Herzlich Willkommen zur Ur- & Burger- versammlung vom

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anmerkungen zur finanziellen Lage des Kantons Zürich K antonsrat Claudio Zanetti SVP, Zollikon.
Advertisements

Administration cantonale des finances Septembre 2007 Präsentation des Budgets 2008 Ein ausgeglichenes Budget, das die Anforderungen der Ausgaben- und Schuldenbremse.
Stabilität durch Massnahmen Direktion Finanzen und Personelles.
Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) Infoveranstaltung FCV – VWG 24. Januar Siders Direkte.
Generalversammlung 2013 PV.
Gesetzliche Änderungen und deren Folgen auf den Finanzplan der Gemeinde Brigitte Leiser Stellvertretende Vorsteherin Amt für Gemeinden Seminar FGV – 11.
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Abwasserzweckverband Rieth Herzlich Willkommen. Beantwortung der Fragen der Interessengemeinschaft Abwasser der Stadt Kindelbrück zu den am
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung für Finanzkommissionen vom
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
Vorstellung der Rechnung 2007
Zukunft BEEHZ Entwicklung der Gemeindefinanzen Gemeindeinspektorat Kanton Aargau Version
Zuger Treuhändervereinigung 5
Auswertung Statistik 2009 Spitex Verband Thurgau Regionalkonferenzen 8. / 10. / 16.Juni 2010.
Einwohnergemeinde Münchenstein
Faktenblatt Finanzausgleich 2014
Gemeindeversammlung vom 23. Juni Gemeindeversammlung vom Traktanden 1.Gemeinderechnung 2014: Genehmigung 2.Ersatz Wasserleitung Industrieweg/Alpenstrasse.
BAFIP 2015 Budget 2015 Aufgaben und Finanzplan Weiterentwicklung garantiert! Direktion Finanzen und Personelles.
1 Der Haushalt der Stadt Hof Eine Bestandsanalyse zu den Haushaltsplanberatungen 2009.
Jahresrechnung/Abschluss/ Genehmigungsverfahren/ Kreditoren/Debitoren
Bild Aesch Voranschlag Budget 2011 Budget 2010 Rechnung 2009 Aufwand38`794` ,2 % 38`708`48042`681`910 Ertrag38`184` ,9 % 37`830`20042`696`058.
Wohnbaugenossenschaft im Grünen Generalversammlung.
Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 2/2010.
1 Erläuterungen RPK-Präsident Alfred Schmid zum Voranschlag 2016.
Herzlich willkommen zur Kirchgemeindeversammlung, Römisch-katholische Kirchgemeinde Dübendorf Montag, 24. November 2014 Dübendorf.
Finanzhaushalt Kirchgemeinden HRM2 Kurzpräsentation Kirchenpflegetreffen.
Kirchensteuerinitiative Auswirkungen auf die Kirchgemeinden und Pfarreien Synodalrat Dr. iur. Benno Schnüriger, Präsident Synodenstamm.
FINANZREFERAT.STSH.CH Seite 1 Jahresrechnung der Stadt Schaffhausen 2015 Medieninformation vom 09. Mai 2016.
Jahresrechnung Swisso-Kalmo 2014 und Erfolgsrechnung 2015 Jahr in CHF Spenden Spenden von Mitgliedern Ertrag.
Bezirk Höfe Richard Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Bezirksgemeinde vom 23. November 2011 Der Bezirksrat heisst sie herzlich.
Herzlich willkommen zur Kirchgemeindeversammlung der Ev.-ref. Kirchgemeinde Köniz vom 15. Juni 2016 Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Köniz.
Gemeinde Affoltern am Albis Susanne Leuenberger, Finanzvorstand Jahresrechnung 2015 der Politischen Gemeinde.
Herzlich willkommen zur Gemeindeversammlung. Traktandenliste 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Verpflichtungskredit über CHF Mio für Sanierung des bestehenden.
109. Hauptversammlung 9. Mai 2017 Schäfli Grabs.
Staatsverschuldung Vorlesung Bauwirtschaft
zur 1. Vereinsversammlung
Beigeordneter und Kämmerer Tobias Middelhoff 1
Totalrevision Gemeindeordnung
182. Bezirksgemeinde vom 20. April 2016
Öffentliches Defizit und öffentliche Schuld Vorlesung Ökonomie
Medienkonferenz zum Jahresbericht 2016
Herzlich willkommen zur 103. Delegiertenversammlung 2017
Rechnung 2015/2016.
Betriebswirtschaftliche Beurteilung von Projektanträgen zur Bearbeitung am 9. Juni 2005 Statisches Verfahren Payback-Rechnung (PB) Dynamische Verfahren Kapitalwert-Methode.
Verbandsgemeinde Rockenhausen
Transparent - sachgerecht - fair
Vorstandsbericht über das Gartenjahr 2015/2016
Städtische Werke Schaffhausen und Neuhausen am Rheinfall
HRM2: Neubewertung Verwaltungsvermögen (Antrag und Weisung)
Vorjahres-Umsatz des Betriebes
Jahresrechnung 2015 der.
Einführung MWSt.
Private Vermögensplanung
Herzlich Willkommen zur
Budget 2018 und Finanzplan bis 2021
Nachwuchsförderung 2018 Neuer Fördermechanismus.
Eckwerte der künftigen Finanzierung der BVK und deren Auswirkungen
Orientierung GR Entscheid Standort Gemeindekanzlei
Tourismusfinanzierung in der Gemeinde Arosa
Tourismusstatistik Oktober 2011
INSOLVENZERKLÄRUNG / PRIVATKONKURS
Förderung der Verbände Dienstleistung Zielpublikum
Rechnung 2018 der Stadt Bern Finanzieller Ausblick (IAFP 2020 – 2023)
Urversammlung vom 25. Juni 2018 Traktanden:
Budgetberichterstattung
Urversammlung vom 17. Juni 2019 Traktanden:
Medienkonferenz Jahresrechnung 2017
Gründungsakt für Verein zur Förderung des Gemeinwesens (Art
Übersicht der Einnahmen und Ausgaben
Öffentliche Orientierungsversammlung vom Dienstag, 1
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen zur Ur- & Burger- versammlung vom 19. Dezember 2018

Traktanden Begrüssung / Wahl der Stimmenzähler Bergbahnen Hohsaas AG – aktueller Situation Protokoll der Urversammlung vom 25. Juni 2018 (lag zur Einsichtnahme auf) Kostenvoranschlag 2019 Orientierung Genehmigung Investitions- & Laufende Rechnung Genehmigung Finanzierung Investitionen Finanzplan 2020 – 2023 Indexierung der Gemeindesteuern 2019 Anträge und Verschiedenes

1. Begrüssung / Wahl der Stimmenzähler

2. Bergbahnen Hohsaas AG aktuelle Situation

Verwendung Kurtaxe Gemeinde Saas-Grund

Ausgangslage Kantonales Tourismusgesetz, Art. 22 Abs. 2c Die Kurtaxenertrag wird im Interesse der Unterworfenen verwendet. Er dient namentlich zur Finanzierung von: a) dem Betrieb eines Informations- und Reservationsdienstes. b) der Animation vor Ort. c) der Erstellung und dem Betrieb von Anlagen, die dem Tourismus, der Kultur und dem Sport dienen.

Ausgangslage Kurtaxenreglement der Gemeinde Saas-Grund, Art. 1 Der Kurtaxenertrag ist im Interesse der Unterworfenen zu verwenden. Er dient insbesondere der Finanzierung des Betriebes eines Informations- und Reservationsdienstes, der Animation vor Ort sowie der Erstellung und den Betrieb von Anlagen, die dem Tourismus, der Kultur und dem Sport dienen.

Bergbahnen Hohsaas AG in def. Nachlassstundung Bergbahnen Hohsaas AG in def. Nachlassstundung. Ein Konkurs der BBH hätte fatale Folgen für Saas-Grund Alle Bewilligungen der Bergbahnen werden ungültig. Die neuen Bewilligungsverfahren werden dem heutigen Stand angepasst. Werden anspruchsvoller und mit grossen Kosten verbunden. Gemeinde Saas-Grund hat eine Solidarbürgschaft bei der WKB und müsste ca. Fr. 2.5 Mio. Schulden übernehmen. Gemeinde müsste ihre Aktien an der BBH, im Moment ca. 1.7 Mio. total abschreiben. Wäre mit einer Stillstandzeit der BBH von 1 - 3 Jahre verbunden Imageverlust der BBH und des Dorfes Saas-Grund wäre enorm Einnahmenverlust unserer Leistungsträger in Saas-Grund von x Millionen Franken Stillstand für die Skischule von Saas-Grund. Sommer- und Wintertourismus brechen massiv ein.

Übersicht finanzielle Auswirkungen Munizipal- & Burgergemeinde Saas-Grund Buchwert Darlehen 250’000.00 Bürgschaft 2’037’944.32 Ausstände Munizipalgemeinde 197’211.95 Ausstände Burgergemeinde 20’836.55 Zwischentotal ohne Aktien 2’505’992.82 Aktien Munizipalgemeinde (14’274 à CHF 250.00 = 3’568’500.00 1’707’300.00 (119.60) Aktien Burgergemeinde (2’880 à CHF 250.00 = 720’000.00) 163’600.00 (56.80) Total 4’376’892.82 Eigenkapital der Gemeinde 983’522.74

Geldfluss Fragen?

Zeitlicher Verlauf Antrag an STAG 28.08.2018 Antrag STAG an Aktionäre 04.09.2018 Vorsorgliche Kündigung 27.09.2018 Antrag wird durch die STAG abgelehnt 17.10.2018 Besprechung mit VR STAG 26.11.2018 Definitiver Entscheid STAG noch offen

3. Protokoll der Urversammlung vom (lag zur Einsichtnahme auf) 25. Juni 2018 (lag zur Einsichtnahme auf)

4. Kostenvoranschlag 2019 Resultate Rechnung 2017 Budget 2018 Ertrag der laufenden Rechnung 5’683’191.69 5’437’084.00 5’379’106.00 Aufwand der laufenden Rechnung 5’013’359.67 4’686’000.00 4’507’580.00 Cashflow 669’832.02 751’084.00 871’526.00 Abschreibungen (inkl. Finanzvermögen) 1’011’923.68 746’500.00 1’193’100.00 Aufwandüberschuss 342’091.66 321’574.00 Ertragsüberschuss 4’584.00 Nettoinvestitionen (inkl. Finanzvermögen) 324’135.61 17’100.00 891’900.00 Finanzierungsüberschuss (Abnahme der Verschuldung) 345’696.41 733’984.00 -20’374.00

Laufende Rechnung 2019 - Aufwand Bezeichnung Betrag Bemerkungen Personalaufwand CHF 909’750 Mehraufwand gegenüber Vorjahr von Fr. 15’100.00. Teuerung von 1.0% berücksichtigt. Sachaufwand CHF 1’250’900 Wir verzeichnen gegenüber dem Budget 2018 hier einen kleinen Minderaufwand von Fr. 29’150.00. Passivzinsen CHF 196’100 Der Aufwand für die Passivzinsen steigt im Vergleich zum Vorjahr um Fr. 23’000.00, dies aufgrund der Neuaufnahme von Krediten. Abschreibungen Verwaltungs-verm. / Finanzvermögen / Steuerverluste CHF 1’193’100 Das Verwaltungsvermögen ist von Gesetzes wegen jährlich mit 10 % abzuschreiben, was von der Gemeinde eingehalten wird. Auf das Verwaltungsvermögen wurden Fr. 696'700.00 und auf das Finanzvermögen Fr. 51'800.00 (Sportzentrum Wichel Fr. 46'800.00 & allfällige Steuerverluste Fr. 5‘000.00.) abgeschrieben. Aufgrund der Nachlassstundung der Bergbahnen Hohsaas AG werden zudem noch folgende Abschreibungen budgetiert: Fr. 154'600.00 (Aktien), Fr. 30'000.00 (Steuern), Fr. 200'000.00 (Darlehen) und Fr. 60'000.00 (Einmalfaktura). Anteile & Beiträge ohne Zweckbindung CHF 25’000 Unter diese Rubrik fallen die Steuern Art. 188. Entschädigung an Gemeinwesen CHF 499’300 Im Vergleich zum Budget 2018 sind Minderausgaben von Fr. 19’900.00 ausgewiesen. Keine grösseren Abweichungen in den Bereichen KESB, Stützpunktfeuerwehr, Schulgelder OS, ARA Saastal, Jugendarbeit, T’Taxen & Beteiligung Nachtdienst Arzt Eigene Beiträge CHF 1’420’580 Die positive Abweichung gegenüber dem Budget 2018 beträgt Fr. 171’320.00. Der im Budget 2018 unter Vorbehalt aufgeführte Marketingbeitrag an die Wintercard von Fr. 250'000.00 ist im Kostenvoranschlag 2019 nicht mehr budgetiert. Einlagen in Spezialfinanzierung CHF 2’350 Die Bereiche Trinkwasser, Abwasserentsorgung und Abfallbewirtschaftung müssen jeweils eine ausge-glichene Rechnung erzielen. Gemäss Budget 2019 wird im Bereich Abwasser ein Überschuss von Fr. 2'350.00 erwirtschaftet. Interne Verrechnungen CHF 203’600 Verrechnung Personalaufwand Werkhof & Darlehenszinsen

Laufende Rechnung 2019 - Ertrag Bezeichnung Betrag Bemerkungen Steuern CHF 2’863’000 Die Steuereinnahmen sind auf Erfahrungszahlen der Gemeinde und auf der vom Kanton erarbeiteten Steuer-Simulation (Steuereinnahmen 2016) budgetiert, können sich aber sowohl positiv wie negativ entwickeln. Regalien & Konzessionen CHF 365’300 Keine Veränderungen gegenüber dem Vorjahr (Wasserzinsen). Vermögenserträge CHF 100’500 Die Differenz gegenüber dem Budget 2018 wird mit Fr. 2’400.00 ausgewiesen. Kleine Abweichungen bei den Mieteinnahmen im Haus Apotheke. Entgelte CHF 1’164’600 Keine grösseren Abweichungen in den Bereichen allg. Erträge, Trink- & Abwassergebühren, Kehrichtgebühren, Dienstleistungen an Dritte, Feuerwehrersatzgebühren, Parkplatzgebühren, T’Taxen & Durchleitungsabgabe EV Anteil Kantonseinnahmen CHF 389’856 Einnahmen Finanzausgleich Fr. 386’856.00. Der Kanton bezahlt einen Härteausgleich während 16 Jahren (4 J. fix & 12 J. sinkend) Budget 2019 = Fr. 110’596.00 (4. Jahr sinkend). Der Ressourcen-ausgleich wurde gegenüber dem Budget 2018 um Fr. 99'277.00 verringert und der Lastenausgleich um Fr. 6'732.00 erhöht. Total sind mit Fr. 104'828.00 Mindereinnahmen zu rechnen. Rückerstattungen Gemeinwesen CHF 206’500 Dies betrifft die Rückerstattungen der Schulgelder PS & OS, Subv. Gewässerverbauungen & Rückzahlung der geleisteten Vorschüsse der Sozialhilfe. Mehreinahmen gegenüber dem Budget 2018 von Fr. 21'000.00. Beiträge eigene Rechnung CHF 59’500 Gegenüber dem Vorjahr ist hier keine Abweichungen. Haupteinnahmen: Beiträge Kanton & Bergbahnen für die Überwachung des Triftgletschers. Entnahmen Spezialfinanzierungen CHF 26’250 Die Bereiche Trinkwasser, Abwasserentsorgung und Abfall-bewirtschaftung müssen jeweils eine ausgeglichene Rechnung erzielen. Gemäss Budget 2018 fehlen im Bereich Trinkwasser Fr. 8’700.00 und in der Abfallbewirtschaftung Fr. 17’550.00. Interne Verrechnungen CHF 203’600 Verrechnung Personalaufwand Werkhof & Darlehenszinsen

Finanzierung Investitionen Um die Nettoinvestitionen von Fr. 891’900.00 zu finanzieren, ist eine Neuaufnahme eines Kredites notwendig. Mit dem Cashflow sollen die jährlichen Amortisationen von Fr. 780’000.00 getätigt werden. Antrag: Neuer Kredit von Fr. 900’000.00 - Fragen? - Genehmigung Budget 2019 & Aufnahme Kredit

5. Finanzplan 2020 - 2023 Zur Kenntnisnahme

Abstimmung Beibehaltung Indexierung bei 120% 6. Indexierung der Steuern 2019 Antrag auf Verzicht der automatischen Indexierung für das Jahr 2019 (Beibehaltung 120%) Koeffizient 1.30 Indexierung 120 % Kopfsteuer Fr. 24.00 Hundesteuer Fr. 160.00 Verzugszins Steuern 3.5 % Vergütungszins Steuern 0.00 % Abstimmung Beibehaltung Indexierung bei 120%

7. Anträge & Verschiedenes

Burgerversammlung vom 19.12.2018 Traktanden Protokoll der Burgerversammlung vom 25. Juni 2018 (lag zur Einsichtnahme auf) Kostenvoranschlag 2019 Orientierung Genehmigung Finanzplan 2020 – 2023 Anträge und Verschiedenes

2. Kostenvoranschlag 2019 Resultate Rechnung 2017 Budget 2018 Ertrag der laufenden Rechnung 477’684.26 471’450.00 435’950.00 Aufwand der laufenden Rechnung 189’904.72 232’050.00 216’550.00 Cashflow 287’779.54 239’400.00 219’400.00 Abschreibungen (inkl. Finanzvermögen) 287’064.51 222’100.00 218’100.00 Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss 715.03 17’300.00 1’300.00 Nettoinvestitionen (inkl. Finanzvermögen) 19’963.51 74’000.00 109’000.00 Finanzierungsüberschuss (Abnahme der Verschuldung) 267’816.03 165’400.00 110’400.00

Investitionen 2019 Die Finanzlage der Burgergemeinde lässt vorläufig keine grösseren Investitionen mehr zu. Es können nur mehr die dringendsten Ersatzinvestitionen getätigt werden. Fürs Kauf- & Mietinventar der Bergrestaurants werden im Finanzvermögen Total Fr. 75'000.00 (übliches Inventar plus Sanierung Dach Rest. Hohsaas) vorgesehen. Fr. 100'000.00 werden in die Sennhütte / Alpstallung Triftalp investiert. An Subventionen für die Sanierung werden hierfür Fr. 66'000.00 wieder der Investitionsrechnung gutgeschrieben. Die Nettoinvestition inkl. Finanzvermögen belaufen sich auf Fr. 109’000.00.

- Fragen? - Genehmigung Budget 2019

3. Finanzplan 2020 - 2023 Zur Kenntnisnahme

4. Anträge & Verschiedenes