Aufbau der Kristalle http://skywalker.cochise.edu/wellerr/VGM/opals-pals/6opal023.jpg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ionenbindung.
Advertisements

Spinell-Struktur.
Struktur- und Gefügeanalyse I/1 - Beugungsverfahren
Fourier-Faltungs Formalismus
hat einen Winkel und ist nass.
Struktur- und Gefügeanalyse I/2 – Feinstrukturanalyse
Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen
Streuung an einem Molekül
Energiebänder in Kristallen
Energiebänder in Kristallen
Elektrische Leitfähigkeit Meßdaten
Periodisches Motiv 2D (3D) mit der kleinsten Fläche (Volumen)
Mathematisches Seminar
Werkstoffe aus der Sicht der Strukturlehre
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung.
Gekoppelte Schwingungen
Symmetrie in dynamischen Systemen
Halbleiter Die „np Junction“
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
„Gekoppelte Oszillatoren“
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
„Gekoppelte Oszillatoren“ im Festkörper
Wie können sich Atome verbinden?
Strukturlösung mit Beugungsmethoden -Einkristall versus Pulverdiffraktion Vanessa Leffler.
Idealkristall / Realkristall
Kristallgitter-struktur interne ionenverteilung externe gitteranbindung Scan
Energiebänder im Festkörper
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Kapitel 6 Die 14 Bravaisgitter.
Beugung an Streuzentren
Kristallographie Allgemeine Mineralogie L. SpießG. KloessE. Freyburg TU IlmenauFSU JenaBU Weimar Sommersemester 2001.
Kapitel 1: Kristallsysteme
Erwachsenenbildung im Wandel1 Erwachsenenbildung im Wandel Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing 18./19. September 2006 Tutzing Die „Bayerische.
Kinematische Beugungstheorie
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
Energy as a driver in open-ended evolution Von Tim Hoverd & Susan Stepney Präsentation von Sebastian Schrage.
Die Arbeit hat die Schülerin der 10 Klasse Sewastjanowa Alina erfüllt.
Graphen Material der Zukunft.
Jugend unter dem Hakenkreuz
Ein Mönch verändert die Kirche
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Laser (Nd:YAG) Michael Grömer.
2. Unterschidliche Zusammensetzung der Gesteine
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
GRUNDLAGEN UND METHODIK
Die Spaltung der Revolutionäre und der Streit um die Monarchie
(flüssige Bestandteile) Zusammensetzung des Blutes
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 14. Auflage
Der lange Weg zum Atom Der Atombegriff in der Chemie Größe der Atome
Dipl. -Psych. Dr. Lars Tischler – lars.
© UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
bitte nicht bíometrisch
'Das Weltbild der modernen Physik'
Mensch-Maschine-Interaktion
Intensivklasse Keramik
Modell eines Flügels anfertigen
Struktur- und Gefügeanalyse I/1 - Beugungsverfahren
Tipp für alle Präsentationen: Verwende Bilder die klar und prägnant sind um die vorgestellten Konzepte gründlich zu erklären. Bitte die Quellen lesen und.
Naturwissenschaften Thema: Bewegung
Musikinstrumente erforschen und bauen
bitte nicht bíometrisch
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Punkte im Raum
Vielfalt hinter Gittern (FAZ )
Projektionen Fuller- bzw. Dymaxion-Projektion der Erdkugel auf einen Ikosaeder erdacht von Buckminster Fuller, Namenspate der Fullerene
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Anatas (TiO2)
Entstehung von Doppelschatten Schritt für Schritt erklärt
 Präsentation transkript:

Aufbau der Kristalle http://skywalker.cochise.edu/wellerr/VGM/opals-pals/6opal023.jpg

Bestandteile einer Kristallstruktur dreidimensional periodische Anordnung von Atomen NaCl W. Kleber, H.J. Bautsch, J. Bohm, Einführung in die Kristallographie, Oldenbourg Verlag, München (2010)

Bestandteile einer Kristallstruktur Translationsperiodizität (2D) https://people.sc.fsu.edu/~jburkardt/f_src/lattice_rule/f144.png

Bestandteile einer Kristallstruktur: Übergang in den 3-dimensionalen Raum Translationsgitter: 𝑇 =𝑚 𝑎 +𝑛 𝑏 +𝑝 𝑐 𝑚,𝑛,𝑝 ∈ℤ Elementarzelle W. Kleber, H.J. Bautsch, J. Bohm, Einführung in die Kristallographie, Oldenbourg Verlag, München (2010)