Ausbildungsveranstaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauer des Vorbereitungsdienstes: 21 Monate
Advertisements

Vorüberlegungen zur Anfertigung der pädagogischen Facharbeit
Rap Dich stark ! 2013.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
24 Monate = 3600 Zeitstunden 720 Zeitstunden bewertete Pb + Wb 360 Zeitstunden nicht bewertete Pn + Wn 1080 Zeitstunden für Module Umfang der Ausbildung.
Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie - Studienseminar für Gymnasien in Darmstadt Strukturmodell des modularisierten Vorbereitungsdienstes – Dauer: 21.
Informationen zur externen Evaluation im Schuljahr 2015/2016
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
E. Rubenschuh-Jenschke / K. Struth „Schulentwicklung und Mitgestaltung der Selbstständigkeit von Schule (SMS)“ Studienseminar GHRF Offenbach 23. Juni 2016.
Schulische Praxiselemente im Lehramtsstudium NRW
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Schulkreis Länggasse – Felsenau Bern, Hochfeld 1
BORS im Schuljahr 2016/ 2017 an der Realschule Tamm
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Infoveranstaltung für das 4. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO2
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Projekte planen und durchführen
Studien- und Berufsorientierung am AGH
Die zweite Phase der Lehrerbildung
Paul Hindemith Schule.
Schulentwicklung durch Internationalisierung
Einweisung PS.
Studienseminar Aurich
BORS im Schuljahr 2017/ 2018 an der Realschule Tamm
Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend der Jahrgangsstufe 7
der Beruflichen Gymnasien
Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend der Jahrgangsstufe 7
In allen Phasen mindestens 2 Stunden Hospitation!!!
Projektkurs 2015 „Malerei - Mehrteilige Bilder“ (Referenzfach Kunst)
Organisation der pädagogischen Ausbildung am Studienseminar
1.
in der Jahrgangsstufe Q 1
Mentorentätigkeit in der Ausbildung nach HLbG-DV
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ
Ausbildungsveranstaltung
Herzlich Willkommen! Zur Informationsveranstaltung des Projekts „Unterstützung bei der Sprachförderung und Integration von Flüchtlingen an beruflichen.
Der BOGY-Prozess in der Kursstufe
Standardisierte, kompetenz- orientierte Reifeprüfung (SRKP)
Prüfungen an der Realschule
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Studienseminar Aurich
kompetenzorientierung
Kompetenzorientierung, NOST und Individualisierung
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Organisation der pädagogischen Ausbildung am Studienseminar
Beschluss des Seminarrates vom
Berufspraktisches Seminar Wahlmodul /
Störungen der kindlichen Sprachentwicklung
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Die Ausbildungsampel am Studienseminar GHRF Kassel/Eschwege
Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis
BerufsOrientierung an der Limesschule
Ein Tag für die Erde Name der Organisation.
Projektpräsentation 2018/19
der Beruflichen Gymnasien
INTEGRIERTES BERUFSPRAKTIKUM
Herzlich Willkommen zum Themenbaustein :
Berufspraktisches Seminar Wahlmodul /
Informations-veranstaltung 2. Staatsprüfung
Auszug aus dem Leistungskonzept
Schulabschluss 2020.
M = Modul V = Ausbildungsveranstaltung verpflichtend bewertet
Studienseminar Aurich
Schulische Praxiselemente im Lehramtsstudium NRW
Interventionsdesign Auftragsklärung Schulleitung Schulinterne
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
 Präsentation transkript:

Ausbildungsveranstaltung Unterrichts- und Schulentwicklung mit dem Schwerpunkt Mitgestaltung der Selbstständigkeit von Schule (VSMS)

Veranstaltungsbeschreibung nach HLbGDV Kompetenzen Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst - kennen Ziele und Merkmale der Unterrichts- und Schulentwicklung insbesondere im Hinblick auf Selbstständigkeit und beteiligen sich an schulinternen Prozessen, die diese Ziele unterstützen Standards - kennen und reflektieren die pädagogischen Ziele von Unterrichts- und Schulentwicklung und beziehen diese auf die Ausbildungsschule - kennen und reflektieren die pädagogischen und bildungspolitischen Ziele der selbstständigen Schule - kennen und reflektieren die rechtlichen Rahmenbedingungen für die selbstständige allgemeinbildende Schule (SES) oder die selbstständige berufliche Schule (SBS) - wirken an schulinternen Prozessen zur Unterrichts- und Schulentwicklung mit, beispielsweise in Lehrerteams, Gremien, Projekten

KERnidee Schule ist mehr als nur mein eigener Unterricht in der Klasse! Sie wirken als Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst an schulinternen Prozessen der Unterrichts- und Schulentwicklung mit

Selbstständigkeit von Schule Hessisches Schulgesetz §127 a-d (Schulrechtliche Grundlage für die selbstständige allgemeinbildende Schule (SES))

Anforderung - Gedanken der INKLUSION mitdenken - Wählen Sie ein Projekt, welches zur „Entwicklung“ Ihrer Schule beiträgt und die Teilhabe aller ermöglicht bzw. ein Gewinn für alle ist.

Anforderungen der gesamten Veranstaltung SMS Teilnahme an den Sitzungsterminen/Workshops Genehmigung des Projekts bei Stammgruppenleiter/in (bis spätestens 1 Woche nach den Winterferien) Genehmigung durch die Schulleitung Vorstellung des Projekts in der Gesamtkonferenz Ihrer Schule 2. HS: Präsentation der Projekte für 1. HS (Beginn des neuen Semesters) Workload: 25 Std. pro Semester

ABLaufplan der Veranstaltung Einführung Workshop 1 Workshop 2 Präsentation 02.05.2019 siehe Aushang 2. Hauptsemester Bitte notieren Sie sich die zutreffenden Termine Ihrer gewählten Workshops (09.05., 23.05., 13.06.)

Workshop Angebot Mediation Ästhetische Bildung Berufsorientierung B. Bohlmann, M. Fischer,, L. Schneider, S. Roth, M. Weimert Workshop Angebot Mediation Ästhetische Bildung Berufsorientierung Kreativität zulassen - Erstellung von Anschauungsmaterialien/Materialien für die Freiarbeit Elterngespräche Workshop X Workshop Y

Dokumentation Umfang mind. 4 Seiten max. 6 Seiten schriftlich Begründung der päd. Intention des Projekts Gedanken der Inklusion erklären: Möglichkeit einer Teilhabe für alle bzw. den Gewinn für alle Darstellung der Arbeitsprozesse bzw. -ergebnisse Zeitleiste Rückmeldung zum Projekt durch Schulleitung, Kollegium, Eltern usw. Reflexion Bestätigung und Durchführung des Projekts durch die Schulleitung Bescheinigung VSMS führen (Unterschriften Workshop, Stammgruppenleitung, Schulleitung)

Dokumentation Studienseminar Hanau VSMS Dokumentation meines Projektes Name: Titel: Themenwahl / pädagogische Intention: Inklusion: "Möglichkeit einer Teilhabe für alle" bzw. "Möglichkeit eines Gewinns für alle" Zeitleiste: Rückmeldung zum Projekt durch SuS, Kolleginnen/Kollegen, Schulleitung, Eltern, usw.: Reflexion des Projektes: Bestätigung der Durchführung des Projekts durch Schulleitung

Alle notwendigen Dokumente finden Sie auf der Homepage des Studienseminars GHRF Hanau http://lakk.sts-ghrf-hanau.bildung.hessen.de/liv-haupt/AV/mitgestaltung_der_selbststaendigkeit_von_schule/index.html - Vorlage zur Dokumentation des Projekts - Bescheinigung über die Veranstaltung VSMS (Unterschriftenliste) sowie diese Präsentation der Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Zeitplan Jetzt: Rundgang durch die Räume und Sichtung der erstellten Präsentationen der LiV des 2. HS 15.30 Uhr: Einwahl in die Workshops (Aushang der Listen, max. TN-Zahl 12 LiV pro Workshop) ca. 16.30 Uhr: Ende der Veranstaltung