GU ASCO 2019, Februar in San Francisco

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rationale Zielsetzung
Advertisements

Was gibt es Neues beim Schlaganfall? 2007
Themenschwerpunkte 1. Therapie-Start 2. Antiretrovirale Therapie 3. Begleiterkrankungen/Komplikationen 4. Prävention 5. Neue Substanzen.
Phase III Studie in der Primärtherapie bei Pat
Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fragestellung: Das Auftreten von Hirnmetastasen ist für die betroffene Patientin.
Aktuelle nationale und internationale Studien
Deddo Mörtl (St. Pölten)
Systemische Therapie II:
zu Cinacalcet und CKD-MBD
Freigegeben für Präsentation und Abgabe an Fachkreisangehörige
Neue Therapiemöglichkeiten beim Typ 2 Diabetes
Antiangiogenese beim Mamma- und Ovarialkarzinom - Update MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN COMPREHENSIVE CANCER CENTER VIENNA Obergurgl, –
DESKTOP OVAR II Validierung eines Scores von Prädiktoren für die komplette Resektion bei platin-sensiblem Ovarialkarzinomrezidiv AGO 13.
Resümee Kinderrheumatologie
ASCO 2010 Neue Daten von Erbitux
*CHARITÉ ONKOLOGIE: Clinical studies in GI cancers
J. Neymeyer, T. Wülfing, W. Abdul-Wahab Al-Ansari, A. Apostolidis, S
Organerhalt bei Endometriumkarzinom
Periphere Tumorzellen (CTC) – Ready for prime time?
Primär Systemische Therapie (PST) des operablen Mammakazinoms
Indikationen zur Protonen-Strahlentherapie bei ZNS Tumoren
THE EDUCATION SYSTEM OF GERMANY. PRESCHOOL – KINDERKRIPPE AND KINDERGARTEN -between eight weeks and three years -between three and six years.
Orteronel maintenance therapy in patients with metastatic castration resistant prostate cancer and non-progressive disease after first-line docetaxel therapy:
6. Interdisziplinäres Prostatakarzinomsymposium St.Gallen 5.Nov. 2015
Das cN+/pN+ Prostatakarzinom - Sicht des Radioonkologen -
Prof. Peter Mustermann | Institut xxxxx | Seite 1 Dr. Lothar Naumann | Institute of Radiation Physics | Timing RPC for prompt gamma.
Univ. Prof. Dietger Niederwieser José Carreras Transplantationseinheit Hämatologie und intern. Onkologie Leipzig.
Neoadjuvante Therapie des Magenkarzinoms Kristoph Jahnke Onkologische Schwerpunktpraxis Brandenburg Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin.
Bluttests - Alternativen zu Stuhltests ?
Nachsorge Wann ? Wie lange ? Cui bono ? Peter Wamser Chirurgische Abteilung, Thermenklinikum Baden - Mödling.
Oxford Debatte: DCIS – übertherapiert oder nicht? Sherko Kümmel Klinik für Senologie/Interdisziplinäres Brustkrebszentrum 9. Kölner Brustkrebskongress.
Ernährung in der Palliativmedizin
2-Genpanel aus Prostatakarzinom-Transkripten im Gesamtblut zur Bestimmung der Prognose und zum Therapiemonitoring beim mCRPC Matthias M. Heck1, Mark Thalgott1,
Rho GDP dissociation inhibitor alpha ist ein prädiktiver Marker beim invasiven duktalen Mammakarzinom H. Ronneburg1, P. N. Span2, E. Kantelhardt1, A.
Van der Meer AJ, Feld JJ, Hofer H J. Hepatol Oct 22
St. Elisabeth Krankenhaus
Orale Antikoagulation
SWI/SNF, Mismatch Repair Proteine, CDX2, Cad17, SATB2 and PD-L1 im Kolonkarzinom - Biomarker für G3 Karzinome ? Carol I. Geppert1, Markus Eckstein1, Susanne.
R0-Resektion nach palliativer Chemotherapie bei primär peritoneal metastasiertem duktalen Pankreaskopfkarzinom Tobias May, Hanno Matthaei, Jens Standop,
Klinische Angaben und Serum-AMH-Spiegel bei SGA-Kindern und Kontrollen
Neue klinische Ergebnisse aus der Glasgow Blood Pressure Clinic: Unterscheidet sich die Langzeit-Mortalität zwischen den Antihypertensiva von heute?
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
SVATCH-STUDIE Prof. Dr. W. Vetter
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Kopfschmerz-Responderrate nach 2h
Aktuelle Therapieempfehlungen beim Multiplen Myelom
Inhalt: EuReCa TWO Über die Studie Zeitplan Kontakt I. Struktur
AntiHER2 Therapie. Breaking news aus San Antonio: Prävention und frühes Mammakarzinom Ulrike Nitz.
Tamoxifentherapie und CYP2D6-Bestimmung KONTRA
AAA – Abdominales Aorten Aneurysma –
Lokal fortgeschrittener / metastasierter Brustkrebs:
Neoadjuvante und adjuvante Hormontherapie bei radikaler Prostatektomie
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Intermittierende Hormontherapie
Physiologische Grundlagen und Indikationen zur Hormontherapie
Beginn der Hormontherapie
DEDICATE Randomized, Multi-Center, Event-Driven Trial of TAVI versus SAVR in Patients with Symptomatic Severe Aortic Valve Stenosis and Intermediate Risk.
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Expression V Studie Berliner Umfrage bei Patientinnen mit Eierstock-, Eileiter-, Bauchfell-, oder Brustkrebs – Erwartungen und Wünsche von Frauen mit.
Kapitel 7-Stufe 2 Wortschatz
GU ASCO 2018, San Francisco
GU ASCO 2018, San Francisco
Prostatakarzinom. AUA American Urological Association 2018 Annual Meeting in San Francisco.
Baseline and on-statin treatment lipoprotein(a) levels for prediction of cardiovascular events: Individual patient-data meta-analysis of statin outcome.
GU ASCO 2018, San Francisco
GU ASCO 2019, Februar in San Francisco
GU ASCO 2019, Februar in San Francisco
Harnblasenkarzinom. AUA American Urological Association 2018 Annual Meeting in San Francisco.
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
 Präsentation transkript:

GU ASCO 2019, 14.-16. Februar in San Francisco

Testis

Outcome of men with relapses after adjuvant BEP for clinical stage I nonseminoma. Fischer et al. Abstract 510 Hintergrund Eine Behandlungsstrategie des Nicht-Semioms im Stadium I nach Lugano ist die Orchiektomie, gefolgt von einer adjuvanten Chemotherapie mit BEP. Rezidive sind selten. Über das Ergebnis von Patienten, die nach einer solchen Behandlung einen Rückfall erlitten, ist wenig bekannt. Material und Methoden Retrospektive Studie aus 18 Zentren / 11 Ländern, 51 Patienten Primärer Endpunkt: OS und PFS ab Therapiebeginn des Relaps Sekundärer Endpunkt: Zeit bis zum Relaps, Stadium und Therapieregime sowie Rate der weiteren Rezidive

Outcome of men with relapses after adjuvant BEP for clinical stage I nonseminoma. Fischer et al. Abstract 510 Poor: 2 pts Intermediate: 6 pts Good: 43 pts IGCCCG prognosis group at 1th relapse Subsequent relapse 51 pts Numbers and causes of death no: 32 (10/32: Teratoma) yes: 11 1 of other cause 6 of disease progression no: 4 yes: 2 1 therapy related 2 of disease progression Abb.: Subsequent relapses and deaths in relation to IGCCCG prognosis group adaptiert nach Fischer et al. 510, GCS 2019

Outcome of men with relapses after adjuvant BEP for clinical stage I nonseminoma. Fischer et al. Abstract 510 Sekundärtherapie der Rezidive BEP: Bleomycin, etoposide, cisplatin EP: Etoposide, cisplatin VIP: Etoposide, ifosfamide, cisplatin TIP: Paclitaxel, ifosfamide, cisplatin VelP: Vinblastine, ifosfamide, cisplatin HD: high dose chemotherapy Abb.: Treatment of first relapse adaptiert nach Fischer et al. Abstract, GCS 2019

Outcome of men with relapses after adjuvant BEP for clinical stage I nonseminoma. Fischer et al. Abstract 510 OS in relation to cycles of adjuvant BEP

Outcome of men with relapses after adjuvant BEP for clinical stage I nonseminoma. Fischer et al. Abstract 510 Ergebnisse (medianes Follow Up 50M) Initial bekamen 23 Pat. 1 Zyklus und 28 Pat. 2 Zyklen BEP Mediane Zeit bis zum Relaps: 13M (2M – 312M) Reife Teratome: 20% 5yPFS / 5y OS: 64% /79%, bereinigt um mature Teratome 58% /76% Spätrezidive (3 J und mehr) 29% => statistisch signifikant höheres Sterberisiko IGCCCG = International Germ Cell Cancer Collaborative Group. FU = Follow Up

Outcome of men with relapses after adjuvant BEP for clinical stage I nonseminoma. Fischer et al. Abstract 510 Schlussfolgerungen Es gibt eine beträchtliche Rate von späten und nachfolgenden Rezidiven. Patienten und Ärzte müssen darüber informiert werden. Eine Therapieintensivierung beim ersten Rückfall könnte in Betracht gezogen werden IGCCCG = International Germ Cell Cancer Collaborative Group. FU = Follow Up

Postchemotherapy retroperitoneal lymph node dissection (PC-RPLND) in patients with testis cancer in the salvage setting. Albers et al. 524 Hintergrund Die vorhandenen Daten bezüglich der PC-RPLND bei Patienten mit Hodenkrebs als Salvage-Therapie, insbesondere der histologische Befunde, sind unzureichend. Material und Methoden 179 PC-RPLNDs nach Salvage-Chemotherapie wurden aus einer prospektiven Datenbank mit 504 RTRs (434 Patienten, 2003-2018, mittleres Alter 37 Jahre) ausgewählt. Mit uni- und multivariaten Analysen wurde der Einfluss präoperativer positiver Marker, Residualtumor-Durchmesser und Art der Salvage-Chemotherapie (entweder konventionelle Salvage [CTX] oder Hochdosis-Chemotherapie [HDC]) auf die vitale Krebs-Histologie (einschließlich Teratome mit maligner Transformation) zum Zeitpunkt der PC-RPLND bewertet.

Adaptiert nach Albers et al.

Postchemotherapy retroperitoneal lymph node dissection (PC-RPLND) in patients with testis cancer in the salvage setting. Albers et al. Abstract 524 Ergebnisse Therapie: 11,5 % erhielten eine thoraco-abdominale PC-RPLND, 41,7 eine zusätzliche „adjunctive“ Therapie Clavien-Dindo über II: 5% TU-Marker nach CTX /HDT %: nur AFP: 27,8/33; nur β-HCG: 7,8 /18,2, beide: 2,2 / 5,7 Histologie: Nekrose 30%, postpub. Teratom 29%, vitaler Tumor 42% Vitaler Tumor: Größe: < 2 cm 41,2% >2 cm 32,9%, nach CTX und HDT jeweils 42%

Postchemotherapy retroperitoneal lymph node dissection (PC-RPLND) in patients with testis cancer in the salvage setting. Albers et al. Abstract 524 Schlussfolgerungen In der Salvage-Situation ist die Rate von vitalem Krebs im restlichen Tumor dreimal höher als in der Erstlinie. Nur die Erhöhung des AFPs oder beider Marker repräsentiert einen Prädiktor für vitalen Krebs. PC-RPLND muss unabhängig vom verbleibenden Tumordurchmesser nach einer Salvage-Chemotherapie durchgeführt werden.

Validation of plasma miR-371a-3p expression in patients with metastatic and early stage germ cell tumor. Nappi et al. Abstract 526 Hintergrund Die Identifizierung von rezidivierenden / verbliebenen vitalen Keimzell-Malignomen ist bei Patienten mit Keimzelltumoren des klinischen Stadiums I in der Überwachung oder bei postchemotherapeutischen Erkrankungen häufig eine Herausforderung. Es fehlt ein qualifizierter Biomarker, um die Unsicherheit der derzeitigen Methoden zu überwinden, ggf. unnötige Operationen zu vermeiden und die Behandlungsqualität dieser Patienten zu verbessern. GCM = germ cell malignancy, CSI = S-Stadien: EAU-LL Hodentumor, http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Urologische-Klinik-und-Poliklinik/de/patienteninformation/hodentumore/Stadieneinteilung/index.html IS: pT1–4, N0, M0, S1–3; Stadium : SK = Semikastration

Validation of plasma miR-371a-3p expression in patients with metastatic and early stage germ cell tumor. Nappi et al. Abstract 526 Ergebnisse „Development“-Kohorte: 31//33 miR371 korrekt positiv; 2/33 korrekt negativ (Lymphom, Teratom) Validierungs-Kohorte: 13/99 miR371 pos., alle mit vitalem Tumor Gesamt: PPV 100% (46/46), NPV 98 % Sensivity 96%; Specivicity 100%; AUC of the ROC 0,96

Validation of plasma miR-371a-3p expression in patients with metastatic and early stage germ cell tumor. Nappi et al. Abstract 526 Sensitivität und Spezifität

Validation of plasma miR-371a-3p expression in patients with metastatic and early stage germ cell tumor. Nappi et al. Abstract 526 Schlussfolgerungen Detektierbare zirkulierende miR-371a-3p-Spiegel sagen vitale GCM voraus und können eine Strategie für die biologische statt radiographische Beurteilung im Rahmen der Überwachung von Frühstadien und für Patienten nach der Behandlung darstellen. Größere Studien zur Validierung dieser und ähnlicher Ergebnisse wurden geplant. miR-375 identifiziert Pat. mit Teratomen

NIERENZELLKARZINOM

Pembrolizumab (pembro) plus axitinib (axi) versus sunitinib as first-line therapy for locally advanced or metastatic renal cell carcinoma (mRCC): phase III KEYNOTE-426 study Powles et al. Abstract 543 Study Design Key Eligibility Criteria Newly diagnosed or recurrent stage IV clear cell No previous systemic treatment for advanced disease Karnofsky performance status >/= 70 Measurable disease per RECIST v1.1 Provision of a tumor sample for biomarker assessment Adequate organ function Stratification factors IMDC risk group (favorable vs intermediate vs poor) Geopraphic region (North America vs Western Europe vs ROW) Pembrolizumab 200 mg IV Q3W for up to 35 cycles + Axitinib 5 mg orally twice dailya Sunitinib 50 mg orally once daily for first 4 wks of each 6-wk cycleb R 1:1 N = 432 N = 429 End Points Dual primary: OS and PFS (RECIST v1.1, BICR) in ITT Key secondary: ORR (RECIST v1.1, BICR) in ITT Other secondary: DOR (RECIST v1.1), PROs, safety

Pembrolizumab (pembro) plus axitinib (axi) versus sunitinib as first-line therapy for locally advanced or metastatic renal cell carcinoma (mRCC): phase III KEYNOTE-426 study Powles et al. Abstract 543 Ergebnisse 861 Patienten wurden randomisiert: 432 Pembro + Axi, 429 Sunitinib. Pembro + Axi verbesserte signifikant das OS (HR 0,53 [95% CI 0,38-0,74]; P <0,0001; Rate 12 Mo = 89,9% gegenüber 78,3%), PFS (HR 0,69 [95% CI 0,57-0,84]; P = 0,0001; Median 15,1 vs. 11,1 Mo) und ORR (59,3% vs. 35,7%; P <0,0001). Die Ansprechdauer wurde mit Pembro + Axi verlängert (Medianwert vs. 15,2 Monate). Der Pembro + Axi-Nutzen wurde in allen getesteten Untergruppen beobachtet, einschließlich aller IMDC-Risikogruppen und PD-L1-Expressions-Untergruppen. Die behandlungsbedingten Nebenwirkungen lagen bei 62,9% der Patienten im Pembro + Axi-Arm im Bereich von 3-5 im Vergleich zu 58,1% im Sunitinib-Arm und führten zu einem Abbruch der Therapie in 6,3% gegenüber 10,1%.

Pembrolizumab (pembro) plus axitinib (axi) versus sunitinib as first-line therapy for locally advanced or metastatic renal cell carcinoma (mRCC): phase III KEYNOTE-426 study Powles et al. Abstract 543 Schlussfolgerung Pembrolizumab + Axitinib boten im Vergleich zu Sunitinib ein überlegenes OS, PFS und ORR und war bei Patienten mit zuvor unbehandeltem, fortgeschrittenem oder metastasiertem RCC mit klarzelligem mRCC sicher beherrschbar. Diese Daten deuten darauf hin, dass Pembrolizumab + Axitinib einen neuen Standard für die Versorgung dieser Bevölkerung darstellen sollte.

Treatment until progression or unacceptable toxicity CheckMate 214 Study design Patients Treatment Arm A 3 mg/kg Nivolumab IV + 1 mg/kg Ipilimumab IV Q3W for four doses, then 3 mg/kg Nivolumab IV Q2W Treatment- naїve advanced or metastatic clear-cell RCC Measurable disease KPS ≥70% Tumor tissue available for PD-L1 testing Stratified by IMDC prognostic score (0 vs. 1–2 vs. 3–6) Region (US vs. Canada/Eur ope vs. Rest of World) Treatment until progression or unacceptable toxicity R Arm B 50 mg Sunitinib orally once daily for 4 weeks (6-week cycles) 1:1 IMDC, International Metastatic RCC Database Consortium; KPS, Karnofsky performance status; Q2W, every 2 weeks, Q3W, every 3 weeks Mod. Escudier B et al. ESMO 2017, Presidential Symposium II - Genitourinary tumors, non-prostate, Abstract No. LBA5

Thirty-month follow-up of the phase III CheckMate 214 trial of first-line nivolumab + ipilimumab (N+I) or sunitinib (S) in patients (pts) with advanced renal cell carcinoma (aRCC) Tannir et al. Abstract 547 Hintergrund N + I zeigte überlegene OS vs S in ITT (IMDC für jedes Risiko) und für mittleres / schlechtes Risiko (I / P)-Patienten mit aRCC in CheckMate 214 bei einem Follow-up von 17,5 Monaten. Material und Methoden Patienten mit aRCC wurden randomisiert 1: 1 bis N3 mg / kg + I1 mg / kg Q3W × 4 und dann N3 mg / kg Q2W oder täglich 50 mg S für 4 Wochen und 2 Wochen Pause. Co-primäre Endpunkte waren OS, RECISTv1.1 ORR und PFS pro IRRC in I / P-Patienten. PFS und ORR wurden nach 30 Mo untersucht.

Thirty-month follow-up of the phase III CheckMate 214 trial of first-line nivolumab + ipilimumab (N+I) or sunitinib (S) in patients (pts) with advanced renal cell carcinoma (aRCC) Tannir et al. Abstract 547 Ergebnisse Nach 30 Monaten Follow-up bleibt OS in ITT und I / P-Patienten mit N + I vs S signifikant verbessert. Die HR für OS bei Patienten mit günstigen Risikoprofil hat sich für N + I gegenüber der vorherigen Analyse verbessert (1,22 [95% CI 0,73–2,04] V 1,45 [99,8% CI 0,51 - 4,12]. Steigender PFS-Nutzen mit N + I vs S zeigt sich in ITT- und I / P-Patienten; 1 N + I und 3 S zusätzliche Patienten hatten AEs, die zu einem Absetzen führten. Es sind keine neuen substanzbezogene Todesfälle aufgetreten.

Investigator-Assessed Response per RECIST v1.1 Thirty-month follow-up of the phase III CheckMate 214 trial of first-line nivolumab + ipilimumab (N+I) or sunitinib (S) in patients (pts) with advanced renal cell carcinoma (aRCC) Tannir et al. Abstract 547 Investigator-Assessed Response per RECIST v1.1 P=0.0154 P=0.0001 P=0.1436 41% 34% 42% 29% 39% 50% 50 4.0 40 10.5 1.8 11.3 8.0 30 1.2 NIVO+IPI SUN CR PR ORR, % 46.0 20 32.2 30.7 30.6 31.2 28.2 10 ITT population Intermediate/poor risk 1 Favorable risk NIVO+IPI N = 550 SUN N = 546 N = 425 N = 422 N = 125 N = 124 DOR≥ 18 months (%) 53 39 52 28 57 60 Ongoing CR, n/N (%) 51/58 (88) 6/10 42/48 (88) 4/5 9/10 2/5 Among ITT patients, 185 (34%) versus 114 (21%) achieved ≥ 50% best tumor burden reduction with NIVO+IPI versus SUN CR, complete response; DOR, duration of response; PR, partial response. 1. Rini BI et al., Poster presentation at the European Society for Medical Oncology (ESMO) Congress: October 19-23, 2018; Munich Germany. Poster 875P.

Thirty-month follow-up of the phase III CheckMate 214 trial of first-line nivolumab + ipilimumab (N+I) or sunitinib (S) in patients (pts) with advanced renal cell carcinoma (aRCC) Tannir et al. Abstract 547 Investigator-Assessed Progression-Free Survival per RECIST v1.1: by IMDC risk Intermediate/poor risk Favorable risk 1.0 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 0.0 1.0 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 0.0 Median PFS, months (95% CI) NIVO + IPI SUN 8.2 (6.9-10.0) 8.3 (7.0-8.8) HR (95% CI), 0.77 (0.65-0.90) P=0.0014 Median PFS, months (95% CI) NIVO + IPI SUN 13.9 (9.9-17.9) 19.9 (15.1-23.5) HR (95% CI), 1.23 (0.90-1.69) P=0.1888 70% Progression-free survival (probability) Progression-free survival (probability) 41% 40% 30% 53% 35% 28% NIVO+IPI NIVO+IPI 35% 29% 36% SUN 17% 12% SUN 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 36 39 42 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 36 39 42 Months Months No. at risk NIVO + IPI 425 296 218 173 147 135 125 106 95 87 81 48 17 3 SUN 422 295 200 142 111 93 75 60 44 34 26 16 6 9 No. at risk NIVO + IPI 125 107 88 69 57 53 42 37 36 33 27 22 8 1 SUN 124 109 98 83 74 64 55 48 41 40 31 15 2

Thirty-month follow-up of the phase III CheckMate 214 trial of first-line nivolumab + ipilimumab (N+I) or sunitinib (S) in patients (pts) with advanced renal cell carcinoma (aRCC) Tannir et al. Abstract 547 Treatment-Related AEs Over Time by Most Common System Organ Class (All Treated Patients) NIVO + IPI, N = 547 SUN, N = 535 5 4 3 2 1 5 4 3 2 1 Patients with treatment-related grade 3-4 AEs (%) Patients with treatment-related grade 3-4 AEs (%) 2 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 40 4 30 32 34 36 38 2 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 40 4 30 32 34 36 38 Months Months Endocrine Renal and urinary Gastrointestinal Respiratory, thoracic, and mediastinal Hepatobiliary Skin and subcutaneous tissue Blood and lymphatic system Respiratory, thoracic, and mediastinal Gastrointestinal Skin and subcutaneous tissue Renal and urinary Vascular In the NIVO+IPI arm, 35% of patients received high-dose glucocorticoids (≥ 40 mg of prednisone per day or equivalent) for select treatment-related AE management No additional treatment-related deaths occured

Thirty-month follow-up of the phase III CheckMate 214 trial of first-line nivolumab + ipilimumab (N+I) or sunitinib (S) in patients (pts) with advanced renal cell carcinoma (aRCC) Tannir et al. Abstract 547 Schlussfolgerung Bei einem Follow-up von 30 Monaten bleiben OS und ORR bei Patienten mit N + I vs S in ITT und I / P CheckMate 214 verbessert. Es traten keine neuen Sicherheitssignale auf.

Direkter Vergleich der Phase III Kombinationsstudien beim metastasierten Nierenzellkarzinom in der ersten Linie. Zusammenfassung Wirksamkeit ORR CR PFS HR OS Sunitinib 26-36% 1-2% 8.4 – 11.1 mo. -- Ipi-Nivo (Intermediate-Poor) (CheckMate -214) 42% 9% (11%)* 11,6 mo. 0,63 (0,66)* Avel-Axi (Javelin) 51,4% 3% 13,8 mo. 0,78** Pembro-Axi (Keynote-426) 59,3% 5.8% 15,1 mo. 0,53 *Tannir et al., GU ASCO 2019 Abstract 547, ** ESMO 2018, Data premature

Discussion Lori Wood, Dalhousie University Oral Abstract Session C : Renal Cell Cancer Direkter Vergleich der Phase III Kombinationsstudien beim metastasierten Nierenzellkarzinom in der ersten Linie. Patientencharakteristika: IMDC Risikogruppe PFS OS Favorable Intermediate Poor Ipi-Nivo (CheckMate-214) 2,18 (1,29-3,68) 0,82 (0,64-1,05) 1,45 (0,51-4,12) 0,63 (0,44-0,89) Avel-Axi (Javelin) 0,54 (0,32-0,91) 0,74 (0,57-0,95 0,57 (0,38-0,88) NR Pembro-Axi (Keynote-426) 0,81 (0,53-1,24) 0,70 (0,54-0,91) 0,58 (0,35-0,94) 0,64 (0,24-1,68) 0,53 (0,35-0,82) 0,43 (0,23-0,81)

Discussion Lori Wood, Dalhousie University Oral Abstract Session C : Renal Cell Cancer Direkter Vergleich der Phase III Kombinationsstudien beim metastasierten Nierenzellkarzinom in der ersten Linie. Therapiebedingte Nebenwirkungen All Grade 3/4 Discontinue All Treatment Discontinue Any Treatment Deaths Sunitinib (JAV, KN) 48,58% 8-10% <1-16% Ipi-Nivo (CheckMate-214) 46% 22% 1,5% Avel-Axi (Javelin) 51% 4% NR 1% Pembro-Axi (Keynote-426) 62,9%* 8,2% 25,9% 0,9% Grade ¾ ALT und AST elevations > in the combination arm than expected with either drug alone Beware: they don´t all happen in the first three months Adaptiert nach Tannir et al.

Fecal microbiota transplantation for TKI-induced diarrhea in patients with metastatic renal cell carcinoma. Rossi et al Abstract 615 Hintergrund Ausgeprägte Durchfälle sind eines der häufigsten unerwünschten Ereignisse der TKI-Therapie Diesbezügliche Therapieabbrüche können das klinische Ergebnis gefährden Therapeutische Optionen (Probiotika, Opiode) sind unbefriedigend Fekale mikrobiotische Stuhltransplantation (FMT) ist eine Option Material und Methoden Pros. rand. Studie – 21 Pat mit mRCC und Sunitinib / Pazopanib Studiengruppe: 10 Pat mit FMT; Kontrolle (Probiotika) 11 Pat Endoskopische, einmalige Stuhltransplantation (ca. 10 ml) Follow Up nach 7, 15, 30, 60 Tagen Primärer Endpunkt: Reduzierung Stuhlfrequenz

Patienten mit TKI-Dosisreduktion (n; %) Fecal microbiota transplantation for TKI-induced diarrhea in patients with metastatic renal cell carcinoma. Rossi et al. Abstract 615 Patienten mit TKI-Dosisreduktion (n; %) Diarrhoe Resolution (Patienten in%) Adaptiert nach Rossi, Abstr No. 615

nach 7 Tage: 10/10 Pat diarrhoefrei, 6 /11 in der Kontrollgruppe Fecal microbiota transplantation for TKI-induced diarrhea in patients with metastatic renal cell carcinoma. Rossi et al Abstract 615 Ergebnisse nach 7 Tage: 10/10 Pat diarrhoefrei, 6 /11 in der Kontrollgruppe Nach 15 und 30 Tagen 9/10 Pat diarrhoefrei, kein Pat. der Kontrollgruppe Nach 60 Tagen 8 / 10 Pat diarrhoefrei 4 Dosisreduktionen, nur in der Kontrollgruppe Keine SAEs Schlussfolgerungen FMT ist- im Vergleich zu Probiotika – eine sichere und wirksame Therapieoption bei der Therapie TKI-bedingter Diarrhoen. Eine Dosisreduktion kann vermieden werden Konkordante Wirkung bei Immuntherapie ist denkbar