile working bei der Telekom Deutschland GmbH
Durchführung Kassenprüfung
Stiftungen und Unternehmensnachfolge Steuerliche Aspekt der gründung
Die neue EU-Aktionärsrechterichtlinie - Umsetzung in Österreich
SchuldR BT 1. Woche.
Scheinselbständigkeit
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Geschäftsplanpräsentation
I. Personengesellschaften
Vertragsschluss mit AGB
Culpa in Contrahendo §§ 311 II, 241 II.
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
Satzungsanforderungen durch das Gemeinnützigkeitsrecht
Examinatorium Sachenrecht Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger
Konzernrecht: Einführung und Grundbegriffe
Konzerneingangskontrolle
Vertragskonzernrecht
Konzern- und Umwandlungsrecht
Fortsetzung Vertragskonzernrecht
Grundstücksrecht Falllösung 4.
KreditSiR Falllösung 4.
Spaltung und Formwechsel
KreditSiR Falllösung 5.
Examinatorium Sachenrecht SoSe 2019
Examinatorium Sachenrecht Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger
Examinatorium Sachenrecht SoSe 2019
Fremdnützige Forschung an Einwilligungsunfähigen – ein Tabu?
Examenskurs Sachenrecht mit Kreditsicherungsrecht SoSe 2019
 Präsentation transkript:

Faktische Konzerne

Übersicht Konzernformen Gesetz unterscheidet drei Konzernformen: Eingliederung, §§ 320 ff.: Vollständige Aufhebung der wirtschaftlichen Eingeständigkeit („Betriebsabteilung“) Vertragskonzern, §§ 291 ff.: Weitgehende Weisungsrechte, weitgehende Aufhebung der Kapitalerhaltung Faktischer Konzern, § 311 ff. als schwächste Form

Beherrschung im faktischen AG-Konzern Herrschaft wird allein durch Mehrheit vermittelt. Mehrheit allein nützt in der AG nicht viel Mediatisierung des Aktionärseinflusses durch den AR Unabhängigkeit des Vorstands Kann (formal) nur aus wichtigem Grund abberufen werden Lösung: Mehrheitsgesellschafter besetzt Anteilseignerbank Doppelmandat im AR: Vorstand der Mutter als AR-Vorsitzender „Kamingespräche“ mit Vorstand und AR- Mitgliedern Variable Vergütung des Tochtervorstands Bonifizierung durch Mehrheitsgesellschafter Optionen auf Aktien der Mutter Mittelbare Einflüsse an HV und AR vorbei. Herstellung einheitlicher Leitung trotz Fehlens formaler Weisungsrechte möglich

Beherrschung in der GmbH Ganz andere Lage: GF ist weisungsabhängig, § 37 GmbHG Kann jederzeit abberufen werden, § 38 GmbHG Kein Recht auf weisungsfreien Bereich AR nur optional vorhanden bzw bei Mitbestimmung Auch dann verbleibt Weisungsrecht bei der Gter-Versammlung! In der 100%-Tochter „Durchregieren“ möglich Auch zum Nachteil des Tochterunternehmens Grenzen: §§ 30, 64 GmbHG, ggf. § 826 BGB (Existenzvernichtung) In der Tochter mit Minderheit: Minderheitenschutz ist Selbstschutz Anfechtungsklage gegen Beschlüsse Holzmüller-Klage (BGHZ 83, 122) gegen schlichtes Handeln des GF Sicher ist: § 311 ff. AktG wegen abweichender Lage nicht analog anwendbar! Nachfolgende Ausführungen gelten nur für die AG!

Legalität des faktischen AG-Konzerns Einheitliche Leitung an HV und AR vorbei widerspricht an sich Regeln des AktG Legitimationsproblem Gesetzgeber wollte ursprünglich verbieten oder mit Ausfallhaftung verbinden hat sich nicht durchgesetzt Arg.: Ökonomische Nützlichkeit des faktischen Konzerns, Synergie-Argument Beeinflusst bis heute die Diskussion in Einzelfragen: ZB Drittvergütung des Vorstands Kann man kritisch sehen: Wo bleibt die Orientierung am Unternehmenswohl? Annahme von Vorteilen (zB von Lieferanten) sonst verboten hM aber: Faktischer Konzern legal, Gesetzgeber hat mit § 311 eine Lösung gefunden, AR muss es nur wissen und genehmigen, nachteilige Handlung ist ggf. an §§ 311, 317 zu messen.

Faktischer AG-Konzern Bei Fehlen eines Beherrschungsvertrages (oder einer Eingliederung) Kein Verbot, aber § 311 ff.: Grds. Verbot nachteiliger Weisungen aber Ausnahme, wenn Nachteile später ausgeglichen werden Mit Flankierung durch (geprüften) Abhängigkeitsbericht Und Organhaftung bei Verstößen (§§ 317, 318) Kontrollüberlegung: Was würde ohne § 311 gelten?

Gruppeninteresse Besorgnis um die Position des Tochtervorstands Druck der Mutter Zwischen den Stühlen: Interesse der von ihm geleiteten Gesellschaft Gruppeninteresse Auswege?

Wirkung des § 311 Privileg Anerkennung der ökonomischen Nützlichkeit der einheitlichen Leitung Ohne § 311 Verstoß gegen § 57 häufig Insbesondere alle finanziellen Zuwendungen außerhalb der Gewinnverwendung Mit Haftungsgefahr für den Vorstand (§ 93 III) Im nicht monetären Bereich (zB Organisationsfragen) Verstoß gegen § 76 Nach § 311 darf (nicht muss) der Vorstand dem herrschenden Unternehmen ein Stück weit entgegenkommen, ohne gegen §§ 57, 76 zu verstoßen Ohne Gefahr eigener Haftung Einfluss soll aber begrenzt bleiben Kontrolle liegt primär bei AR und WP Klagerecht auch für jeden Aktionär und für jeden Gläubiger, §§ 309 IV, 317 IV Die ansonsten abgelehnte Aktionärsklage existiert also in Konzern Wird aber praktisch nicht erhoben Gründe?

Anwendungsbereich § 311 ff. Herrschendes Unternehmen Beliebige Rechtsform Auch Privatgesellschafter mit multiplem Beteiligungsbesitz Auch öffentliche Hand Abhängige AG oder KGaA Abhängigkeit iSd. §§ 16, 17 Einheitliche Leitung (eigentlicher Konzern) nicht Tatbestandsmerkmal Einfluss muss nur möglich, nicht vorhanden, sein Kein Beherrschungsvertrag (oder Eingliederung) Andere Unternehmensverträge (insbes. § 292) genügen nicht Bei (isoliertem) Gewinnabführungsvertrag entfällt der Bericht, § 316. §§ 311 ff. im übrigen gelten.

Ausschluss § 311 durch mittelbaren Beherrschungsvertrag Beherrschungsvertrag in verschiedenen Beziehungen möglich: M- T, M-E, T-E, M-T-E. Ausschluss §§ 311 ff.? Bei durchgehender Kette (+) Direkter BV M-E (+) Anspruch gegen die Muttergesellschaft genügt BV M-T ohne Auswirkung Kein Schutz der E, § 311 gilt. BV E - T str.: Reicht der Anspruch gegen T aus? Kann sich M durch Zwischenschieben einer 25T€- GmbH § 311 ff. entziehen? 51% 80% M- AG T- GmbH E- AG

Einflussgrenzen § 311 knüpft an den Nachteil an Rechtsgeschäft oder Maßnahmen, die nicht nachteilig sind, sind zulässig Maßstab: Drittvergleich, § 317 II Leiter eines unabhängigen Unternehmens Diesbezügliche Weisungen sind auch kein Verstoß gegen § 76 Unter Anerkennung des unternehmerischen Ermessens (Bund/Telekom, BGHZ 175, 365) Beurteilungszeitpunkt: Vornahme Risiken, die ein unabhängiges Unternehmen auch eingegangen wäre, sind nicht unzulässig Erhebliche Einschränkung der Wirkung des § 311 ff. Ausnutzung der Ermessensspielräume zugunsten der Mutter

Beispiele für nachteilige Maßnahmen bzw. Rechtsgeschäfte Auszahlung ohne angemessene Gegenleistung (BGHZ 65, 15 ITT) Darlehen ohne Zinsen (BGH II ZR 102/07, MPS) Veräußerung von Anlagevermögen unter Wert (BGH AG 2012, 680). Abzug von Geschäftschancen (hier: Grundstückserwerb, BGH BB 1977, 465) Umsatzsteuervorauszahlung ohne Beteiligung an Erstattungsansprüchen (BGHZ 141, 79 Buderus) Überlassung von Personal bei Weiterzahlung des Gehalts (OLG Stuttgart AG 1979, 200) Übernahme der Prospekthaftung bei Veräußerung von Aktien des Aktionärs (BGHZ 190, 7 – Telekom III)

Einflussgrenzen, Problem 1 Verhältnis zu § 57 n.F. H.M.: § 57 tritt ggü. § 311 zurück Privilegierungswirkung der § 311 ff. Seit 2009 liberalisierter § 57! Bilanzielle Betrachtungsweise widerspricht §§ 311, 317 Bei Austauschgeschäften: Werkbank aus Gold in Anwaltskanzlei § 57 (+), vollwertig § 311 (-), Objekt ist nutzlos, unabhängiger Geschäftsführer würde es nicht kaufen. Bei Darlehen: Eigener Finanzierungsbedarf der Gesellschaft § 57 (+), vollwertig, § 311 (-), unabhängiger Geschäftsführer würde es nicht machen. Lösung: Ergebnisse aus § 57 sind in § 311 ff. hineinzulesen Weil auch der unabhängige Vorstand (§ 317 II) diese Möglichkeiten hätte Handlungsspielraum darf im Konzern nicht kleiner sein als im „normalen“ Aktienrecht Bilanziell neutrale Geschäfte idR nicht nachteilig (BGHZ 179, 71 MPS)

Einflussgrenzen, weitere Probleme Besonders häufige Eingriffe Unübersichtlichkeit, Zuordnung des Ausgleichs zur konkreten Maßnahme Eingriffe, für die die Vergleichsgrundlage fehlt nur im Konzern möglich Beispiel: Konzernumlage Beispiel: Steuerwahlrechte, die an Organschaft anknüpfen (BGHZ 141, 79 ff – Buderus) Eingriffe mit unklaren Auswirkungen Ausgleich nicht bestimmbar, zB Aufgabe einer Produktlinie (Audi 50) Teilung von Wissen mit dem herrschenden Unternehmen

Einflussgrenzen: Generelle Aussage: Eingriffe dürfen Ausgleichssystem nicht überfordern Häufige und breitflächige Eingriffe sind unzulässig Generelles Verbot schwer bewertbarer Maßnahmen würde zu Veränderungssperre führen Erscheint nicht gerechtfertigt: Auch unabhängige Unternehmen gliedern aus oder wechseln die Branche Keine Unzulässigkeit allein wegen schwieriger oder fehlender Bewertbarkeit Ausdrücklich BGHZ 180, 105: Vorstands-Doppelmandat Keine Aussage in § 317 II, dass nur Geschäfte zulässig sind, die auch in unabhängigen Unternehmen möglich wären Ausdrücklich BGHZ 179, 71 –MPS: Darlehen durch Müllentsorgungs-Unternehmen Unzulässig und durch § 311 nicht legitimierbar sind: Dichte und nachteilige Leitung Aufhebung der Lebensfähigkeit außerhalb des Konzerns Leistungen an fremde Dritte (arg. § 308: Kein Konzerninteresse) Satzungswidrige Geschäfte (Unternehmensgegenstand) Rechtsfolgen: Siehe unten

Weitere Voraussetzung: Nachteil muss veranlasst sein Mehr als eine Anregung, weniger als eine Weisung Fehlt, wenn Tochter-Vorstand das Geschäft/die Maßnahme von sich aus erdacht hat Wird vermutet bei Doppelmandat im Vorstand Nicht im AR Ansonsten Beweislast grds. beim Anspruchsteller Für Gesellschaft selbst (§ 317) kein Problem Für Individualkläger (§ 317 IV, 309 IV) kaum machbar Vermutung bei tatsächlicher Übernahme der einheitlichen Leitung (§ 18)? Rechtsfolge der Veranlassung: Aufnahme in Abhängigkeitsbericht, siehe § 312 Unabhängig vom Nachteil Bei Eingreifen der Vermutung: Auflistung aller Rechtsgeschäfte/Maßnahmen Bei Veranlassung plus Nachteiligkeit -> Ausgleichspflicht nach § 317

Sicherung durch Abhängigkeitsbericht Fragen der Nachteiligkeit und Veranlassung sind komplex Sicherstellung durch Dokumentations- und Prüfungspflichten Einbeziehung externer Instanzen neben dem Vorstand Abhängigkeitsbericht über Maßnahmen und Rechtsgeschäfte Nicht nur der nachteiligen! Die auf Veranlassung oder im Interesse des herrschenden Unternehmens erfolgt sind Nicht: Die der Vorstand von sich aus ergriffen hat Leistung und Gegenleistung Art des Ausgleichs, soweit nachteilig Prüfung durch WP, § 313 Und durch AR, §314 Mit Bericht über das Prüfungsergebnis an die HV, § 171 II. Mitteilung der Schlusserklärung im Lagebericht, § 312 III Aber: Keine Veröffentlichung des Berichts! „Prüfeifer“ des AR zweifelhaft

Rechtsfolgen bei Nachteiligkeit Ausgleich zum Jahresende, § 311 II Verschuldensunabhängiger Anspruch sui generis Kein SE, arg. § 317 Regelmäßig: Geldzahlung, zB bei fehlender/unangemessener Gegenleistung , BGHZ 65, 15 - ITT Ausgleich in Natur nur im Einvernehmen mit abhängiger Gesellschaft Bei ungewisser, bis Jahresende nicht klärbarer Belastung: Freistellungsanspruch BGHZ 190, 7 – Telekom III Bei Nachteil durch Beschluss der HV (§ 119 II/Gelatine) muss Ausgleich direkt festgelegt werden, BGH ZIP 2012, 1753. Von Frage der Anfechtung wegen Sondervorteils unabhängig Nur Zahlung kann auf Jahresende verschoben werden Nachteil ist aus den Zeitpunkt der Vornahme heraus zu bewerten Berufung auf späteren Wegfall ist unzulässig Risiko soll die Mutter tragen Vergrößerung des Nachteils bis Jahresende kommt hingegen der Tochter zugute Arg: Unabhängiger Geschäftsleiter würde das einpreisen

Schadensersatz nach § 317 Gilt erst ab kompensationsloser Nachteilszufügung (heute ganz hM) Str.: Statt oder neben § 311 II? Lösung: Nachteil als (normativer) Mindestschaden Grund für Ausbleiben des Ausgleichs ist egal Erfasst insbesondere auch nicht quantifizierbare Nachteile Schadensschätzung nach § 287 ZPO Ansonsten vor allem Schäden infolge des nicht erfolgen Ausgleichs Zinsverlust, entgangene Geschäftschancen Daneben: Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch Agl. str: Direkt aus § 317 I Treupflicht § 311 als Schutzgesetz, dann §§ 823 I, 1004 BGB Hierfür muss nur bei quantifizierbaren Nachteilen das Jahresende abgewartet werden Ansonsten sofort möglich

Haftungsadressat § 311 II richtet sich gegen das herrschende Unternehmen § 317 I auch, aber: SE auch gegen Organe der Mutter, die die Maßnahme/das Geschäft veranlasst haben, Abs. 3 „Verlängerte Organhaftung“ Nur für an konkreter Maßnahme beteiligter Vorstände AR ist kein „Vertreter“ Kein Verschulden erforderlich (hM) Vermutung für Veranlassung gilt auch hier Doppelmandatsträger daher immer mit im Boot Probleme: Mittelbare Verursachung durch Angestellte, Zurechnung? Begehbarkeit durch pflichtwidriges Unterlassen/Organisationspflichtverletzung

Haftungsadressat Haftung für Organe der Tochter anders ausgestaltet, § 318 Haftung nur für Berichtsfehler Abhängigkeitsbericht fehlt oder ist fehlerhaft Ausgleich muss unterbleiben sein Verschuldenshaftung, Verweis auf § 93 AR mit in der Verantwortung Folge der Prüfungspflicht nach §§ 312 ff. Haftung fürs „Mitmachen“ hier nicht geregelt Insofern greifen aber weiterhin §§ 93, 116 Agl für das Befolgen unzulässiger „Weisungen“ beim Vorstand Und fürs Nicht-Bemerken beim AR Durchsetzung nach §§ 317 IV, 309 IV auch hier möglich (VW???)

Überschreitung der Grenzen des § 311? Herrschendes Unternehmen Greift dauernd und breitflächig ein Veranlasst Maßnahmen, die die Lebensfähigkeit der Tochter außerhalb des Konzerns aufheben Organhaftung (§§ 317, 318) sicher (+), aber ausreichend? Idee des „qualifizierten faktischen Konzerns“ Wer herrscht wie im Vertragskonzern, wird auch so behandelt! Also: Unterlassungsanspruch (wegen Verletzung §§ 291 ff.) Austrittsrecht der Minderheit, §§ 304 f. Haftung ggü. den Gläubigern, §§ 302, 303 ff.

Qualifak Überzeugt das? Im theoretischen Konzept (+) Problem: Voraussetzungen und Erkennbarkeit der Grenzen Genügt Dichte der Leitung? Dann Problem: Doppelmandat und Eigengeschäftsführung (GmbH) Oder muss Schädigung dazukommen? Dann Problem: Warum nur im Konzern? Schädigung des Gesellschaft ist jedem Gesellschafter verboten (§ 117 AktG)

Qualifak Rspr.- Reihe zum GmbH- Recht seit BGHZ 95, 330 –Autokran Kein gutes Beispiel: Leistungsstruktur ist anders Vor allem Eigen-GF durch Gter häufig und zulässig Daher Aufgabe der Rechtsprechung (BGHZ 151, 181 –KBV.) Ersatz durch Existenzvernichtungshaftung (BGHZ 173, 246 –Trihotel) Erst Durchgriff, dann § 826 Problem: Schützt nur die Gläubiger! Und nur, wenn es zur Insolvenz gekommen ist. Was wird aus der Minderheit? Muss diese entweder jede Einzelmaßnahme angreifen oder den fehlenden Ausgleich ersatzlos dulden?

In der GmbH Kein § 311 ff. Mit der Leitungsstruktur „von oben nach unten“ unvereinbar uU kein AR und WP zur Prüfung des Abhängigkeitsberichts Statt dessen gilt: Alle nachteiligen (§ 317 II AktG) Maßnahmen sind treuwidrig ggü. der Gter- Minderheit Nicht ggü. der Gesellschaft (kein Eigeninteresse der GmbH an sich selbst) Vermögensbindung (§ 30) ist strikt zu beachten Abwehrrechte stehen der Minderheit zu Treupflicht kombiniert mit actio pro socio Tatsachenermittlung durch Auskunftsanspruch (§ 51a GmbHG)

In der GmbH Konsequenz: Minderheit recht gut geschützt Gegen aktive Minderheit keine einheitliche Leitung möglich Gläubigerschutz bleibt rudimentär: In der 100%-GmbH nur §§ 30, 64, 15a InsO Ebenso, wenn Minderheit passiv bleibt oder mit Mehrheitsgesellschafter einig ist. Daher Ergänzung durch § 826 BGB Zu ergänzen durch Beweiserleichterung bei Doppelmandat Und Direktklagerecht analog § 309 Vor allem bei masseloser Insolvenz

In der AG Andere Ausgangslage: Kein striktes Schädigungsverbot, sondern § 311 Kein individuelles Auskunftsrecht Individualklage zwar zulässig im Konzern , aber für Aktionär kaum durchsetzbar Daher trotz BGHZ 151, 181 in der AG Fortgeltung der Rechtsprechung zum qualifiziert faktischen Konzern Ergänzung des Minderheitenschutzes Grundsätze BGHZ 122, 123 Leitung dicht und nachteilig RF: Austrittsrecht der Minderheit (§ 305 analog), Pflicht des H.U. zum Verlustausgleich (§ 302 analog) In der Insolvenz: Durchgriffsanspruch des Gläubigers analog § 303 (Arg: Insolvenz = Vertragsende)

De lege ferenda Das Problem ist international Beispiel: Parmalat (Italien) Begriff des „Tunneling“ -> Verdecktes Herausschleusen von Vermögen aus der Gesellschaft Ansatz breiter: Nicht nur Herrschende Unternehmen, sondern Related Parties Personen, die dem Unternehmen nahestehen Einflussreiche Gesellschafter (ohne Rücksicht auf Unternehmenseigenschaft) Organe (Vorstand/AR/Verwaltungsrat im monistischen System) Familienangehörige der eigentlichen Related Parties Gesellschaften, die unter der Kontrolle von Related Parties stehen Im internationalen Bilanzrecht schon lange anerkannt, siehe IAS 24.9, http://www.iasplus.com/standard/ias24.htm Ansatz Breiter: Keine Veranlassung erforderlich Kontrolle dichter: Nicht Gesamtbericht, sondern Kontrolle jedes einzelnen Geschäfts Zuständig: Aufsichtsrat/Hauptversammlung/Verwaltungsrat Enger: Nur Rechtsgeschäfte, keine Maßnahmen

Regelung in Reform der Aktionärsrechte-RL ÄnderungsRL in Kraft http://eur-lex.europa.eu/eli/dir/2017/828/oj Dort Art 9c: Regelung gilt für „wesentliche“ RPTs (vom Mitgliedstaat festzulegen) Nur für die börsennotierte AG RPTs sind öffentlich anzukündigen (vorher) Pflicht zur Fairnessprüfung durch Externen Dritten (WP?) AR/Verwaltungsrat/HV muss positiv zustimmen Konkrete Zuständigkeit bestimmt Mitgliedstaat Einfluss der Related Party auf die Entscheidung muss ausgeschlossen sein Im AR -> Stimmverbot für wen? Umsetzung bis 4/19 erforderlich Regelung neben oder anstatt § 311 ff?

Umsetzung in Deutschland Regierungsentwurf liegt vor (https://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/Aktionaer srechterichtlinie_II.html) Beschluss bis Sommer zu erwarten Regelungskonzept: Fairness Opinion abgewählt Zuständigkeit allein beim AR (keine HV) Relativ hoher Schwellenwert (2,5% der Bilanzsumme) Ausnahme für Geschäfte im regulären Geschäftsgang und zu marktüblichen Bedingungen Ausnahme für Organvergütung Ausnahme für Maßnahmen der HV (insbes. Kapitalmaßnahmen) Nichtgeltung im Vertragskonzern „Minimal-Invasive“ Reform unter Beibehaltung des Konzernrechts