Service-Design in SEPA

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop Workshops. #In this training, you have the choice to select what you want to learn.
Advertisements

RO.CAS Einführungsseminar. Heute abend: Arnulf Koch: Live und Fragen bearbeiten (Dico 1950) Herwig Niggemann: Präsentation und F&A live Dicosprecher.
Fragedateien für „Wer wird Millionär“ selbst erstellen
Bitte zu zweit an einen Rechner setzen
Fehler-Management.
Qualitätssicherung in Schülerhand Am Beispiel des Technikprojektes MP3-Verstärker.
Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
Hinweise zur DFBnet-Sportgerichtsbarkeit
Elektronischer Spielbericht: Hinweise für Klassenleiter
01 1 Dateneingabe Die Daten der Schüler können über die Tabelle eingegeben werden. In der Schule sind diese Daten aber bereits abgespeichert. Der Systembetreuer.
Das Portal – Ein Tor zum Unternehmen
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Produktionsprozess Inhalt: Stücklistenbearbeitung Produktionsprozess.
Rationelle Vorgehensweise bei der Fiona-Antragstellung
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Fünf Fünf Eins Was hast du gelernt? Schreib fünf Sätze
Vielfalt an Produkten Nicht nur ein HANDEL sondern DIENSTLEISTER.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Projektseminar MePo von Stephanie Steggemann Konzepte Textbook.
Agenda DSAG-Thementag 'Neue ERP-Funktionalitäten auf Basis Upgrade ERP6.0 und EhP's' 30. Juni 2009 SAP Geschäftsstelle Wien SAP Österreich GmbH Lassallestraße.
Journalbuchungen vornehmen SAP Business One Version 9.0
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Geschichte: Leseübungen: Lese-Hörbuch.
Semesterprojekt „Formale Methoden“ Thema: Management des Testens Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Tina Michel Sven Soward Alexander Lehmann.
Report Lehrlings-Spiegel 2016 July Musterunternehmen.
Erfolgs-Tipps Meine 5 wichtigsten Erfolgstipps
Projektarbeit in der Informatik
Das Entwurfsmuster Model-View-Controller
Studiengang Informatik FHDW
Fehlerkorrektur  ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
ELEMENTE ENES VORTRAGS
Übersicht aller Prozesse und ihrer Wechselwirkungen
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
Schritt für Schritt zur neuen Juleica.
TIB-FIS-Discovery Tatiana Walther
Wie handhabt man Namens-Umschreibungen
Technische Informatik II
Projektabschluss
IT Sicherheit im technischen Umfeld der Wasserversorgungen
HERZLICH WILLKOMMEN NETZWERKEN Warum? Wie?.
Roomtour - Podio für Anfänger
Teil D: Grundfertigkeit Sprechen
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Willkommen! TOOLKIT – zum tagtäglichen Einsatz neuer Medien im Schulunterricht Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität.
Compliance und betriebswirtschaftliche Integrität sicherstellen
Studiengang Informatik FHDW
<Titel des Vortrags>
Saratools.com Präsentation
Studiengang Informatik FHDW
Mögliche Stoffverteilung im Grundkurs
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Schuljahr 2019/2020 Klasse 8 und Klasse 9 WPU Sportwettkämpfe
Zahlungsverkehr in agree® - ein weiterer Schritt in die Zukunft!
Mehr Kundennutzen durch IT
The MIAMI Herald, 3rd-Party-Libraries, JBF WIKI
Überblick Konditionsbaustein
BI zum Anfassen Alexander Widak, AEW6AE | JBFOne 2009.
Oracle Statistiken im HORIZON-Umfeld
Objektorientierte Programmierung
Zur Bedeutung der Leitfrage
Neues aus HORIZON Lessons Learned
Multiversion und kanalneutrale Portale
weibliche Formulierungen
Highlights der JBF-Versionen für BAP 3.5 und BAP 3.6
Design 1: drei Stufiges Verfahren
Wie bewerbe ich mich über diniLehr.ch?
 Präsentation transkript:

Service-Design in SEPA HORIZON-Kanalneutralität in der Praxis Oskar Müller, AEW6AE / Walter Folger, AEW1EK | JBFOne 2008

Ziel dieses Vortrags Den gleichen Geschäftsvorfall in unterschiedlichen Kanälen kennen lernen SEPA Service-Design kennen lernen Was hat sich bewährt bei der Wiederverwendung ? Auf welchen Ebenen findet Wiederverwendung statt ? Wie neutral ist kanalneutral ?

Agenda Aufgabenstellung & Motivation SEPA Überweisung im BAP SEPA Überweisung in eBanking SEPA Überweisung mit Kundendateien Fazit

Agenda Aufgabenstellung & Motivation SEPA Überweisung im BAP SEPA Überweisung in eBanking SEPA Überweisung mit Kundendateien Fazit

Quelle: SEPA aktuell Ausgabe 1/2006 Seite 5 SEPA Entwicklung Quelle: SEPA aktuell Ausgabe 1/2006 Seite 5

Aufgabenstellung für das Projekt SEPA Fachliche Anforderungen Abbildung des Gesamtprozesses Geschäftsvorfälle durch folgende Kanäle agree BAP eBanking FinTS Bankrechner Technische Anforderungen Entwicklung eines völlig neuen ZV-Systems Entwicklung auf Horizon-Plattform Kanalneutrales Backend Wiederverwendung der Business-Logik in den Kanälen service-orientierte Architektur

Herausforderung: Service-Design Horizon

Agenda Aufgabenstellung & Motivation SEPA Überweisung im BAP SEPA Überweisung in eBanking SEPA Überweisung mit Kundendateien Fazit

„Zahlungsverkehr ist doch so simpel“ SEPA-Überweisung BAP „Zahlungsverkehr ist doch so simpel“ ausführen fertig erfassen

SEPA-Überweisung BAP – Fehler beim fachlichen Prüfen zurück zur Korrektur fehlerhaft Prüfen erfassen

SEPA-Überweisung BAP – Freigabe bei Ausführung notwendig erforderlich ausführen Ende der Erfassung! ZV-Sach- bearbeiter Freigabe erteilen Freigabe nicht erteilen

SEPA-Überweisung BAP – Fehler beim Buchen lehnt ab bestätigt ausführen & buchen darf nicht Disponent

SEPA-Überweisung BAP – Weiterleitungsfreigabe nach Buchung erforderlich Buchung OK Ende der Erfassung ZV-Sach- bearbeiter

Services für SEPA Überweisung BAP Zahlungsverkehr fachlich prüfen + Freigabe prüfen Buchen + Wtl-Freigabe prüfen fachlich prüfen Freigabe prüfen buchen Konto Wtl-Freigabe prüfen ZV-Aufträge selektieren Buchung bestätigen Konto ZV-Aufträge selektieren freigeben freigeben Konto freigeben stornieren vor Buchung stornieren nach Buchung stornieren während Buchung

Agenda Aufgabenstellung & Motivation SEPA Überweisung im BAP SEPA Überweisung in eBanking SEPA Überweisung mit Kundendateien Fazit

„Zahlungsverkehr ist doch so simpel“ SEPA-Überweisung eBanking - Erfolgsfall „Zahlungsverkehr ist doch so simpel“ erfassen TAN eingeben + ausführen fertig

SEPA-Überweisung eBanking - Fehlerfälle beispielhafte Fehlerfälle Eingabe im Feld … fehlerhaft IBAN passt nicht zu BIC TAN-Bogen gesperrt zurück zur Korrektur prüfen fehlerhaft erfassen

SEPA-Überweisung eBanking - Fehlerfälle mögliche Fehlerfälle TAN falsch TAN falsch – TAN-Bogen gesperrt zurück zur erneuten Eingabe TAN falsch TAN entwerten TAN falsch – TAN-Bogen gesperrt erfassen TAN eingeben + ausführen

Wiederverwendung Services für SEPA Überweisung eBanking ‚prüfen‘ eBanking ‚ausführen‘ Zahlungsverkehr Freigabe prüfen + Buchen + Wtl-Freigabe prüfen Wiederverwendung fachlich prüfen Wtl-Freigabe prüfen Freigabe buchen Konto SB-Karte Limite + Rechte prüfen TAN entwerten Limit Storno Limit reduzieren Limite + Rechte prüfen SB-protokollieren TAN reservieren

Agenda Aufgabenstellung & Motivation SEPA Überweisung im BAP SEPA Überweisung in eBanking SEPA Überweisung mit Kundendateien Fazit

SEPA-Überweisung Dateieinreichung BAP „Zahlungsverkehr ist doch so simpel“ freigeben Freigabe verweigert Datei fehlerhaft Datei einlesen fertig

Wieder- verwendung Services für SEPA Überweisung BAP Zahlungsverkehr Fachlich prüfen + Freigabe prüfen + Buchen + Wtl-Freigabe prüfen Datei prüfen fachlich prüfen buchen Konto Wtl-Freigabe prüfen Wieder- verwendung Freigabe prüfen ZV-Aufträge selektieren freigeben freigeben Konto freigeben stornieren vor Buchung stornieren nach Buchung stornieren während Buchung

Agenda Aufgabenstellung & Motivation SEPA Überweisung im BAP SEPA Überweisung in eBanking SEPA Überweisung mit Kundendateien Fazit

Fazit im Service-Design 1. Schritt: die richtigen atomaren Aufgaben identifizieren 2. Schritt: an die Bausteine Noppen anbauen, damit die Bausteine flexibel eingesetzt werden können 3. Schritt: Einzelteile in der benötigten Größe zusammen setzen.

Erfahrungen im Service-Design Richtig gemacht granulare Services von Beginn an bilden Erhebung von Basisinformationen des Kanals in allen Services Definition eines Attribut-Sets um innerhalb der Komponenten kanalspezifische Steuerungen wirken zu lassen Falsch gemacht Komponenten-Internes Wissen nach außen verlagern muss der Service-Nutzer wissen, welche Rückweisungs-Varianten es gibt ? Ausblick Auffinden von Services durch Einsatz eines Service-Repositories

Wie neutral ist kanalneutral ? der Übergang ist fließend kanalneutral heißt nicht, frei von kanalspezifischer Logik zu sein ein Service ist auch dann kanalneutral, wenn er potentiell für andere Kanäle geeignet ist ohne dass dieser auch benutzt wird Fragen ist ein Service kanalneutral, wenn er von mehreren Kanälen genutzt werden kann, nur von einem Kanal explizit nicht ? welche Komponente hat die Verantwortung für die Service-Bereitstellung, die nicht kanalneutral sind und trotzdem von mehrere Kanälen benutzt werden?

Faktor Mensch Aspekt der Service-Orientierung neue Methodiken müssen vermittelt und erlernt werden neue Begrifflichkeiten müssen verstanden werden Wiederverwendung statt ‚selber bauen‘ die Menschen müssen abgeholt werden mit dieser Philosophie die Menschen müssen diese Philosophie verinnerlichen die Menschen müssen miteinander sprechen Aspekt der Kanalneutralität die Kollegen haben aufgrund ihrer Vergangenheit kanalspezifisches Wissen der Mensch denkt gerne in Oberflächen intensive Gespräche notwendig um die Gemeinsamkeiten und Spezifika der verschiedenen Kanäle zu erkennen und bewusst zu machen

Fragen? – Diskussion? Oskar Müller Fachliche Architektur oskar.mueller@fiducia.de 089 9943 3133 Walter Folger Architektur Zahlungsverkehr walter.folger@fiducia.de 089 9943 3905

Ihr IT-Partner Vielen Dank