Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Bodenseekongress 2015 Erkenntnisse der Vorkonferenz Ravensburg Aktion Psychisch Kranke - BLV Baden-Württemberg - EU-Regio Projekt Baden-Württemberg.
Advertisements

Projekt Teilhabe 2015 Praxisüberlegungen zu den Veränderungen des Gelsenkirchener Hilfeplanverfahrens im Ambulant Betreuten Wohnen - PSAG-Begleitgruppe.
Fachtagung 55 + Tagesgestaltung in Einrichtungen der Behindertenhilfe Benediktushof Reken Helmut Mair Auswirkungen des demographischen Wandels.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Seite 1 Warum ist Gesundheitsförderung und Prävention (Thema unserer bisherigen Programmarbeit) notwendiger Bestandteil kommunaler Arbeit?  Explodierende.
Leitlinien für Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg Veranstaltung „Bürgerbeteiligung Masterplan Neuenheimer Feld“ Arnulf Weiler-Lorentz.
Neue Zugangssteuerung bei Neuanträgen in der ambulanten Eingliederungshilfe.
Die Oberbürgermeisterin Amt für Kinder, Jugend und Familie 7. Fachtag Kinderschutz-Zentrum Köln AG 3: ….und wir sorgen für die Bedingungen Klaus-Peter.
Ballhausen1 BallhausenA utor Autor SCHULSPEZIALDIENST SSD Ballhausen SSDSchule Chancen und Grenzen Synergieeffekte zu erzielen,
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Kinderschutz und Schule - Das Bundeskinderschutzgesetz als gesetzlicher Auftrag! (Bundeskinderschutzgesetz – BKiSchG vom 22. Dezember 2011) in Kraft getreten.
Medienpädagogische Beraterinnen und Berater für Sachsen-Anhalt
©Suchthilfe Wetzlar e.V.
Koordinationsstelle präventiver Kinderschutz
Das Bundesteilhabegesetz und dessen Auswirkungen auf die Jugendhilfe
Vorstellung des Inklusionsberichts
2. Netzkonferenz „Pflege“
Leitstellenstruktur in Baden-Württemberg
Bundesteilhabegesetz
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
Alessio und die Folgen Abschlussberichte und Fachdiskussion
Die Entwicklung der Eingliederungshilfe in Hamburg
Bernadette Tropper-Malz Thomas Prorok CAF Zentrum Österreich
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Rechtsgrundlagen für die Hilfen für junge Volljährige
Hubert Plepla Koordinationsstelle für das
Anforderungen an den Lizenzerwerb.
Seniorenpolitische Gesamtkonzepte
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Das Persönliche Budget
Wie kann die Bedarfsermittlung unterstützt werden?
Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe
Für ein gutes Bundesteilhabegesetz
10/14/2018 Module für Schulung BB RGB Consulting
Dorfmarketing-Projekt in Oberveischede
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
von Sabine Kronfoth und Adrian Maerevoet
Umsetzung der Leistungssport-reform
Wohnbezogene Hilfen für Menschen mit Behinderung
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
Präventionsprogramm Wegweiser in Aachen
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
"Österreich-Konvent – Position des Österreichischen Städtebundes"
Verkehrsträgerübergreifende Baustellenabstimmung DB Netz AG / Straßen
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Altern als Prozess Leitfragen
Schritte für Schulen in das Projekt
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Quartiersmanagement – im Fokus der Generationen
Evangelischer Fachverband für Suchtkrankenhilfe in Bayern Bericht der stellv. Vorsitzenden Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 16. Oktober.
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Bildung von Trägerverbünden in der Landeshauptstadt Schwerin
Auftaktveranstaltung am 5. Februar 2018 in Mainz
Haushaltsplanentwurf 2011
Ziele Förderung der sozialen Teilhabe und der psychosozialen Gesundheit älterer Menschen um Vereinsamung und Isolation vorzubeugen Anregung und Förderung.
Fachdialog IT-Schulstrukturen gemeinsam entwickeln
Altern als Prozess Leitfragen
Innovative Wohnkonzepte
Umsetzung des BTHG aus Sicht des Sozialhilfeträgers
Kirchgemeindeversammlung 25. Juni 2019
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Angehörigentreffen Hermannsberg
 Präsentation transkript:

Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe und der Hilfen nach §§ 67 ff. SGB XII in NRW Gemeinsame Präsentation der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe in der Sitzung der Fachkommission nach § 2 Abs. 3 AV-SGB XII NRW am 23. Februar 2010

Weiterentwicklung der Leistungen Agenda 1. Kooperative Sozialraumplanung 2. Ziele einer Verbesserung der Zugangssteuerung zu Leistungen der Eingliederungshilfe 3. Wirkungskontrolle in der Eingliederungshilfe 4. Weiterentwicklung und Modularisierung des Systems der ambulanten Unterstützungsleistungen 5. Berücksichtigung besonderer Bedarfslagen älter werdender Menschen mit Behinderung 6. Weiterentwicklungen der Leistungen nach §§ 67 ff. SGB XII in Zuständigkeit der Landschaftsverbände

1. Kooperative und inklusive Sozialraumplanung Abschluss von Kooperations-vereinbarungen zwischen LVR/LWL und den jeweiligen Mitgliedskörper-schaften Weiterentwicklung der regionalen Planungskon- ferenzen im Sinne kooperativer Sozialplanung Ziel: Inklusive Sozial-raumplanung erfolgt gemeinsam und vernetzt durch die Städte und Kreise, die LV und die wesentlichen örtlichen Akteure, insbesondere Verbände der Betroffenen und der Leistungsanbieter

Verbesserung der Zugangssteuerung 2. Ziele einer Verbesserung der Zugangssteuerung zu Leistungen der Eingliederungshilfe (1) Die beiden Landschaftsverbände entwickeln ein Konzept für eine personenzentrierte (Erst-) Beratung als anbieterneutrales Angebot

Verbesserung der Zugangssteuerung 2. Ziele einer Verbesserung der Zugangssteuerung zu Leistungen der Eingliederungshilfe (2) Individuelle Hilfeplanung nach einheitlichen Grundsätzen für NRW unter Berücksichtigung des ZPE-Berichtes, der ASMK-Beschlüsse und der Empfehlungen des Deutschen Vereins Feststellung des individuellen Bedarfs in einem kooperativen, personenzentrierten Verfahren (dialogische Bedarfsermittlung) Rasche Entscheidungsfindung im Einzelfall durch Beratung in der Hilfeplankonferenz Nutzung der Erkenntnisse aus der Einzelfallberatung für die Angebotsentwicklung in den Regionen Leistungsträgerübergreifende Teilhabeplanung und Einbindung weiterer Leistungsträger in die HPK, ggf. modellhafte Erprobung

in der Eingliederungshilfe 3. Wirkungskontrolle in der Eingliederungshilfe Entwicklung von Instrumenten zur Qualitätssicherung und -prüfung durch die LV gemeinsam mit den Städten und Kreisen, den Verbänden der Betroffenen und der Freien Wohlfahrtspflege im Sinne einer Wirkungskontrolle (siehe ASMK-Beschluss)

und Modularisierung des Systems 4. Weiterentwicklung und Modularisierung des Systems der ambulanten Unterstützungsleistungen Förderung der Inanspruchnahme ambulanter Unterstützungsleistungen durch Menschen mit hohem Assistenzbedarf durch Schaffung eines Leistungsmoduls „Assistenzleistung“ (siehe auch Empfehlungsvereinbarung zwischen den LV und LAG FW 2010/2011) Verhandlung und Abschluss einer neuen Rahmenver-einbarung nach § 79 Abs. 1 SGB XII mit der Freien Wohlfahrtspflege

der Verbände der Betroffenen und 5. Berücksichtigung besonderer Bedarfslagen älter werdender Menschen mit Behinderung Konzepte für passgenaue Unterstützungs-leistungen für Menschen mit Behinderung im Alter werden entwickelt Bearbeitung in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe der Landschaftsverbände, der Kommunen, der Verbände der Betroffenen und der LAG FW

6. Weiterentwicklungen der Leistungen nach §§ 67 ff. SGB XII in Zuständigkeit der Landschaftsverbände (1) Bilaterale Zielvereinbarungen zwischen den Landschaftsver-bänden und den Städten sowie Kreisen NRW-weite Eckpunkte für ein einheitliches Hilfeplanverfahren für ambulante und stationäre Leistungen zum Wohnen NRW-weit einheitliche Beschreibung und Verpreislichung von Fach- und Assistenzleistun-gen zum Wohnen Klärung der Schnittstellen mit den Angeboten der Städte und Kreise und Entwicklung eines Konzeptes für die Vernetzung

6. Weiterentwicklungen der Leistungen nach §§ 67 ff 6. Weiterentwicklungen der Leistungen nach §§ 67 ff. SGB XII in Zuständigkeit der Landschaftsverbände (2) Entwicklung eines Konzeptes für eine personenzen-trierte (Erst-) Beratung als anbieterneutrales Angebot Wirkungskontrolle

individuellen Hilfeplanung für die Leistungen der Landschaftsverbände 6a Einführung einer individuellen Hilfeplanung für die Leistungen der Landschaftsverbände Entwicklung NRW-weit einheitlicher Grundsätze für die individuelle Hilfeplanung Feststellung des individuellen Bedarfs in einem personen-zentrierten Verfahren unter Einbeziehung der Leistungen anderer Leistungsträger (z.B. ARGE, Jugendhilfe) Erarbeitung einer Konzeption für die Bedarfsklärung / Bewilligung der Leistungen auf der Basis der örtlich vorhandenen Strukturen

6b Weitere Verfahrensschritte Beratung und Verhandlung mit den Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege Gespräche mit den Städten und Kreisen, ggf. Einbeziehung der Ergebnisse in die bilateralen Zielvereinbarungen Bericht in den Sozialausschüssen des Landkreistages, Städtetages, Städte- und Gemeindebundes NRW Erhebung und Aufbereitung der Daten der Leistungen nach § 67 (Thema der Unterarbeitsgruppe Basisdaten)

Danke für die Aufmerksamkeit