Zu dieser Vorlesung/ Thematisches Proseminar

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modul 1 – Methodik und Didaktik als Fremdsprache Lehrstoff und Lehrstoffverteilung (Entwurf)
Advertisements

Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme
Werkreal- , Haupt- und Realschullehramt mit
Gerhard Rupp (Bochum): Indienstnahme und Gebrauchsorientierung. Funktionen des Lesens bei Schüler/innen.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Situationsangemessener Einsatz von Medien und Methoden
10-Punkte-Programm Medienkompetenz macht Schule
Märchen im Deutschunterricht ?
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
INFOVERANSTALTUNGINFOVERANSTALTUNG Differenzierte Mittelstufe 8/9 15. April 2009.
Ein Blick zurück Die FUS hat Möglichkeiten zur Weiterentwicklung genutzt Schuljahr 2001/2002: Ganztagesbetreuung Schuljahr 2002/2003: Sozialarbeit Schuljahr.
Sozialwissenschaften
Wie schreibe ich meine Facharbeit?
Planungsraster für Unterrichtseinheiten im Fach Deutsch
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
PO ŠKOLE DO ŠKOLY Projekt OPVK č. CZ.1.07/1.1.32/ Tento projekt je spolufinancován Evropským sociálním fondem a státním rozpočtem České republiky.
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
Präsentation des Faches Spanisch.
Definition Im Sprach- und Literaturunterricht der Schule bezeichnet Lektüre in der Regel die Primärtexte (d.h. Erzählungen, Novellen, Dramentexte), die.
L ITERATUR UND DAS I NTERNET Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Wiederholung Gesamtstoff
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
Aufgaben aus dem Staatsexamen
Präsentationsprüfung
TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Vorlesung: Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme Bachelor.
Kernkompetenzen Schlüsselqualifikationen am GYS. Schlüsselqualifikationen Schlagwort für Schulentwicklung Begriff aus 70-ern Qualifikationen, die der.
AGnovel Partnership Lehrkräftetraining– Module 2: AGnovel – Fremdsprachen lernen mit AGnovel – Das Konzept und die Idee AGnovel Advanced Interactive Graphic.
Seite 1 TOOL: UNTERRICHTSGESTALTUNG MIT DIGITALEN MEDIEN DATUM.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
HES Sprachenwahl Jahrgang 6 Französisch wählen. I.Warum sollte mein Kind Französisch lernen? - Objektive Gründe - Subjektive Gründe II. Welche Ziele verfolgt.
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
Beobachtungsaufgabe für diese Sitzung
Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Englisch Vorstellung des Leistungskurses Englisch (ABI 2020) Lars Wollny, , Folie Nr. 1.
Informationsabend 2. Fremdsprache
M.Ed. Deutsch GPO 2013 / Fachspezifische Bestimmungen 2016
zum Infoanlass Passepartout
Grenzbereiche des Schulischen
Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan 2016
Welche Kompetenzen brauchen Referent
Fachhochschule Südwestfalen
Anzahl Prüfungen pro Fach/Semester
Hans MAYER Gesuchte Stellung BERUFSERFAHRUNG ÜBER MICH SPRACHEN
Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch
Staatsexamen modularisiertes Lehramt
Hans MAYER Gesuchte Stellung ÜBER MICH BERUFSERFAHRUNG SPRACHEN
5. Was heisst Literaturunterricht auf der Sekundarstufe I ?
Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft
3. Was ist guter Literaturunterricht?
Ι. Die rezeptiven Fertigkeiten Lesen u. Hören Teil A: LESEN
Hans MAYER Gesuchte Stellung BERUFSERFAHRUNG ÜBER MICH SPRACHEN
Auswirkungen von PISA auf den Sachtextunterricht im Fach Deutsch
Konzepte des Literaturunterrichts
Schlüsselbegriffe der vorangegangenen Sitzungen
Studienseminar für Gymnasien Heppenheim
0. Was ist Literatur? Was sind die Funktionen von Literatur - Was sind die Funktionen von literarischem Lesen? Was ist Literatur? Was sind die Funktionen.
1. Was ist Literaturdidaktik? 1
Lesen – mit Texten und Medien umgehen
Immer Ärger mit den HAUSAUFGABEN
Immer Ärger mit den HAUSAUFGABEN
Sachtexte im Deutschunterricht
Herzlich Willkommen zur 3
Reifeprüfung Information 2018/19.
Exkurs: Neue Ansätze Textnahes Lesen Neurophysiologische Fundierung
Berufliche Oberschule Pfarrkirchen
Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Englisch Vorstellung des Leistungskurses Englisch (ABI 2022)
Kollegiale Hospitation
Informationen Prüfung am Ende der Klasse 10 SJ 2018/19
Informationen Prüfung am Ende der Klasse 10 SJ 2018/19
Reifeprüfung Information 2019/20.
 Präsentation transkript:

Zu dieser Vorlesung/ Thematisches Proseminar Ausgewählte Probleme der Literaturdidaktik_PROLD Einführung: Zu dieser Vorlesung/ Thematisches Proseminar

Themenliste Vorlesung Ausgewählte Probleme der Literaturdidaktik_PROLD PROLD: Vorlesung und Seminar: Ziel Klausur Teilnahme, Reader, Serviceleistungen Themenliste Vorlesung 0. Was ist Literatur? Welche Funktionen hat literarisches Lesen? Funktionsbestimmungen von Literatur - Nutzungskategorien literarischen Lesens

Themenliste Vorlesung Ausgewählte Probleme der Literaturdidaktik_PROLD Themenliste Vorlesung 1. Was ist Literaturdidaktik? Was ist (Fach-), was Deutschdidaktik? Ziele - Geschichte - Positionen - Bereiche von Ld 2. Was ist literarisches Lernen? Lernformen - Lernanforderungen - Lesen im Kontext von Schlüsselqualifikationen

Ausgewählte Probleme der Literaturdidaktik_PROLD Themenliste Vorlesung 3. Was ist Lese- bzw. literarische Kompetenz? Lesekompetenzstufen - Lesediagnostik - Darstellung von Pisa und Konsequenzen daraus 4. Was ist guter Literaturunterricht? Unterrichtsplanung, Beobachtung und Bewertung Beispiele von gelungenen Unterrichtssequenzen; Methoden, Motivationsfragen, Kognitionsaspekte

Ausgewählte Probleme der Literaturdidaktik_PROLD Themenliste Vorlesung 5. Wie wechsle ich im Literaturunterricht zwischen Lesen, Schreiben, Sprechen, Hören und medial Agieren? (Methodischer Wechsel) Beispiele von gelungenen Unterrichtssequenzen 6. Was heißt Literaturunterricht auf der Sekundarstufe I? Richtlinien - Lehrwerke - kognitive Ontogenese, Passung - Unterrichtsbeispiele 7. Was heißt Literaturunterricht auf der Sekundarstufe II? Richtlinien - Ganzschriftlektüre - kognitive Ontogenese, Passung - Unterrichtsbeispiele

Ausgewählte Probleme der Literaturdidaktik_PROLD Themenliste Vorlesung 8. Was heißt literarische und was heißt didaktische Wertung? Auswahlkriterien - Kanonbildung - Leselisten 9. Wie integriere ich Literatur und Medien? Bestimmung von Medienkompetenz, Interaktion von Lese- und Medienkompetenz Beispiel Internet-Projekte zum literarischen Lernen

Ausgewählte Probleme der Literaturdidaktik_PROLD Themenliste Vorlesung 10. Neue Ansätze in der Literaturdidaktik: Abriss NANS Textnahes Lesen - Neurophysiologie - Integrierte LMD - HPO-TA 11. Wie gebe ich gerechte Noten im Fach Deutsch? Beurteilung, Bewertung und Benotung Interpretation und Deutung von Schülertexten

Ausgewählte Probleme der Literaturdidaktik_PROLD Wiederholung Klausur in der vorletzten Sitzung Besprechung der Klausur, Scheinvergabe

Ausgewählte Probleme der Literaturdidaktik_PROLD

Ausgewählte Probleme der Literaturdidaktik_PROLD

Ausgewählte Probleme der Literaturdidaktik_PROLD

Es folgt der Einführungsblock Ausgewählte Probleme der Literaturdidaktik_PROLD Pause Es folgt der Einführungsblock 0. Was ist Literatur?