Emotionale Beziehungen…

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was sind die Naturanlagen und Bestimmungen von Menschen ?
Advertisements

Ein bisschen praktische Philosophie s/diogenes/diogenes1.jpg.
Und wenn ihr euch das Staunen erhalten könntet über die täglichen Wunder eures Lebens, so wäre euer Schmerz nicht weniger erstaunlich als die Freude.
Grundpositionen antiker Ethik
FRAUEN IN AKTION General Conference Women’s MinistriesHandbuch für Evangelisation.
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
...und der Umgang miteinander PetersPowerPoint Hannes Wader »Es ist an der Zeit« AutoPlay.
Allgemeine Information Das Studium soll mit den wesentlichen Begriffen, Lehrmeinungen, Problemen und Methoden des Faches Philosophie.
Die Figuren, besonders Hauptfigur, stehen im Zentrum des Leseinteresses. Ihr Verhalten und ihr Schicksal finden die groβe Aufmerksamkeit Mit dem Begriff.
„Erntedank…“ Wochenrückblick vom bis Der Blick in der Kalender zeigte uns, dass bereits in den nächsten Tagen ein besonders Fest ansteht.
Phasenmodell im VerkaufsCoaching Kontakt Analyse Angebot Einwand Abschluss Der VerkaufsCoach steuert den Verkaufs-Prozess, indem er die Zügel der Gesprächsführung.
Andreas Eimer, M.A., MSc Leiter des Career Service der Universität Münster Workshop 2: „Kompetenzen entwickeln – Berufschancen stärken“ Input bei der BMBF-Veranstaltung.
Landesserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch,
Berufsfachschule für Altenpflege
Lernen und Gedächtnis.
Soziales Aurich - ein Projekt der Arbeitsloseninitiative Aurich
Philosphie – was ist das?
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Positives denken fördern
Achte auf Deine Gedanken,
Big Data Wie wollen wir es nutzen? Wie nicht? 4.2_BD_Diskussion
Die EU als Sackgasse auf dem Weg zum guten Leben für alle
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Nützen wir das doch mal aus !!!
Kommunikation + Beziehung
Подготовила учитель немецкого языка МАОУ СОШ №25 Кудравец О. В.
Herzlich willkommen!.
Die Hauptgänge für die Seele!
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Schulungsunterlagen der AG RDA
Wie handeln die Jugendliche?
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Hacker Mythos und Realität.
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
VolksschuldirektorInnen-Konferenz Visuelles Denken in der Volksschule
Einführung in die Stadtsoziologie
Roboter als moralische Akteure? Kleine Einführung in die Roboterethik
Die 7 Wege zur Effektivität
Die Zukunft der Dokumentlieferung
Der Musiker Eine wahre Geschichte.
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
Bedarfsorientierte Krisenbehandlung
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Mehr als Alles… Fokussiert leben.
bei Sekten und Radikalisierung
Der Musiker Eine wahre Geschichte.
DER EINE FEHLER BEI FRAUEN
Persönlichkeitstest des Dalai Lama.
besteht mindestens aus einem Verb:
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
methodik und Didaktik der Jugendarbeit
9. Vererbung und Polymorphie
„Rund um die Familie“ Wochenrückblick vom bis
HOMOSEXUALITÄT Opening the Door Ziele
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Das Mayonaisenglas + der Kaffee
Hugo von Hofmannstahl 1874 in Wien geboren
? Warum eigentlich Reli ???.
Fachdialog IT-Schulstrukturen gemeinsam entwickeln
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Präsentieren mit digitalen Medien
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Das Wort vom Kreuz 1. Korinther 1,18-25.
Der Musiker Eine wahre Geschichte.
 Präsentation transkript:

Emotionale Beziehungen… Dr. Janina Loh Kontakt und Informationen: Universitätsassistentin (Post Doc) janina.loh@univie.ac.at Technik- und Medienphilosophie http://philtech.univie.ac.at/team/janina-loh-nee-sombetzki/ Emotionale Beziehungen… Winterkongress der Digitalen Gesellschaft Zürich, 23. Februar 2019 …mit nicht-menschlichen Formen des Gegenübers

Dr. Janina Loh. Kontakt und Informationen: Dr. Janina Loh Kontakt und Informationen: Universitätsassistentin (Post Doc) janina.loh@univie.ac.at Technik- und Medienphilosophie http://philtech.univie.ac.at/team/janina-loh-nee-sombetzki/ Agenda 0. Motivation 1. Klassische Ansätze 2. Herausforderungen der klassischen Ansätze 3. Kritisch-posthumanistische Alternativen 4. Fazit 5. Offene Fragen

Dr. Janina Loh. Kontakt und Informationen: Dr. Janina Loh Kontakt und Informationen: Universitätsassistentin (Post Doc) janina.loh@univie.ac.at Technik- und Medienphilosophie http://philtech.univie.ac.at/team/janina-loh-nee-sombetzki/ 0. Motivation Vor Kurzem habe ich die erste deutschsprachige Einführung in den Trans- und Posthumanismus publiziert: Trans- und Posthumanismus zur Einführung (Junius 2018, 978-3-88506-808-2). In dieser Einführung differenziere ich zwischen Transhumanismus, technologischem und kritischem Posthumanismus. Gerade arbeite ich an einer Einführung in die Roboterethik (Suhrkamp 2019) und beschäftige mich mit den Weisen, in denen wir Beziehungen mit Maschinen eingehen können. Ich verstehen mich selbst als kritische Posthumanistin. Mein Habilitationsprojekt befasst sich mit den kritisch-posthumanistischen Elementen in Hannah Arendts Denken und Werk und entwirft einen inklusiven Ansatz. Ich nenne diesen Ansatz »Alteritologie« (von »Alterität«).

Dr. Janina Loh. Kontakt und Informationen: Dr. Janina Loh Kontakt und Informationen: Universitätsassistentin (Post Doc) janina.loh@univie.ac.at Technik- und Medienphilosophie http://philtech.univie.ac.at/team/janina-loh-nee-sombetzki/ 1. Klassische Ansätze 1.1 Aristoteles 1.2 Michel de Montaigne 1.3 Hannah Arendt

Dr. Janina Loh. Kontakt und Informationen: Dr. Janina Loh Kontakt und Informationen: Universitätsassistentin (Post Doc) janina.loh@univie.ac.at Technik- und Medienphilosophie http://philtech.univie.ac.at/team/janina-loh-nee-sombetzki/ 1.1 Aristoteles Nikomachische Ethik, Buch VIII Drei Arten der Freundschaft: a) aus Lust, b) aus Nutzen und c) aus Tugend Freundschaft aus Lust und Nutzen sind defizitäre Formen der Freundschaft. Tugendhafte Freundschaft wird durch die Exzellenz des Charakters der* Freundin* motiviert und ist die echte, genuine und nicht defizitäre Form der Freundschaft. Wahre Freundschaft ist eine Beziehung unter Gleichen (Wesensgleichheit). Freundschaft verbindet Ethik mit Politik; sie ist eine soziale Bindung; die* Freund*in ist eine Repräsentation und Verwirklichung von Tugenden; es geht nicht um die* andere*n als konkretes Individuum. Es ist keine Freundschaft mit Dingen möglich, weil Dinge nicht lebendig sind (d.h. keine Seele besitzen). 1. Klassische Ansätze

1.2 Michel de Montaigne Essay Über die Freundschaft Dr. Janina Loh Kontakt und Informationen: Universitätsassistentin (Post Doc) janina.loh@univie.ac.at Technik- und Medienphilosophie http://philtech.univie.ac.at/team/janina-loh-nee-sombetzki/ 1.2 Michel de Montaigne Essay Über die Freundschaft Zwei Arten der Freundschaft: a) gewöhnliche Freundschaft / Freundschaft aus Nutzen / Bekanntschaft und b) wahre Freundschaft / individuelle Freundschaft Wahre Freundschaft ist eine exklusive Beziehung zwischen zwei Wesen; die* Freund*in ist ein Alter Ego, ein*e »Doppelgänger*in« (Wesensgleichheit), weniger ein Gegenstück oder eine Ergänzung. Wahre Freundschaft ist die höchste Form der Selbstverwirklichung. Wahre Freundschaft lässt sich nicht erklären. Wahre Freundschaft ist individuell; sie versteht das Gegenüber als konkrete und nicht austauschbare Person. 1. Klassische Ansätze

Dr. Janina Loh. Kontakt und Informationen: Dr. Janina Loh Kontakt und Informationen: Universitätsassistentin (Post Doc) janina.loh@univie.ac.at Technik- und Medienphilosophie http://philtech.univie.ac.at/team/janina-loh-nee-sombetzki/ 1.3 Hannah Arendt Rede Freundschaft in finsteren Zeiten: Gedanken zu Lessing Drei Facetten der Freundschaft: a) öffentliche / politische Freundschaft, b) private / intime Freundschaft, c) innere / geistige Freundschaft zwischen mir und mir selbst Die drei Facetten der Freundschaft sind mit einander verknüpft und stellen eine Realisierung des »Zwischen« der Menschen dar – Menschen realisieren ihre genuine menschlichen Tätigkeiten nur gemeinsam. »Pluralität« ist die fundamentale Bedingung jeder Form von Beziehung – nicht Gleichheit. Menschliche Wesen sind Individuen, einzigartig, und gehören dennoch derselben Spezies an. a) »dass die Freundschaft nicht intim persönlich ist, sondern politische Ansprüche stellt und auf die Welt bezogen bleibt« b) Arend selbst als ›Genie der Freundschaft‹ c) Der innere Dialog des Denkens exemplifiziert die fundamental relationale Wesensstruktur der Menschen. 1. Klassische Ansätze

2. Herausforderungen der klassischen Ansätze Dr. Janina Loh Kontakt und Informationen: Universitätsassistentin (Post Doc) janina.loh@univie.ac.at Technik- und Medienphilosophie http://philtech.univie.ac.at/team/janina-loh-nee-sombetzki/ 2. Herausforderungen der klassischen Ansätze 2.1 Essenzialismus 2.2 Wesensgleichheit* 2.3 Anthropozentrismus * Um ehrlich zu sein, bin ich mir nicht sicher, ob Wesensgleichheit eine eigenständige Herausforderung ist. Sie steht sicherlich dem Anthropozentrismus (und auch dem Essenzialismus) sehr nahe.

Dr. Janina Loh. Kontakt und Informationen: Dr. Janina Loh Kontakt und Informationen: Universitätsassistentin (Post Doc) janina.loh@univie.ac.at Technik- und Medienphilosophie http://philtech.univie.ac.at/team/janina-loh-nee-sombetzki/ 2.1 Essenzialismus Essenzialismus: die Definition einer Entität anhand eines fixen Sets an Eigenschaften, die zu- und damit auch immer wieder abgesprochen werden können. Aristoteles Ansatz ist zutiefst essenzialistisch – er ist »allgemein so zu verstehen, dass auf die Verdienste der Objekte [der Freundschaft] zu reagieren ist – auf die Eigenschaften der* Geliebten, besonders auf ihre* [moralische] Güte« (Bennett Helm). Da niemand eine bestimmte Freundschaft nach de Montaigne rational erklären kann, ist es nicht klar, ob sein Ansatz essentialistisch ist oder nicht. Arendt hat anscheinend nur einen ›leicht‹ essentialistischen Ansatz, da die Fähigkeit zu denken die einzige Voraussetzung für eine relationale (menschliche) Daseinsweise ist. Moralische und politische Herausforderungen des Essenzialismus: Wer definiert die relevanten Eigenschaften für eine Freundschaft und weiterer Formen der emotionalen Bindung zu anderen? Epistemologische Herausforderungen des Essenzialismus: Wer kann garantieren, dass die fraglichen Wesen wirklich mit den entsprechenden Attributen ausgestattet sind? (vgl. Thomas Nagel) 2. Herausforderungen der klassischen Ansätze

Dr. Janina Loh. Kontakt und Informationen: Dr. Janina Loh Kontakt und Informationen: Universitätsassistentin (Post Doc) janina.loh@univie.ac.at Technik- und Medienphilosophie http://philtech.univie.ac.at/team/janina-loh-nee-sombetzki/ 2.2 Wesensgleichheit Wesensgleichheit: die Übereinstimmung zweier Entitäten in den in dem fraglichen Kontext relevanten Eigenschaften. Aristoteles und de Montaigne erlauben substantielle Beziehungen (Tugend Freundschaft und wahre Freundschaft) ausschließlich unter Gleichen. Arendts Verständnis von »Pluralität« bedarf keines strengen Verständnisses von Wesensgleichheit, sondern höchstens ein ›leichtes‹ Verständnis. Moralische und politische Herausforderungen der Wesensgleichheit: Was zählt als »gleich« (wesensgleich)? Wer legt fest, welche Wesen unter welchen Umständen wesensgleich sind? Beispielsweise versteht Aristoteles Sklaven nicht als Menschen, sondern lediglich als »belebte Werkzeuge«. Wesensgleichheit als Bedingung oder normative Forderung für wahre Freundschaft birgt die Risiken der Exklusivität, Diskriminierung und des Speziesismus. Wesensgleichheit als deskriptive anthropologische Konstante hat – so scheint es – keinen terminologischen Mehrwert. 2. Herausforderungen der klassischen Ansätze

Dr. Janina Loh. Kontakt und Informationen: Dr. Janina Loh Kontakt und Informationen: Universitätsassistentin (Post Doc) janina.loh@univie.ac.at Technik- und Medienphilosophie http://philtech.univie.ac.at/team/janina-loh-nee-sombetzki/ 2.3 Anthropozentrismus Anthropozentrismus: die Sichtweise, dass ›der‹ Mensch die ›Krone der Schöpfung‹ ist und als einziges Wesen einen intrinsischen Wert hat, allen anderen Wesen damit moralisch überlegen ist. Aristoteles, de Montaigne und Arendt skizzieren anthropozentrische Ansätze, indem ›der‹ Mensch im Vergleich zu anderen Wesen einen anderen (den einzigen signifikanten) moralischen und epistemologischen Status hat. Auch hier verdeutlicht Aristoteles den strengsten Ansatz, indem er nicht nur zwischen verschiedenen Lebensformen (d.h. verschiedenen Arten von Seelen) unterscheidet: Pflanzen haben eine vegetative Seele (sie können sich vermehren und wachsen), Tiere haben eine sensitive Seele (sie sind auch beweglich und haben Empfindungen), Menschen haben eine rationale Seele (sie können auch denken und reflektieren) – epistemischer Anthropozentrismus. Aristoteles unterscheidet auch zwischen Menschen auf der einen Seite und Sklaven, Frauen und Barbaren auf der anderen Seite – moralischer Anthropozentrismus. In der Konsequenz folgt aus dem Anthropozentrismus ein Speziesismus, der aus fragwürdigen Gründen andere Wesen aus dem moralischen Universum ausschließt, Diskriminierung, Sexismus und Rassismus fördert. 2. Herausforderungen der klassischen Ansätze

3. Kritisch-posthumanistische Alternativen Dr. Janina Loh Kontakt und Informationen: Universitätsassistentin (Post Doc) janina.loh@univie.ac.at Technik- und Medienphilosophie http://philtech.univie.ac.at/team/janina-loh-nee-sombetzki/ 3. Kritisch-posthumanistische Alternativen 3.1 Was ist kritischer Posthumanismus? 3.2 Donna Haraway 3.3 Rosi Braidotti

3.1 Was ist kritischer Posthumanismus (kPH)? Dr. Janina Loh Kontakt und Informationen: Universitätsassistentin (Post Doc) janina.loh@univie.ac.at Technik- und Medienphilosophie http://philtech.univie.ac.at/team/janina-loh-nee-sombetzki/ 3.1 Was ist kritischer Posthumanismus (kPH)? Das Posthumane: Dem PH ist nicht mehr primär am Menschen gelegen (im Gegensatz dazu will der Transhumanismus ›den‹ Menschen technologisch optimieren und diesen so in einen Menschen x.0 transformieren); kPh will zu einem neuen Verständnis vom Menschen gelangen (im Gegensatz dazu will der technologische Posthumanismus eine künstliche Superintelligenz schaffen, die letztlich die Menschen als nächster Schritt der Evolution und als neue überlegene Spezies überholen wird). Methode: Hinterfragung der tradierten, zumeist humanistischen Dichotomien wie etwa Frau/Mann, Natur/Kultur oder Subjekt/Objekt. ›Der‹ Mensch soll überwunden werden, indem mit konventionellen Kategorien und dem mit ihnen einhergehenden Denken gebrochen wird. Merkmale: (1) Ringen mit dem Humanismus; (2) Überwindung des Anthropozentrismus; (3) Hinterfragung des Essenzialismus und der (philosophischen) Anthropologie; (4) Kritik der Wissenskulturen; (5) Appellcharakter sowie ethische und gesellschaftspolitische Implikationen. 3. Kritisch-posthumanistische Alternativen

3.2 Donna Haraway Ad Anthropozentrismus & Wesensgleichheit: Dr. Janina Loh Kontakt und Informationen: Universitätsassistentin (Post Doc) janina.loh@univie.ac.at Technik- und Medienphilosophie http://philtech.univie.ac.at/team/janina-loh-nee-sombetzki/ 3.2 Donna Haraway Ad Anthropozentrismus & Wesensgleichheit: Haraway versteht nichtmenschliche Wesen (Tiere, Pflanzen, Maschinen) als (moralische und epistemologische) Akteur*innen; sie nennt ihren Hund Cayenne, zum Beispiel »meine Gefährtin, meine Forschungspartnerin« (Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän: 16). Sie definiert neue Handlungssubjekte, auch Hybride, wie etwa die Cyborg, Modest Witness und Onco MouseTM. Ad Essenzialismus: Haraway sagt, dass »›die Beziehung‹ die kleinstmögliche Analyseeinheit ist« (Das Manifest für Gefährten: 26). Subjekte – ob menschliche oder nicht-menschliche – sind niemals autarke, autonome, verantwortliche Wesen, sondern existieren nur in ihren Beziehungen zu anderen Wesen und Nicht-Subjekten. Die Akteur*innen sind nicht mit Kompetenzen wie Autonomie, Akteursschaft und Verantwortung ausgestattet, sondern können nur gemeinsam mit anderen handeln, verantwortlich sein usw. 3. Kritisch-posthumanistische Alternativen

3.3 Rosi Braidotti Ad Anthropozentrismus & Wesensgleichheit: Dr. Janina Loh Kontakt und Informationen: Universitätsassistentin (Post Doc) janina.loh@univie.ac.at Technik- und Medienphilosophie http://philtech.univie.ac.at/team/janina-loh-nee-sombetzki/ 3.3 Rosi Braidotti Ad Anthropozentrismus & Wesensgleichheit: Braidotti vollzieht ihre »postanthropozentrische Wende« (2014: 48) mittels eines Konzepts, das sie »Zoé als dynamische, selbstorganisierende Struktur des Lebens selbst« (2014: 54) nennt und die neue Formen der »Subjektivität und Subjektbildung« (2014: 63) ermöglichen soll. Aus der Zoé, die stark an das stoische »pneuma« erinnert, den Atemstrom, der alles Seiende durchdringt, gehen neue und nicht-menschliche Subjekte hervor. Auf der Grundlage der Zoé ist es Braidotti zufolge möglich, auch ein nicht-menschliches Gegenüber als Subjekt anzuerkennen. Ad Essenzialismus: Braidottis Konzept des »nomadischen Subjekts« ist »antiessenzialistisch« (Nomadic Subjects: 160). »Identity for me is a play of multiple, fractured aspects of the self; it is relational, in that it requires a bond to the ›other‹« (Nomadic Subjects: 166). 3. Kritisch-posthumanistische Alternativen

Dr. Janina Loh. Kontakt und Informationen: Dr. Janina Loh Kontakt und Informationen: Universitätsassistentin (Post Doc) janina.loh@univie.ac.at Technik- und Medienphilosophie http://philtech.univie.ac.at/team/janina-loh-nee-sombetzki/ 4. Fazit Teil 1: Ich habe die Ansätze von Aristoteles, Michel de Montaigne und Hannah Arendt hinsichtlich ihres Verständnisses von Freundschaft und freundschaftlichen Beziehungen vorgestellt. Teil 2: Ich habe die – nach meinem Verständnis – größten Herausforderungen diskutiert, die mit diesen klassischen Ansätzen einhergehen, nämlich Essenzialismus, Wesensgleichheit und Anthropozentrismus. Teil 3: Ich habe das kritisch-posthumane Paradigma zusammengefasst und die Ansätze von Donna Haraway und Rosi Braidotti hinsichtlich ihrer Antworten auf die Herausforderungen von Essenzialismus, Wesensgleichheit und Anthropozentrismus skizziert.

Dr. Janina Loh. Kontakt und Informationen: Dr. Janina Loh Kontakt und Informationen: Universitätsassistentin (Post Doc) janina.loh@univie.ac.at Technik- und Medienphilosophie http://philtech.univie.ac.at/team/janina-loh-nee-sombetzki/ 5. Offene Fragen Zweifellos gibt es noch viele Fragen, die mit dem kritisch-posthumanistischen Denken einhergehen: Welche nichtmenschlichen Wesen sollten als Akteur*innen anerkannt werden, etwa bereits der einzelne Wassertropfen oder das Meer oder das Wasser im Allgemeinen? Welche Rechte und Pflichten sind mit dem Subjektstatus verbunden? Welcher Essenzialismus ist in welchen Kontexten problematisch? Denn um handlungsfähig zu bleiben, müssen wir uns in vielen Situationen schnell und meist essenzialistisch entscheiden, z.B. ob wir gerade im Begriff sind, mit dem Auto ein Kind zu überfahren oder damit gegen eine Wand zu donnern. Können wir es wirklich mit der Behauptung ernst meinen , dass nichtmenschliche Wesen in jeder Hinsicht den Menschen gleichgestellt sind? ...um nur einige zu nennen.... Und ich kann an dieser Stelle nur sagen, dass ich daran arbeite, sie im Rahmen meines Habilitationsprojekts zu beantworten. 

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Janina Loh Kontakt und Informationen: Universitätsassistentin (Post Doc) janina.loh@univie.ac.at Technik- und Medienphilosophie http://philtech.univie.ac.at/team/janina-loh-nee-sombetzki/ Trans- und Posthumanismus zur Einführung ISBN: 978-3-88506-808-2 Roboterethik. Eine Einführung erscheint im September 2019 ISBN: 978-3-518-29877-0 Techno:Phil – Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie Eine Buchreihe ISSN: 2524-5902 Verantwortung als Begriff, Fähigkeit, Aufgabe Eine Drei-Ebenen-Analyse ISBN: 978-3-658-04249-3 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit