Eine Alternative zum Dieselaggregat

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DLRG LV Baden, Wulf Alex min
Advertisements

ELEKTRISCHE ANLAGEN IN GEBÄUDEN
Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV)
Optimierung SolarLog PV Anlagenüberwachung Ausgangslage PV Generator Danfoss TLX 15 WR SolarLog 1000 Mobilfunktpaket = externes GPRS Modem Vodafone Ultra.
Anleitung für das Herunterladen von Filmen (Medien-Download) Starten.
BMA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA RWA
Situation in den Berufsschulen Robert Bosch Schule (Stuttgart Zuffenhausen) Es sind nicht ausreichend Lehrkräfte vorhanden, in der Folge fallen Stunden.
Potenzfunktion & Wurzelfunktion
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Steuern Ziele Den Zweck der Steuerpflicht erklären und verschiedene Steuerarten anhand der Staatseinnahmen erläutern Staatsausgaben aufzählen und Grössen.
Energy as a driver in open-ended evolution Von Tim Hoverd & Susan Stepney Präsentation von Sebastian Schrage.
Isolier- und Kontaktfehlerortungsgerät SICO 3017 ISKO Stromversorgung Technische Daten Start Anwendung Komponenten Schnelle Hilfe für die Fehlersuche und.
Wichtige Regeln beim Elektronikpraktikum
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Buchstaben u/ü Einstiegsübung
Pflegestärkungsgesetz II

4 Eigentumswohnungen in einen
Testomat® 808 Produktpräsentation.
Oberstufeninformation
BÖFL – Trainerfortbildung am in Wels
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
Flucht- und Rettungswege
Eine Arbeitslose bewirbt sich als Reinigungskraft bei SAP.
DLRG LV Baden, Wulf Alex min
ABB i-bus® KNX Applikationsbaustein Logik ABL/S 2.1
Eine Alternative zum Dieselaggregat
ProjektARBEIT zum thema: “natukatastrophen”
Vom Stereotyp zur Diskriminierung
Der dritte Schiedsrichter
Die passenden Vertriebswege bei neuen und zusätzlichen Produkten
Mikrocontroller programmieren
zum November-Lehrabend
GRAFCET Spezifikationssprache für Funktionspläne der Ablaufsteuerung
Terzton TT steigt Quinton QT bleibt
Endvortrag PSES WS14/15 - Kurze und abstrakte Zusammenfassung der Lösungen (möglicherweise wieder mit Videos) - Zeitverbrauch (insgesamt und Anteil der.
Herzlich Willkommen Präsentation für das Angebot «einfache Verlinkung»
Sequential Function Chart
USV – Anlagen von Alpha.
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffe des Menschen.
Elektronische Post BBBaden.
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten – BeVO – . Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert.
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Anmeldung zur Masterarbeit
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten – VkVO –
multimax– Das Tool für den Energieprofi - Hardware
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Kapitel III: Logische Strukturen von Netzen
Dokumentation was ist ein Dokument ihr erstes Dokument
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen „Physikalische Grundlagen„
Stiftungen und Unternehmensnachfolge Steuerliche Aspekt der gründung
Bedienungsanweisung Fccpps
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Signalsonde Die Signalsonde des Isolier- und Kontaktfehlerortungsgerät SICO 3017 ISKO kann mit dem mitgelieferten Generator oder mit einem vorhandenen.
Die Batterie reicht für 108 h
Kardinalproblem der elektrischen Energie: Sie lässt sich nicht lagern!
Wahlteil 2014 – Analysis A 1 Aufgabe A 1.1
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Satzungsanforderungen durch das Gemeinnützigkeitsrecht
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Impedanz Michael Funke – DL4EAX
Zusammengesetzte Ereignisse
Cloudlösungen für die Landesgeschäftsstelle
Salzwasser- und Solarfahrzeuge/ Windenergie
„Wege für zugewanderte Frauen in den Arbeitsmarkt“
Mobiles Notstrom Aggregat 630 kVA zu vermieten
Information zu Beginn der Stufe Q2
 Präsentation transkript:

Eine Alternative zum Dieselaggregat Twister®S1 Eine Alternative zum Dieselaggregat 1

Was ist ein Twister® S1 ? Generator mit vom allg. Netz unabhängiger Antriebsmaschine  Umformer mit Gleichstrommotor Anlagenbeschreibung Der Twister® S1 ist eine Sicherheitsstromversorgung für Versorgungseinrichtungen für Sicherheitszwecke (das schließt natürlich nicht aus, dass der Twister® S1 auch als Ersatzstromversorgungsanlage eingesetzt werden kann). Der Twister® S1 besteht im wesentlichen aus einem Umformer, mit einem fremderregten Gleichstrom-Nebenschlussmotor und einem Synchrongenerator, einer Batterieanlage und einem Steuerschrank und versorgt die Verbraucher im Anlaufbetrieb. Die Anlaufzeit, einschließlich der Lastübernahme und somit die Unterbrechungszeit ist kleiner 1 s. Damit ist auch die Versorgung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen, die eine Umschaltzeit kleiner als 1 Sekunde erfordern z. B. für Versammlungsstätten, möglich. Die Energiequelle, eine Hochleistungsbatterie besteht aus Batterien, die den Anforderungen aus DIN EN 50272-2 (VDE 0510 Teil 2):2001-12 entsprechen. Durch einen Konstantspannungsgleichrichter mit I/U Ladekennlinie erfolgt die Ladung gemäß DIN VDE 0108 Teil 1:1989-10 bzw. DIN EN 50171 (VDE 0558 Teil 508): 2001-11. Im Steuerschrank sind alle für die Funktion der Anlage notwendigen Anlagenteile, wie Netzüber-wachung, Umformersteuerung sowie die Umschalteinrichtung und, optional, die Steuerung der Ver-braucher und die Abgänge enthalten. Die Anlage wird platzsparend in Schaltschränken aufgebaut. Vom allgemeinen Netz unabhängige Energiequelle  Batterie 2

Zugelassene Stromquellen für Sicherheitszwecke Zulässige Stromquellen für Sicherheitszwecke gemäß DIN VDE 0100 Teil 560 Akkumulatorenbatterien Generatoren, deren Antriebsmaschine unabhängig von der allg. Stromversorgung ist Primärelemente eine zweite unabhängige Netzeinspeisung -          Akkumulatorenbatterien. In DIN EN 50272-2 (VDE 0510 Teil 2):2001-12 sind die Anforderungen an Akkumulatoren definiert. -          Generatoren, deren Antriebsmaschine unabhängig von der allg. Stromversorgung ist. In DIN VDE 0108-1 (VDE 0108 Teil1):1989-10 wurden Stromerzeugungsaggregate definiert und für die Anforderungen an Generatoren auf DIN 6280 Teil: 02/83 verwiesen. Diese Norm ist z.T. durch DIN ISO 8528-3 abgelöst und um DIN ISO 8528-13 ergänzt worden. -          Primärelemente -          Eine zweite unabhängige Netzeinspeisung, wobei gem. DIN VDE 0100-560 (VDE 0100 Teil 560):1995-07 sichergestellt sein muss, dass nicht beide Einspeisungen gleichzeitig ausfallen können. D.h., was praktisch nicht vorkommt, sie müssen netztechnisch entkoppelt sein. (Primärelemente und die zweite Einspeisung kommen i.d.R. nicht in Frage) Gemäß DIN VDE 0100-560 (VDE 0100 Teil 560):1995-07 darf, wenn nur eine einzige Stromquelle für Sicherheitszwecke vorhanden ist, diese nicht für andere Zwecke verwendet werden. Das steht im Widerspruch zur DIN VDE 0108 Teil 1:1989-10. Dem deutschen Antrag, wonach bei ausreichend dimensionierter Leistung auch die Versorgung anderer Verbrauchsmittel zulässig ist, wurde mittlerweile beim IEC zugestimmt. 3

Twister®S1- 25 (Nennleistung 25 kVA) Umformer vertikal Drehstrom Synchron Generator Steuerung Gleichstrom Nebenschluss Motor Der Twister® S1 besteht im wesentlichen aus einem Umformer, mit einem fremderregten Gleichstrom-Nebenschlussmotor und einem Synchrongenerator, einer Batterieanlage und einem Steuerschrank und versorgt die Verbraucher im Anlaufbetrieb. Die Anlaufzeit, einschließlich der Lastübernahme und somit die Unterbrechungszeit ist kleiner 1 s. Damit ist auch die Versorgung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen, die eine Umschaltzeit kleiner als 1 Sekunde erfordern z. B. für Versammlungsstätten, möglich. Die Energiequelle, eine Hochleistungsbatterie besteht aus Batterien, die den Anforderungen aus DIN EN 50272-2 (VDE 0510 Teil 2):2001-12 entsprechen. Durch einen Konstantspannungsgleichrichter mit I/U Ladekennlinie erfolgt die Ladung gemäß DIN VDE 0108 Teil 1:1989-10 bzw. DIN EN 50171 (VDE 0558 Teil 508): 2001-11. Im Steuerschrank sind alle für die Funktion der Anlage notwendigen Anlagenteile, wie Netzüberwachung, Umformersteuerung sowie die Umschalteinrichtung und, optional, die Steuerung der Verbraucher und die Abgänge enthalten. Die Anlage wird platzsparend in Schaltschränken aufgebaut. Funktionsbeschreibung Der Steuerschrank des Twister® S1 wird aus dem Netz des Verteilungsnetzbetreibers (VNB) direkt über einen Abgang aus der Niederspannungshauptverteilung (NSHV) eingespeist. Diese Einspeisung versorgt gleichzeitig die Verbraucher, die Ladeeinrichtung sowie die Steuerung des Twister® S1. Die Verbraucher werden im Normalbetrieb durch den Twister® S1, aus dem Netz des VNB versorgt. Fällt dieses Netz aus bzw. sinkt die Spannung unter 15% der Nennspannung ab, läuft der Umformer des Twister® S1 an, also Batteriebetrieb, und versorgt alle Verbraucher innerhalb 1 s, gerechnet ab Netzausfall, aus dem Generator. Die Verbraucher können, je nach Erfordernis, auch zeitverzögert zu- bzw. abgeschaltet werden. Nach Netzwiederkehr versorgt der Umformer die Verbraucher noch für weitere 3 Minuten und schaltet somit die Verbraucher erst nach der Stabilisierung des VNB-Netzes wieder zurück. Twister®S1- 25 (Nennleistung 25 kVA) Umformer vertikal 4

Twister® S1 Alternative zum (Diesel-)Aggregat Nennbetriebsdauer 5 min bis zu ca. 3 h (Größe der Batterie) im Teillast-/Leerlaufbetrieb bis ca. 8-12 h möglich Verbraucherleistungen bis 300 kVA bei Staffelung bis ca. 400 kVA installierte Leistung (z.B. gestaffelte Evakuierungsfahrten der Aufzüge) Lastübernahme innerhalb < 1 s 5

Netzbetrieb Bei Bedarf kurz die Funktion erklären Energiefluß im Normalbetrieb zeigen 6

Batteriebetrieb Energiefluß bei Netzausfall zeigen 7

Typische Verbraucher Personenaufzüge (Evakuierung) ca. 5-10 min Staffelung sehr gut möglich RWA-Anlagen ca. 90 min Brandschutzklappen, -tore und –türen ca. 5-10 min Sprinklerpumpen ca. 40 min Druckerhöhungsanlagen ca. 90 min Lüftungsanlagen ca. 90 min Sicherheitsbeleuchtung 1-3 Stunden 8

Vorzüge des Twister® S1 Abgasfrei, sauber flexibler Einsatzort (elektrischer Betriebsraum) lärm- und vibrationsarm beste Regeleigenschaften Lastübernahme in < 1 s netzsynchrone Rückschaltung geringste Wartungskosten hohe Kurzschlussströme ermöglichen einfachen Netzaufbau Anmerkung zum Thema Wartung: Wegfall des bei Aggregaten notwendigen monatl. Dieselprobelaufs unter Last 9

Typische Einsatzorte Innenstadt / Fußgängerzone modernisierte oder denkmalgeschützte Gebäude hohe Gebäude Hotels Einkaufscenter Arztpraxen / Tageskliniken in unmittelbarer Nähe zum Verbraucher 10

11

12