Verbesserung der Club-Qualität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ziele erreichen Ob Sie sich Ziele für Clubdienstleistung oder die Mitgliedschaft auf Club- oder Distriktebene setzen, Sie wollen sicherlich die effektivsten.
Advertisements

Vorschau des CEP Die folgenden Folien stammen von einem CEP- Workshop.
Versammlungen leiten Schulung für zweite Vize-Distrikt-Governor.
100 Jahre der Hilfsdienste: Vorbereitung auf die Hundertjahrfeier Training für zweite Vize-Distrikt-Governors.
Zusammenarbeit mit dem Global Membership Team Schulung für zweite Vize-Distrikt-Governor.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
Montagagetechnik Band 2
WAS IST LIONS-QUEST? 01. PERSÖNLICHKEITSBILDUNG WERTE LÖSUNGSKOMPETENZ VERSTÄNDNIS UND ENGAGEMENT SOZIALES ENGAGEMENT DEMOKRATIEVERSTÄNDNIS.
Projekte planen und durchführen
Willkommen zur Schulung
Lehrveranstaltung am Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. WS2009. Projektmanagement I – Endbericht G2B.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Herzlich willkommen, Lions, zu unserem letzten Jahr unserer Centennial-Feierlichkeiten 2017/2018! Ich freue mich, aktuelle Informationen zu diesem historischen.
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Projekte planen und durchführen
Herzlich Willkommen bei der Dr. EICHER PERSONALBERATUNG
Die Spezialisten in der Vermittlung der Gesundheitsfürsorge
1. Problemstellung wird benannt
Titel der Diplomarbeit
Lions Clubs International hat ein neues Mitgliedschaftsauszeichnungsprogramm, das Lion für die Hilfe beim Wachstum der Vereinigung durch die Einladung.
Eine zielgruppenorientierte Kommunikation
Titel der Firmenbesprechung
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Präsentation "Geschäftsplan"
Vorbereitung Diese Präsentation sollte als
Veränderungen im Personalwesen managen
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
HBS 2010 Leitbild.
E V A L U A T I On und Präventionskultur
Nächstes Mal vorweisen können
Das Global Action Team (GAT)
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Erfolg durch Teamarbeit
Planung I Nutzungplanung Elgg vom 31. Oktober 2017 Philipp Rütsche
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) MitarbeiterInnenbefragung TEIL 2 „Das g´sunde Sackerl“ Mag. Johanna Maringer
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Schulung für zweite Vize-Distrikt-Governor
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
3.1 Fragen für das synthetische Denken
Strategischer Plan: 2015/2016 bis 2019/2020
Die Hundert im Rücken, die Wahlen vor Augen
KEM = Kommunales Energiemanagement
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Firmenname Berichtstitel.
Lernpfade und Kernkompetenzen
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
Lokale Informationskommission – KKW Cattenom
Die Alumniarbeit des DAAD
Geschäftsplanpräsentation
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Kursbezeichnung, Nummer Kursleiter Namen der Gruppenmitglieder
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Stadt Esslingen (Status )
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Zwischenbericht Ihr Name.
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Wissenschaftliches Projekt
Forschungsthemen und Methodik
Lions Clubs International
WIRKSAMKEIT LANDKREIS
ZIELE SETZEN Besser werden dank deinen Zielen.
 Präsentation transkript:

Verbesserung der Club-Qualität Willkommen zur Club-Quality-Initiative! Die Club-Quality-Initiative ist das führende, von Clubs zur Eigenbeurteilung hinsichtlich seiner Fähigkeit, die Bedürfnisse seiner Mitglieder und seiner Gemeinschaft zu erfüllen, verwendete Hilfsmittel. In der hektischen Welt von heute muss ein Club dazu in der Lage sein, ein positives Beurteilungs- und Zielsetzungsverfahren handzuhaben und einzusetzen, das einfach genug ist, um im Bedarfsfall in die standardmäßigen betrieblichen Verfahrensweisen einzugehen, damit man sich auf die wichtigsten Faktoren eines erfolgreichen Clubs konzentrieren kann: Hilfsaktivitäten, passende Mitglieder und heranwachsende Führungskräfte.

Überblick zum Club-Quality-Initiative-Verfahren Überblick zum Verfahren Fünf Schritte: Den Veränderungsprozess und LCI Forward verstehen Die Notwendigkeit einer Veränderung bestimmen Ziele setzen Pläne entwickeln Veränderungen umsetzen und aufrechterhalten Veränderungen sind für jeden Club äußerst wichtig. Durch das Verständnis unserer gegenwärtigen Arbeitsweise, die Ermittlung von verbesserungsbedürftigen Bereichen und die Ergreifung von Maßnahmen zur Erreichung unserer Ziele kann sich jeder Club noch weiter verbessern. Dieser Leitfaden enthält fünf einzigartige Schritte zur Herbeiführung von Veränderungen. Fünf Schritte: Den Veränderungsprozess und LCI Forward verstehen Die Notwendigkeit einer Veränderung bestimmen Ziele setzen Pläne entwickeln Veränderungen umsetzen und aufrechterhalten Sehen wir uns nun jeden dieser Schritte etwas genauer an.

Erster Schritt - Club-Quality-Initiative Den Veränderungsprozess und LCI Forward verstehen Das Verfahren für verbessertes Vorgehen!

Club-Quality-Initiative – LCI Forward Den Veränderungsprozess und LCI Forward verstehenlieder 1 3 4 2 LCI Forward bietet den Clubs einen strategischen Rahmen für das Anstreben hervorragender Leistungen. „Im Bereich gemeinnütziger und humanitärer Hilfeleistungen weltweit führend sein.“ Hierbei handelt es sich um eine Handlungsplattform, die Ihrem Club bei der Entwicklung von Prioritäten zur erheblichen Ausweitung humanitärer Hilfeleistungen, zur Verbesserung der gegenwärtigen Arbeitsweise und zur Verfolgung neuer Wege der Zusammenführung von Menschen im Rahmen lionistischen Engagements helfen wird. LCI kann uns diese Vision bieten, doch muss sie auf Clubebene umgesetzt werden. Verbesserung des Wirkungsbereichs und Schwerpunkts – Aktualisiertes globales Anliegen Umgestaltung der öffentlichen Meinung und Verbesserung der Präsenz - Strategischer Marketingplan Anstreben von Exzellenz auf Club-, Distrikt- und Organisationsebene - Umfassendes Qualitätsprogramm Verbesserung des Mitgliedschaftswerts und Erschließung neuer Märkte

Zweiter Schritt - Club-Quality-Initiative Die Notwendigkeit einer Veränderung bestimmen Nehmen Sie vier Beurteilungen vor Vorteile der Beurteilung: weist dasselbe Format auf wie LCI Forward trägt zur Fokussierung des Denkens bei leitet die Diskussion an hält zur Ermittlung vorhandener Ressourcen an kann einzeln oder innerhalb der Gruppe durchgeführt werden

Beurteilungen für die Diskussion durchführen

Zweiter Schritt – Beurteilung Nr. 1 Die Notwendigkeit einer Veränderung bestimmen Beurteilung Nr. 1: Verbesserung des Wirkungsbereichs der Hilfeleistungen Führen Sie die Beurteilung auf den Seiten 8 und 9 durch. Führen Sie die Beurteilung auf den Seiten 8 und 9 durch

Erkenntnisse zu Hilfeleistungen Gut gehandhabte Projekte sind sinnvoll Wenn Mitgliedern Projekte zusagen/nicht zusagen Entdecken Sie neue zu erwägende Projekte Erwägen Sie, wie Projekte verbessert werden können Wie sich die Gemeinschaft daran beteiligen kann Wenn Projekte gut gehandhabt sind.... bedeutungsvoll sind Wenn Mitgliedern Projekte zusagen/nicht zusagen Neue zu erwägende Projekte Möglichkeiten zur Verbesserung von Projekten Wie sich die Gemeinschaft daran beteiligen kann

Beurteilung Nr. 1 - Verfügbare Hilfsmittel Unsere globalen Anliegen Verfügbare Hilfsmittel: Unsere globalen Anliegen – drehen sich um fünf Hilfsbereiche: Diabetes, Umwelt, Hunger, Kinderkrebs und Sehkraft Erfolgreiche Projekte planen Analyse der Bedürfnisse der Gemeinschaft Zuschüsse

Zweiter Schritt – Beurteilung Nr. 2 Die Notwendigkeit einer Veränderung bestimmen Beurteilung Nr. 2: Öffentliche Meinung umgestalten und Präsenz verbessern Führen Sie die Beurteilung auf den Seiten 11 und 12 durch

Erkenntnisse zur Präsenz Welches Bild die Gemeinde vom Club hat …im positiven und negativen Sinne Präsenz bei kommunalen Führungskräften Anwendung sozialer Medien Was man der Gemeinschaft mitteilen sollte Beziehungen der Clubmitglieder zu den Medien Effizienz interner Kommunikation Welches Bild die Gemeinschaft vom Club hat... im positiven und negativen Sinne Präsenz bei kommunalen Führungskräften Anwendung sozialer Medien Was man der Gemeinschaft mitteilen sollte Beziehungen der Clubmitglieder zu den Medien Effizienz interner Kommunikation

Beurteilung Nr. 2 - Verfügbare Hilfsmittel Die Notwendigkeit einer Veränderung bestimmen Beurteilung Nr. 2: Umgestaltung der öffentlichen Meinung und Verbesserung der Präsenz PR-Leitfaden Friedensplakatwettbewerb e-Clubhouse

Zweiter Schritt – Beurteilung Nr. 3 Die Notwendigkeit einer Veränderung bestimmen Beurteilung Nr. 3: Anstreben von Exzellenz auf Club-Organisationsebene Führen Sie die Beurteilung auf den Seiten 13 und 14 durch

Erkenntnisse zur Arbeitsweise Methoden zur Verbesserung von Clubtreffen und Veranstaltungen Wenn größere Transparenz erforderlich ist Wie Mitglieder sich zur Übernahme von Führungspositionen stellen Wenn Mitglieder für ihr Engagement anerkannt werden Bei Konflikten innerhalb des Clubs Wenn Mitglieder mit der Handhabung des Clubs zufrieden sind

Beurteilung Nr. 3 - Verfügbare Hilfsmittel Die Notwendigkeit einer Veränderung bestimmen Beurteilung Nr. 3: Exzellenz auf Club-Organisationsebene anstreben

Zweiter Schritt – Beurteilung Nr. 4 Die Notwendigkeit einer Veränderung bestimmen Beurteilung Nr. 4: Mitgliedschaftswert verbessern und neue Märkte erschließen Führen Sie die Beurteilung auf den Seiten 15 und 16 durch

Erkenntnisse zum Mitgliedschaftswert Wenn durch Clubprojekte neue Mitglieder ... jüngere Mitglieder angeworben werden? Wenn sich neue und bestehende Mitglieder beteiligt fühlen Quellen von Neumitgliedern Möglichkeiten zur Einbeziehung von Mitgliedern Namen von Mitgliederkandidaten

Beurteilung Nr. 4 - Verfügbare Hilfsmittel Die Notwendigkeit einer Veränderung bestimmen Beurteilung Nr. 4: Mitgliedschaftswert verbessern und neue Märkte erschließen

PAUSE

Dritter Schritt – Ziele setzen Prioritäten setzen und eine Grundlage für die Zukunftsplanung bilden Ergebnisse von Beurteilungen erörtern SMART-Ziele festlegen Die Ziele können individuell bestimmt und dann innerhalb der Gruppe erörtert werden

Dritter Schritt – Smart-Ziele festlegen Jedes Ziel sollte ... sein SPEZIFISCH Ziele sollten möglichst spezifisch sein, Damit die Zielsetzung eindeutig ist. MESSBAR Richtwerte und Fortschritte müssen messbar sein. AUSFÜHRBAR Jedes Ziel muss realistisch sein. REALISTISCH Ziele sollten eine Herausforderung darstellen, aber nicht unrealistisch sein. TERMINGEBUNDEN Jedes Ziel sollte einen Zeitrahmen haben, der Fortschrittstermine aufzeigt.

Gruppendiskussion: Formulieren Sie basierend auf Ihren bisherigen Erkenntnissen 3 SMART-Ziele

Vierter Schritt - Pläne entwickeln Sich auf eine Veränderung vorbereiten und entsprechend planen Lang- und kurzfristige Prioritäten setzen Ausschüssen Ziele zuweisen Alle Clubmitglieder zur Beteiligung an der Lösungsfindung ermutigen.

Vierter Schritt - Hilfsmittel für die Planung Pläne entwickeln Sich auf eine Veränderung vorbereiten und entsprechend planen Seiten 20 und 21

Gruppendiskussion Einen Plan erstellen

Fünfter Schritt – Veränderungen umsetzen und aufrechterhalten Umsetzung einer Veränderung Erfolge festhalten Für das Erreichen jedes Richtwerts einen Stichtag vereinbaren An Ihren Club rückmelden, bis der Richtwert erreicht ist Aufrechterhaltung einer Veränderung Eine Veränderung zieht weitere Veränderungen nach sich Nach neuen Gelegenheiten Ausschau halten

Fünfter Schritt – Veränderungen umsetzen und aufrechterhalten Veränderung ist eine Gruppenaktivität! Alle miteinbeziehen Eine Veränderung sollte gefeiert werden!

Neue Hilfsmittel und Ressourcen für Clubs www.lionsclubs.org

Fragen