Die Anwendung des EU-Rechts in den nationalen Gerichten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ao. Univ.-Prof. Dr. Walter Obwexer
Advertisements

Warum haben Kinder Rechte?

Pflichtübung aus Europarecht 16. April 2014
Pflichtübung aus Europarecht 26. März 2014
„Judicial Politics“ Die Rolle des EuGH und nationaler Gerichte
Präsentiert von Christian Meder und Michael Zynga
Teil 1: Schule im Rechtlichen Rahmen Sarah El Masarweh
Rechtsordnung und Rechtsschutz
Die Grundrechtecharta in der Rechtsprechung des EuGH Grundrechte als allgemeine Rechtsgrundsätze Seit : Charta der Grundrechte der Europäischen.
Dr. Marie-Therese Richter, BA, LL.M.
Pflichtübung aus Europarecht 13. Mai 2015
Wirksamkeitsprinzip Gesetzgeber bei Umsetzung von Richtlinien und Ergänzung von Verordnungen Umsetzungsmethodik Einräumung subjektiver Rechte Verfahren.
Gerichtshof der Europäischen Union
Regionalpolitik 1. EVTZ-Konferenz Die Reform der EVTZ-Verordnung 5. Juni Frankfurt (Oder) Anlass und Ziele der Reform der EVTZ-VO Dirk Peters Europäische.
(c) Schramm Öhler Rechtsanwälte1 Die neuen EU-Richtlinien Highlights / Pflicht zur elektronischen Vergabe RA Dr. Matthias Öhler.
Rechtliche Grundlagen zur Mobilität ausländischer Studenten:  Richtlinie 2004/114/EG (Studentenrichtlinie) (umgesetzt in nationales Recht.
Statusplanung Vít Dovalil, Ph.D.. Statusplanung In welchen Funktionen wird welche Sprache (Varietät) in welcher Sprachgemeinschaft verwendet? – Bindung.
1 Vierte Doppelstunde: Europarecht 2 Programm vierte Doppelstunde I.Entstehung und Bedeutung der Europäischen Union II.Die Institutionen der Europäischen.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
(c) S. Graf 2004 Sprechfunklehrgang Sprechfunkverkehr im gemeinsamen Funknetz PDV/DV 810 Nr.7.2.
Friederike von eichel vergabeunterlagen _inhalt _vorgehensweise _aufbau.
Dublinassoziierung und Freizügigkeit Grundsätze und Rechtswirkungen.
Freizügigkeitsabkommen Grundsätze. Freizügigkeitsabkommen mit EG (FZA) multilaterales bzw. gemischtes Abkommen zwischen Schweiz, EG und Mitgliedstaaten.
29.April 2013 Dr Péter Darák Universität Heidelberg/HCA Curt und Heidemarie Engelhorn Palais Grundsätze des Verwaltungverfahrens unter dem Einfluss des.
Der Europäische Gerichtshof und SOLVIT Dr. Endre Domonkos Wirtschaftsuniversität Budapest.
Europarecht RAin Ina Förderer, stellvertretende Justitiarin, Landesapothekerkammer Hessen.
Benutzt euer Smartphone und löst folgendes Flaggen-Memory:
Vergütungen an Vereinsvorstände
Europäischer Rahmen, einschließlich der Verordnung Nr. 606/2013,
C Kartellverfahrensrecht
Die Anwendung des EU-Rechts in den nationalen Gerichten
BewO Bewerberverfahren Online Baden-Württemberg
Das EU-Gewaltschutzverfahrensgesetz vom 5. Dezember 2014
//durch den Dschungel der Bildbeschreibung und -interpretation
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Änderungen der Ausführungsordnung mit Wirkung ab 1. Juli 2017
BRANDI Brandi Dröge Piltz Suderow & Gronemeyer
Verordnung (EU) Nr. 606/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juni 2013 über die gegenseitige Anerkennung von Schutzmaßnahmen in Zivilsachen.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Anwendbares Recht im e-commerce
EUROPÄISCHES ZIVILPROZESSRECHT
Rainer Kunigk, Freiburg
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
Erwerb Ferienhaus Niederlande
Rechtliche Gesichtspunkte eines Auseinanderbrechens der Eurozone
Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial und gerecht gestalten:
Európsky parlament Mgr. Denisa Kováčová Jazyková odborná príprava
1. Teil: Allgemeine Fragen
LGBTI-Politik Deutschland im EU-Vergleich Alejandro Rada Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Frankfurt a.M.
C Kartellverfahrensrecht
B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
The passive - Das Passiv
I. Personengesellschaften
Die Einigungsstelle Vortrag am
Inken Klassen BMAS, Referat VIGruEF1, Europäischer Sozialfonds
10 Schritte für bessere Interviews
Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017
Einsatzmatrix 2.0.
Rolle und Zielsetzung der Verordnung (EU) Nr. 606/2013
Wissenschaftliches Projekt
Ordnungsgemäße Belegführung
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
internationaler Kindesentführung ”
Finanzierung eines neuen Seilbahnprojektes in Form von Leasing
Spaltung und Formwechsel
Fremdnützige Forschung an Einwilligungsunfähigen – ein Tabu?
DER EU-RECHTLICHE RAHMEN FÜR DIE BETEILIGUNG DER ARBEITNEHMER
 Präsentation transkript:

Die Anwendung des EU-Rechts in den nationalen Gerichten & Das Vorabentscheidungsverfahren bei dem Europäischen Gerichtshof Cristian Pup Richter BerufungsgerichtTemeswar Rumänien .

3 Fehler, die vermieden werden müssen Die Tat, dass das EU-Recht angewendet werden muss, wenn der nationale Richter es ex officio anwenden sollte Eine Anfrage für eine Vorabentscheidung machen, wenn das EU-Recht in der Sache nicht angewendet werden kann. Der Europäische Gerichtshof nicht befassen, wenn eine solche Befassung nötig ist.

1. Die Anwendung des EU-Rechts in den nationalen Gerichten

Die Quellen des EU-Rechts Schriftliche Quellen: Verträge: TEU, TFEU, Euratom, Accession, Association, EGM, etc. Sekundärgesetzgebung: Verordnungen, Richtlinien Beschlusse der EU-Institutionen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs Nicht schriftliche Quellen: Allgemeine Prinzipien Die konstitutionelle Praxis und Tradition der EU-Länder

Wesentliche Aspekte des EU-Rechts Die direkte Anwendung des großten Teils des EU-Rechts Die direkte Wirkung der Richtlinien, die klar, genau und unbedingt sind Vorrang des EU-Rechts vor nationalem Recht Einheitliche Anwendung des EU-Rechts in der ganzen EU

Die Rolle des nationalen Richters Das EU-Recht, immer wenn das die rechtliche Grundlage des Verfahrens ist, anzuwenden – manchmal auch ex officio!) Den Europäischen Gerichtshof zu befassen, wenn es nötig ist, mit einer Anfrage für eine Vorabentscheidung

Auslegung des staatlichen Rechts gemäß dem EU-Recht Die Verpflichtung des staatlichen Richters diejenige Auslegungsmethode auszuwählen, die das staatliche Recht an das EU-Recht anpasst (ECJ:Pfeiffer 2004), einschließlich: Die Verpflichtung, diejenige Auslegungsmethode auszuwählen, die ”…die Anwendung der staatlichen Norm so viel beschränkt, dass si an die europäische Norm anpasst … ” (Pfeiffer, para 116)

Die Verpflichtung die staatliche Norm, die gegen die EU-Gesetze verstoßt, auszuschalten Wesentlich: EuGH Simmenthal (1978): Das staatliche Gericht, das im Rahmen seiner Zuständigkeit die Bestimmungen des Gemeinschaftsrechts anzuwenden hat, ist gehalten, für die volle Wirksamkeit dieser Normen Sorge zu tragen, indem es erforderlichenfalls jede - auch spätere - entgegenstehende Bestimmung des nationalen Rechts aus eigener Entscheidungsbefugnis unangewendet lässt, ohne dass es die vorherige Beseitigung dieser Bestimmung auf gesetzgeberischem Wege oder durch irgendein anderes verfassungsrechtliches Verfahren beantragen oder abwarten müsste .

EU-Recht Beschränkungen Zeitlich Räumlich Wesentlich C-310/10 Agafitei Persönlich

Menschenrechte I “… gemäß Art. 51 Abs. (1) von der Charta der Grundrechte, gilt die Charta nur ‘für die Mitgliedstaaten ausschließlich bei der Durchführung des Rechts der Union’.” “Gemäß Art. 267 aus dem Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, entscheidet der Europäische Gerichtshof nicht hinsichtlich der Auslegung von internationalen Gesetzen, außer dem EU-Rahmen, die für EU-Staaten verbindlich sind” C-134/12 Nationale Vereinigung der Polizei

Menschenrechte II “ …gemäß Art. 6 Abs. (1) des EU-Vertrags, erkennt die Union die Rechte, Freiheiten, und Grundsätze an, die in der Charta der Grundrechte niedergelegt sind...und sind die Charta der Grundrechte und die Verträge rechtlich gleichrängig.” C‑92/09 Schecke

2. Wann sollte es entschiedet werden eine Anfrage für eine Vorabentscheidung zu machen

Art. 267 AEUV a) über die Auslegung der Verträge, Der Gerichtshof der Europäischen Union entscheidet im Wege der Vorabentscheidung a) über die Auslegung der Verträge, b) über die Gültigkeit und die Auslegung der Handlungen der Organe, Einrichtungen oder sonstigen Stellen der Union, Wird eine derartige Frage einem Gericht eines Mitgliedstaats gestellt und hält dieses Gericht eine Entscheidung darüber zum Erlass seines Urteils für erforderlich, so kann es diese Frage dem Gerichtshof zur Entscheidung vorlegen.

Das EU-Rechtssystem Jedes nationale Gericht ist ein EU-Gericht Der Grundsatz der nationalen Verfahrensautonomie enthält die Grundsätze der Äquivalenz und der Effektivität Jedes nationale Gericht ist Hüter der europäischen Justiz

Wann ist die Anfrage für Vorabentscheidung verbindlich? 1. Wenn es zweifelhaft ist, ob das EU-Recht gilt oder nicht (d.h. wenn man glaubt, dass es nicht anwendbar ist) 2. Wenn ein nationales Gericht entscheidet als letztinstanzliches Gericht (d.h. Wenn es keinen ordentlichen Rechtbehelf mehr gibt) und die Antwort hinsichtlich der Anwendbarkeit des EU-Rechts ist nicht (a) offensichtlich, deutlich [acte clair] oder (b) schon beigelegt durch eine frühere Entscheidung des Eu-GHs[acte éclairé]. NB: Köbler

Wann kann der Europäische Gerichtshof angerufen werden? In allen Sachen der nationalen Gerichten, ungeachtet der Rechtsprechung, wenn es um das EU-Recht geht

Wann sollte der Europäischen Gerichtshof angerufen werden Wann sollte der Europäischen Gerichtshof angerufen werden? (Wann sollte die erste Instanz einbeziehen?) Wenn eine EU rechtliche Bestimmung für den Rechtsstreit entscheidend ist und es keine berechtigte Zweifel darüber gibt (no ‘educated guess’ is possible). Wenn es eine angemessene Wartezeit bis zur Antwort des EuGHs gibt. Wenn die Parteien bestehen auf den Anruf des EuGHs (!?) Wenn die rechtliche Sache im Rahmen der EU außer dem Streit gelöst werden muss Wenn es keinen anderen ähnlichen Anruf beim EuGH (!?) Wenn das nationale Recht vielleicht den EU Bestimmungen nicht entspricht (?) Wenn der Zustand des Streits schon bestimmt wurde – N.B.vorzugsweise.

3. Wie wird einen Anruf abgefasst?

Rechtliche Quellen hinsichtlich des EuGHs Art. 267 AEUV Die Satzung des EuGHs (Protokol Nr. 3 AEUV): Art. 23 und 23a Verfahrensregeln (JO 2009 L24, S.8): Art.103 und 104b Information Note (JO 2009 C297, p.1)

Ziel des Anrufs beim EuGh Es erlaubt den EU-Ländern das ihnen durch Art. 23 aus der Satzung verliehene Recht anzuwenden – (Bemerkungen zu machen und in das Verfahren zu intervenieren) Es erlaubt dem EuGH der nationalen Instanz eine nützliche Antwort als Lösung anzubieten C-42/07 Liga Portuguesa, paras 40 and 41

Wesentliche Elemente Beschreibung des Zustands (einschließlich Vermutungen und Hypothesen) Das nationale anwendbare Gesetz (einschließlich die Ziele/Präambel der relevanten nationalen Gesetze) EU rechtliche Bestimmungen, die als relevant gelten, einschließlich die Beziehung zwischen diesen und den Fakten, bzw. das interne Recht Die letzte Frage/ letzten Fragen Euroquod Modell -http://www.euroquod.ro/dokuwiki/doku.php C-202/11 Las

Sonderelemente Arguments of the parties Suggested answer to the questions asked

Andere Beispiele von Anrufen I

Andere Beispiele von Anrufen II C-5/11 Donner – Bundesgerichtshof (DE) C-202/11 Las – Arbeidsrechtsbank, Antwerpen (BE)

Empfehlungen hinsichtlich der Abfassung Erbitten Sie den Streitparteien ein Anrufsprojekt abzufassen (?) Konzentrieren Sie sich auf die Besonderheiten der anhängigen Rechtssache/des anhängigen Streits und auf alles was Sie brauchen um eine Lösung zu finden Beachten Sie die rechtlichen Grenzen des EuGHs in diesem Bereich Beachten Sie dass den Anruf in allen Amtssprachen der EU – 24 übersetzt wird Lesen Sie alle innerstaatlichen Gesetze durch und erklären/definieren Sie eine mögliche Auslegung der verwendeten Fachtermini/ verwenden Sie die Definitionen

Dringende Rechtssachen Art. 104a RP: beschleunigtes Verfahren Art. 104b RP: dringendes Verfahren (Titel V, Teil III des AEUVs) Art. 55(2) RP: Priorität

Was passiert nach dem Anruf beim EuGH? Gibt es einen Rechtsbehelf gegen den Anruf? Anfragen hinsichtlich zusätzlichen Informationen vom EuGH? (RP Art. 54a, 104(5)) Unzulässigkeit? (RP Art 92) Deutliche Antowort? Art 104(3) RP C-102/10 Bejan Die Möglichkeit der Verbindung mit einer anderen Rechtssache oder der Aussetzung bis einer Entscheidung in einer ähnlichen Rechtssache

Hvala Danke Mulțumesc Cristian Pup