Klinisches Management bei Patienten mit Verdachtsdiagnose Myokarditis/inflammatorische/dilatative Kardiomyopathie Verdacht auf Myokarditis/inflammatorische.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Klinische Interpretation von PiCCO-Meßwerten
Advertisements

Tachykarde Herzrhythmusstörungen GrundlagenundDifferenzialtherapie.
Kardiomyopathien Dr. med. P. Matic Facharzt Innere Medizin
Kardiale Nebenwirkungen der Pharmakotherapie bei ADHS
Kardiale (u. pulmonale) Insuffizienz: chirurgische Therapieformen
Katecholamintherapie
Diagnostik und Therapie der akuten Lungenembolie
Sauerstofftherapie (LTOT) und Nichtinvasive Beatmung (NIV)
Hämodynamisches Monitoring
- Blockpraktikum der Medizinischen Klinik und Poliklinik II -
Herztransplantation und Molekularbiologie: Der Patient profitiert von der Forschung und gibt ihr Impulse Ao. Univ. Prof. DDr. Seyedhossein Aharinejad.
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013
Herzstillstand und Arrhythmie
GrunderkrankungMikrobiologische Diagnostik 1) PA-DiagnoseAaPmEn BOPPgFnEc PIPiCrCs ST > 4mm 2) Tf Furkationen 2) TdCandida Allgemeinfaktoren und Entzündungsmediatoren.
Aktivierung des Renin-Angiotensin-Systems -
Begleitschein für virologische und virusserologische Untersuchungen
Besonderheiten der Herztransplantation beim Kind und Jugendlichen
Aus der Sicht des Kardiologen
Die Querschnittstudie
Tollwut.
Herzinsuffizienz Tertial Innere I.
Hypertonie als erstes Stadium der Herzinsuffizienz Chronische adrenerge Überlastung als treibender Faktor für die Progression von Herz- Kreislauferkrankungen.
Hypophysen-Schilddrüsen-Regelkreis
Lebensrettende Basismaßnahmen
EÜ Literatur 12. Einheit.
Notarzteinsatz , Faschingsdienstag
Fallsammlung der AG Herz- und Gefäßdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft e.V. MRT – Fall 7 K. Naßenstein, Essen START.
Fieber in der Notaufnahme
Fallsammlung der AG Herz- und Gefäßdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft e.V. MRT – Fall 10 K. Naßenstein, Essen START.
„6 Richtige“ der Kodierung - Angiologie
„6 Richtige“ der Kodierung - Kardiologen
Perimyokarditis Definition Perikarditis: Entzündung des Herzbeutels
Abklärung „eingeschränkte LV- Funktion“
Krankheiten.
Fallbeispiele 1.) Patientendaten: Geschlecht:Alter: Familienstand: Kinder: Religion:Beruf: 2.) Allgemeines zum Patienten: Welche Wesensattribute zeichnen.
Fallsammlung der AG Herz- und Gefäßdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft e.V. MRT – Fall 14 J. Barkhausen, Lübeck START.
Prinz, Christian; Farr, Martin; Hering, Detlef; Horstkotte, Dieter; Faber, Lothar Diagnostik und Therapie bei hypertropher Kardiomyopathie Dtsch Arztebl.
Rhythmogene Komplikationen bei Patienten mit ICD
Primär sklerosierende Cholangitis
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
Herzinsuffizienz. Epidemiologie Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen hohe Morbidität und Mortalität 2% der Gesamtbevölkerung Steigende.
EKG für Arzthelferinnen
Vor- und Nachteile p.o.-Therapie
Praxis der klinischen Elektrophysiologie: Karlsruhe März 2012
Fallbeispiele 1.) Patientendaten: Geschlecht: Alter: Familienstand: Kinder: Religion: Beruf: 2.) Allgemeines zum Patienten: Welche Wesensattribute zeichnen.
Fotoprojekt - eigene Bilder von Anna und Anais.
GlucoTab® sichere Insulindosierung im Krankenhaus
Klinische Daten zu Geburt, zu Beginn der GH-Therapie, nach 1 Jahr GH-Therapie von PT (GA ≥ 33 und ≤ 37 SSW) und VPT (GA < 33 SSW) bei AGA- oder SGA-Patienten.
Diagnostik des akuten Koronar-Syndroms*
Progression von kardiovaskulären Krankheiten
Myocardial Ischemia Reduction with Aggressive Cholesterol Lowering Study [Studie zur Reduktion der Myokardischämie durch eine aggressive Cholesterinsenkung]
Prinzipien von KEDOQ – Schmerz
? N. V. - xx.xx.xxxx - Risikoprofil und Behandlungsplan
Virale Gastroenteritis
Synkopen was wann wo.
- Status Teilauftrag 'Stabilisierung des Projektteams':
Endokarditisprophylaxe
Neoadjuvante und adjuvante Hormontherapie bei radikaler Prostatektomie
Welt-CED-Tag, Solothurn 19. Mai 2018
Diagnostik der Prostata
Apikaler 4-Kammerblick bei ischämischer Kardiomyopathie;
Beginn der Hormontherapie
e Andere auf Malignität hinweisende Befunde?
? N. V. - xx.xx.xxxx - Risikoprofil und Behandlungsplan
Auflistung der Todesfälle von UTS-Patienten in der NCGS-Datenbank
Abbildung mod. nach Otto AP et al. 2015
Körperhöhen zu Beginn der GH-Therapie (■) und zum Zeitpunkt Endgröße (▲) bei 16 männlichen (a) und 10 weiblichen (b) RSS-Patienten. RSS-spezifische Wachs-tumsperzentilen.
Klinische Angaben der SGA-Patienten unterteilt nach ihrem GHR-Genotyp
Periphere arterielle Verschlusserkrankung:
 Präsentation transkript:

Klinisches Management bei Patienten mit Verdachtsdiagnose Myokarditis/inflammatorische/dilatative Kardiomyopathie Verdacht auf Myokarditis/inflammatorische Kardiomyopathie/dilatative Kardiomyopathie Hochgradig eingeschränkte LV-Funktion Kardiogener Schock Ventrikuläre Tachykardie cMRT:T2 MAP/LGE Echokardiographie Herzinsuffizienztherapie Herzinsuffizienstherapie Hämodynamische Unterstützungssysteme Inotropika ECMO/Impella Stabilisierung der Herzfunktion Keine Verbesserung bzw. Progression der LV-Dysfunktion Endomyokardiale Biopsie dringlich Im Verlauf Progression der LV-Funktion Dysfunktion Virus und/oder Inflammation negativ Fortführung / Intensivierung der Herzinsuffizienzmedikation Engmaschige Nachbeobachtung ( ECHO ) Virus-Positivität und/oder intramyokardiale inflammation Spezifische antivirale oder immunsuppressive Therapie