Auskunftsbericht Amt 37 Ausfallzeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Multikulturelle Belegschaft im An- und Ungelerntenbereich: Sensibilisierungstraining für Gruppenleiter, Vorarbeiterinnen, Schichtführerinnen, Einrichter.
Advertisements

Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
Analyse des Beanspruchungsempfindens
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Qualität und Quantität evangelischer Freizeiten in NRW Ergebnisse des Arbeitskreis Freizeitevaluation des jugendpolitischen Ausschusses der.
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
Feuerwehr Schwerin - Jahresbericht Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst Einsatzaufkommen und Zahlen der Feuerwehr Schwerin im Jahr.
Kunden- und Partnerumfrage Dornbirner Jugendwerkstätten Tel: Dornbirn, Bildgasse 18 Fax:
Kunden- und Partnerumfrage 2009 Dornbirner Jugendwerkstätten Tel: Dornbirn, Bildgasse 18 Fax:
Projektwoche 2003 Wirtschaftsstandort Groß-Gerau.
Gesunde Mitarbeiter – Gesundes Unternehmen
Kooperation Bodenseekreis
14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Arbeitslosigkeit und Gesundheit – Daten und Fakten Mag. a Barbara Haider-Novak Villach,
Arbeitsstelle Rehabilitations- und Präventionsforschung
Verantwortung und psychovegetativer Stress bei Kernerwerbstätigen MYRIAM BAUM UND SOPHIA WOLF UNIVERSITÄT ZU KÖLN.
Zufriedenheit und Vertrauen bei Bankkunden Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken April 2014.
Netzwerk-bgf.at Gesundheit und Karriere (K)ein Widerspruch 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Gastgeber: Versicherungsanstalt.
Betreuungsangebote für Kinder 2010/2011 Umsetzung des Kinderbildungsgesetzes in Düsseldorf – das dritte Jahr.
Report Lehrlings-Spiegel 2016 July Musterunternehmen.
Eine Initiative des Integrations-Landesrates Oberösterreichs Helfer/innen: Wer sie sind, was sie brauchen, was sie fordern...
Infotreff 1.Allgemeine Informationen zum Training im BTZ 2.Führung durchs Haus 3.Abschlussrunde für offene Fragen 4.Einladung zum Mittagessen 5.Möglichkeit.
Seite © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten Ergebnisse – Kanzlei Dirk Friedel Branchenstudie Mitarbeiterzufriedenheit 2016.
Rheuma & Forschung Ergebnisse einer Mitgliederbefragung im Jahr 2015 Klinik und Poliklinik für Orthopädie 1 "Versorgung von Menschen mit rheumatischen.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Betriebliches Gesundheitsmanagement
 Röm.-kath. Stadtpfarre Traun  Globale röm.-kath. Weltkirche
Mittelfranken Gespräche 2010
Die Wahrnehmung der ÄrL durch die Kommunen
QQ2 Projekt zu vergeben – Marktforschung zur Einstellung zu Banken
Mitarbeiterbefragung 2006
Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung
Ergebnispräsentation
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Die referenzwertdefinierte Mitarbeiterbefragung
Arbeitsschutzgesetz § 3 Grundpflichten des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes.
Störungen und Schmerzen am Haltungs- und Bewegungsapparat der Wirbelsäule.
DIA – Ausgewählte Trends Dezember 2016
Führungsstile - Macho oder Softie. . .?!?
Inklusionsbarometer 2016 Zahlen & Fakten (beruhend auf dem vierten Inklusionsbarometer der Aktion Mensch (Komplette Studie:
Lehrlings-Spiegel Muster
Manuela Eichhorn, JKU Linz November 2011
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung mit OQM – Ihr Nutzen
nph / VPH im NRW – Kundenbarometer 2016 Anlage zur Vorlage 315/17
Positionsbestimmung: Chancen & Bedrohungen neue vs. alte Technologie
Managementkreis MANFRED HERTEL
Schaltungen entwirren
BKK Gesundheitsreport 2017
Elternumfrage Feb Ergebnisse
Prof. Dr. Brigitte Schulte-Fortkamp
Soziale Arbeit – Gute Arbeit
Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Privatleben
Mitarbeiterbefragung - Online -
Stress lass nach! Verhältnis- und Verhaltens-prävention im Betrieb
Schulung für zweite Vize-Distrikt-Governor
Probleme und Herausforderungen für die Walliser Hotellerie Analyse der Resultate einer Umfrage bei den Mitgliedern des Walliser Hoteliervereins (WHV)
Gesundheitsförderung
Ein Unternehmen (100 Mitarbeiter) hat in der Vergangenheit keinen Wert auf Sicherheit und Gesundheit gelegt. Irgendwie ging es immer. Dementsprechend hoch.
Probleme und Herausforderungen für die Walliser Hotellerie Analyse der Resultate einer Umfrage bei den Mitgliedern des Walliser Hoteliervereins (WHV)
Zufriedenheitsmessung und -analyse bei Teilnehmern und teilnehmenden Unternehmen in einem Pilotprojekt zum Thema Telemedizin in der arbeitsmedizinischen.
VISION ZERO-Leitfäden für die Umsetzung im Betrieb
Vereinbarkeit von Familie & Beruf
Gesundheit und Prävention bei Kindern und Jugendlichen in der Schule
Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
Psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung
Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier, MPH Kira Limbeck, B. Sc
Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier, MPH Kira Limbeck, B. Sc
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
15. Januar 2018 | Fachhochschule Kiel, KoFW
 Präsentation transkript:

Auskunftsbericht Amt 37 Ausfallzeiten Vorrangiges Ziel bei der Betrachtung des Personalfaktors muss die Verminderung von Krankheitstagen sein. Vor allem Langzeitkranke verändern den Faktor ungünstig. Die Anzahl der Krankentage ist im Vergleich zum Bundesdurchschnitt zu hoch. Durch die Anzahl von 50 und mehr Krankentagen bei einzelnen Mitarbeitern entsteht ein insgesamt unakzeptabeler Gesamtdurchschnitt von 21 Krankheitstagen im Jahr 2007 und 19 Krankheitstagen im Jahr 2008. Die Absenkung um einen Krankheitstag in der Gesamtheit aller Mitarbeiter führt zur Einsparung von 0, 8 Personalstellen. Kurz- und mittelfristiges Ziel muss es sein, die durchschnittliche Abwesenheit in Folge von Krankschreibungen auf 16 Diensttage zu reduzieren. Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst 1

Auskunftsbericht Amt 37 Arbeitsbedingungen Im Rahmen eines Projektes zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Stadtverwaltung Schwerin wurde durch die AOK Schwerin als Partner im Frühjahr 2009 eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt und ausgewertet. Inhaltlicher Schwerpunkt der Befragung war die Ursachen des Krankenstandes zu erkennen und somit wichtige Ansatzpunkte für geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten zu finden. Insgesamt sind die Befragten mit Ihrer Arbeitssituation zufrieden. Besonders die Art und der Inhalt ihrer Tätigkeit, Arbeitsdruck/Arbeitsbelastung und das Arbeitsplatzumfeld liegt in der Zufriedenheitsskala ganz oben. Quelle: anonyme Mitarbeiterbefragung in der Feuerwehr Schwerin durch AOK, April 2009 Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst 2

Selbsteinschätzung; n=88 Auskunftsbericht Amt 37 Allgemeiner Gesundheitszustand gut 56,8 % zufrieden stellend 34,1 % sehr gut 6,8 % weniger gut 2,3 Selbsteinschätzung; n=88 Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst 3

92,6 % 62,2 % 36,3 % Selbsteinschätzung mit gut oder sehr gut; n=88 Auskunftsbericht Amt 37 Allgemeiner Gesundheitszustand Gruppe 1 (jünger als 40 Jahre) Gruppe 2 (40 bis 49 Jahre) Gruppe 3 (50 Jahre und älter) 92,6 % 62,2 % 36,3 % Selbsteinschätzung mit gut oder sehr gut; n=88 Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst 4

Selbsteinschätzung (Mehrfachmeldungen möglich) Auskunftsbericht Amt 37 gesundheitliche Probleme Selbsteinschätzung (Mehrfachmeldungen möglich) Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst 5

Auskunftsbericht Amt 37 gesundheitliche Probleme Wird ein Zusammenhang zwischen den Arbeitsbedingungen und den auftretenden Beschwerden gesehen? Nur wenige Mitarbeiter antworteten auf diese Frage (je Beschwerde zwischen 8 und 21 Personen) 100 % der Befragten sehen einen Zusammenhang zwischen den Arbeitsbedingungen und ihren Rückenschmerzen Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst 6

N=84 Auskunftsbericht Amt 37 Interessante Angebote Stressbewältigung mit Entspannung (61,9 %) Beratung am Arbeitsplatz für einen gesunden Rücken (67,9 %) Hebe-Trage-Training (35,7 %) Angebote zu Kommunikation und Führung (38,1 %) Ernährungs-beratung (35,7 %) N=84 Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst 7

Je älter die Mitarbeiter sind, desto mehr fühlen sie sich belastet. Auskunftsbericht Amt 37 psychische Belastungen Je älter die Mitarbeiter sind, desto mehr fühlen sie sich belastet. „die erforderliche Genauigkeit“ „hohe Verantwortung“ „ständige Aufmerksamkeit / Konzentration“ „komplizierte Aufgaben / schwierige Entscheidungen“ längerer Weg zur Arbeit verschlechtert die Belastungssituation Wie viel Zeit wird benötigt? Anzahl Antworten bis 30 min 53 bis 1 Stunde 33 Mehr als 1 Stunde 2 Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst 8

Bei 51,2 % der Mitarbeiter mit sehr gut oder gut Auskunftsbericht Amt 37 Betriebsklima n=86 Bei 51,2 % der Mitarbeiter mit sehr gut oder gut Bei 66,7 % der jüngeren Mitarbeiter sehr gut oder gut Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst 9

+ - Auskunftsbericht Amt 37 Zufriedenheit zu bestimmten Aspekten „Art und Inhalt der Tätigkeit“ „Arbeitsdruck und Arbeitsbelastung“ „räumliche Verhältnisse / Umfeld“ - Aufstiegsmöglichkeiten Anerkennung der Leistung Arbeitszeitregelung (insb. mittlere Altersgruppe) Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst 10

N=88 Auskunftsbericht Amt 37 Wieder bei der Feuerwehr arbeiten? Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst 11

Die Rücklaufquote der Mitarbeiterbefragung beträgt 57,1%. Auskunftsbericht Amt 37 Fazit - Mitarbeiterbefragung Die Rücklaufquote der Mitarbeiterbefragung beträgt 57,1%. Die Ergebnisse können als repräsentativ gewertet werden. Ihre Gesundheitssituation bewerten die Mitarbeiter als gut, eine Differenzierung nach Alter ist jedoch deutlich zu erkennen. Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst 12