18.04.2019 Projekt „Neuorganisation der Bürgerdienste“ Weiterentwicklung der Bereiche EWO, Kfz Sachstandsbericht 14.11.2017 18.04.2019 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Messung, Analyse und Verbesserung
Advertisements

Katharina Hojenski Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ SS03
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Uneingeschränkte Teilhabe an Bildung Inklusive Schule (§ 4 NSchG)
Sandro Mülhauser, Patrick Beyeler
AT 3 – Thema 2 Konzept zur Einführung eines Testprozesses zur Qualitätssicherung Köln,
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
TOAD® IM TURBO-MODUS Zusatzmodul-Übersicht. INHALT  Wie vielseitig hätten Sie's denn gern?  Formatter Plus™  Debugging-Modul  Xpert Tuning-Modul 
Neue Zugangssteuerung bei Neuanträgen in der ambulanten Eingliederungshilfe.
Willkommen zur Schulung
Jahresabschlussbericht Rettungsdienst Zeitraum Januar bis Dezember 2014 Stand
Projekte – Grundlagen Grundelemente von Projekten und Prozessmanagement komplexe neue und einmalige Aufgabenstellung die Aufgabenerledigung erfolgt außerhalb.
November 2011 OTRS Open Ticket Request System - Praxisbericht der wilhelm.tel -
Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen.
IT-Strategieworkshop Land Berlin "Bürgerdienste“
Jahresabschlussbericht Rettungsdienst
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
FGG Weser Hochwasserrisikomanagementplan Mögliche Inhalte/ Zeitplan
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Arbeitsmarktinstrumentenreform
der X-RF mobilen Datenerfassung
Beispielunternehmen.
Aachener Dialog zum Praxissemester
Beispielunternehmen.
Ökonomische Voraussetzungen für Investitionen in der Landwirtschaft
EINREICHFORMULAR [Unternehmenslogo einfügen ]
Planung Analyse Erläuterung Umsetzung Abschluss.
[Name des Projektes] Post-Mortem
Hinweise zur Ausweisung von erheblich veränderten Gewässern (HMWB) in Niedersachsen und Bremen Stand:
Open Educational Practices*
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Prozessmanagement und Qualitätssicherung bei elektronischen Prüfungen: Best Practice und Work in Progress Workshop elearn.nrw – Andreas Hoffmann,
Managementkreis MANFRED HERTEL
Straßenausbau Wolfsiepen
7. Vorstandssitzung 25. August 2009.
Migration einer HA-Firewall
Teil1 Dipl.-Ing. Wissem Ellouze Dipl.-Ing. Reiner Sackermann
Information des Dekanats FB V zu BAföG-Angelegenheiten
Test.
Änderungen im Urheberrecht und ihre Auswirkungen für die Fernleihe
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
Daten als Basis für Entscheidungen
Das Verfahren der Systemakkreditierung an der TU Ilmenau
“Aufbereitung Rehamittel-Stammdaten für MCS Kunden”
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Prozessmodell
Herzlich willkommen! Prüfertreffen für die Elektro-Ausbildungsberufe
“Prozessverbesserung”
Möglichkeiten zur Messung der Qualität von Datenbanken Marc Rittberger Workshop „Informationsqualität bei Weiterbildungsdatenbanken“ Berlin
PKMS in Bauprojekten SIS GLB Marco Geis
Methode Risikomanagement
Projekt Weiterbildungskooperation: Phase III (Umsetzung Geschäftsprozess) GL vom 29. Juni 2010 Regula Brunner | Andreas Meier.
Methode Business Process Reengineering
Beschluss des Seminarrates vom
<Projektname> Internes Kickoff <Name>
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
über Pflegesätze refinanzieren
Vorgehensweise Einführung ISO/IEC 27001:2013
Das Jugendamt der Landeshauptstadt Schwerin
Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
Haushaltsplanentwurf 2013
Von Jürgen Hobert Oberamtsanwalt Staatsanwaltschaft Mainz Vortrag am
“Qualitätssiegel Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“
Haushaltsberatungen 2018 ff.
Budget der Bürgerdienste
Förderkonzept Besser Fördern
für die gesamtheitliche Betrachtung des Einkaufsbereichs
 Präsentation transkript:

18.04.2019 Projekt „Neuorganisation der Bürgerdienste“ Weiterentwicklung der Bereiche EWO, Kfz Sachstandsbericht 14.11.2017 18.04.2019 1

Bisheriger Projektverlauf Aufstellung des Projektplans inkl. Zielen und Leitfragen Ist-Analyse Entwicklung und Bewertung von Gestaltungsalternativen Entwicklung eines Grobkonzeptes 18.04.2019

Inhalt des Grobkonzeptes Prozessorientierte Aufteilung von Arbeitsvorgängen in Antragsannahme und Dokumentenausgabe für folgende Anliegen: EWO: Personalausweis und Reisepass Vorläufige Dokumente (vorläufige Personalausweise, vorläufige Reisepässe sowie Kinderreisepässe)  Kfz: Zulassungen, Änderungsdienste Eidesstattliche Versicherungen, Aufbietungen (bei Verlust des Fahrzeugbriefes) 18.04.2019

Inhalt des Grobkonzeptes Antragsannahme Vorbereitung des Dokumentendrucks/ der Dokumentenausgabe Inhaltliche Prüfung des Vorganges Gebührenvereinnahmung Ausgabestelle Druck und/oder Ausgabe der Dokumente Prüfung der Gebührenvereinnahmung Rotierende Besetzung 18.04.2019

Modellversuch seit 19.10.2017 Standorte: Dienstleistungszentrum Innenstadt Bezirksverwaltungsstelle Lütgendortmund Zeitraum: 3 Monate laufende Evaluation und Anpassung 18.04.2019

Modellversuch seit 19.10.2017 Beobachtungen: Wartezeiten für Kunden 18.04.2019 Modellversuch seit 19.10.2017 Wartezeiten für Kunden Personaldisposition insbesondere in BVSt Ständige inhaltliche Prüfung und lfd. Korrektur aller Vorgänge Sicherstellung der korrekten Gebührenvereinnahmung Qualitätssteigerung und Vereinheitlichung der Bearbeitung durch sofortiges Erkennen und Beheben von Fehlern Verringerung des Aufwands zur Dokumentenverwaltung derzeit ersichtliche Anpassungsbedarfe bereits eingetretene positive Effekte Beobachtungen: 18.04.2019

Alternative im sog. „Händlerbereich“ Rahmenbedingungen: Schwankende Fallzahlen Teilweise extreme Spitzenzeiten Alternatives Vorgehen: Einführung von nachträgliche Stichproben zur inhaltlichen Prüfung, Prüfung der ordnungsgemäßen Gebührenvereinnahmung und Prüfung der ordnungsgemäßen Dokumentation 18.04.2019

Weiteres Vorgehen Fortführung des Tests, laufende Evaluation und Anpassung Ermittlung der personellen, räumlichen und finanziellen Auswirkungen Optimierung der Publikumssteuerung Entscheidung über endgültige Umsetzung im Februar 2017 18.04.2019