Sofortiger Versicherungsschutz für einen nicht ganz gesunden Skifahrer (VVG 01) Probleme des Falles: Zustandekommen eines Vertrages über vorläufige Deckung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Advertisements

Versicherungen DLRG LV Baden, Wulf Alex 30 min
Probeklausur Z I vom Prof. Dr. Christoph Paulus
Fall 1: Schnelles Fahren
Fall 9: Verhängnisvolle Tierliebe
Aufbaumuster für vertragliche Erfüllungsansprüche
Ansprüche bei Pflichtverletzung:
Versicherungsschutz im Ehrenamt
Fall 4: Der gefälschte Personalausweis
Fall 2: Caroline von H., eine monegassische Prinzessin
Univ.-Prof. Dr. Armbrüster
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Die persönliche Haftung des Versicherungsmaklers
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Begräbniskosten-versicherung
Beispielsfall nach OLG Karlsruhe NJW 2005, 989 © sl 2005 V verkauft einen Pkw, den er zuvor selbst im Internet zum Preis von gekauft hatte, an.
Der Online-Kauf und seine Abwicklung Saarbrücken, 28. Oktober 2008
Anspruchsprüfung © sl 2002.
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Vertragsschluss und Vertragsauslegung
EINHEIT 4 – Vertragliche Schuldverhältnisse II
Fälle zu den Anspruchsgrundlagen:
Fall: Neuwagenkauf gem. NWVB 2002
法學德文名著選讀(一) Lektion 12 范文清 / 蕭雯娟. Text 1 Prüfungsschemata für strafrechtliche Übungsarbeiten Die folgenden Prüfungsschemata sind keine „vorfabrizierten“
Crashkurs Zivilrecht Gruppe Prof Avenarius/Haferkamp
Willenserklärungen sog. Rechtsbindungswille erkennbares Verhalten
1 Verjährung des Vergütungsanspruchs – Prozessuale Besonderheiten RA Hans Christian Schwenker.
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
1. „Brainstorming“ I Datentableau anfertigen Skizze (ad libitum) FK2 PMFK1 Brest (F) Bremerhaven (D) 2.
Vorgehen in der Klausur insb. Anspruchsgrundlagen
Ziel: Ausgleich von Interessen-beeinträchtigungen
Vertretung - Konstellation
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
≠ Anfechtung Rechtsgeschäft Anfechtung [angefochteN] Gewolltes
Bauverzögerungen und Leistungshindernisse -
Gutachten zu Fall 1 A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von 125 Euro aus Kaufvertrag gem. § 433 II Anspruch entstanden Zustandekommen eines Kaufvertrages.
Kosten für Ersatz- gebrauch   Tilgungsbestimmung (362 ff. BGB)   Kosten für Durch- setzung Kosten für Ersatz Tausch- wert Gebrauchs- wert  
Winkler v. Mohrenfels - Familienrecht - WS 2006/20071 § 5 Das Verlöbnis I. Inhalt 2. Abschnitt: Die Eheschließung Unter Verlöbnis versteht man sowohl das.
Für die Mängelhaftung relevante Zeitpunkte
____________________
FerienLEO Deliktsrecht Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici Fall 3: Folgenreiche Eifersucht (BGH NJW 2002, 2232)
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/ Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
Unmöglichkeit im gegenseitigen Vertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, Universität Bonn.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
III. Grundlagen des Versicherungsschutzes Was ist eine "Versicherung"? –"Versicherung ist gegenseitige Deckung zufälligen schätzbaren Bedarfes zahlreicher.
1 Lerneinheit 5 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. AbschnittDer Ausschluss der Leistungspflicht und seine Folgen § 5 Schadensersatz: Überblick.
Ρ. ri x ecker.recht Die Schließung einer Flatrate-Diskothek Probleme des Falles: Einstweiliger Rechtsschutz nach § 80 Abs. 5 VwGO Notwendigkeit einer Anhörung.
Grundzüge des Rechts der privaten Krankenversicherung Strukturprinzipien : Erstattung der tatsächlichen Aufwendungen des VN gegenüber Ärzten und anderen.
DATUM Arbeitsunfall.
Sofortiger Versicherungsschutz für einen nicht ganz gesunden Skifahrer (VVG 01) Probleme des Falles: Zustandekommen eines Vertrages über vorläufige Deckung.
Stress im Straßenverkehr
Ass.-Prof. Dr. Gerhard Saria
Der trunkene Radfahrer
Rechtliche und ökonomische Grundlagen des Gesundheitssports
Gesetzentwurf VVG S. 72.
SchuldR AT 1 6. Woche.
SchuldR AT 1 7. Woche.
SchuldR BT 3. Woche.
Schneeverwehungen Vorgehen der Klausurbearbeitung:
GoA 2. Woche.
BGB AT 10. Woche.
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Einheit 11: Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch
Stress im Straßenverkehr
Aufbau einer unfallversicherungsvertraglichen Klausur
KreditSiR Falllösung 1.
KROLL Juristisches Repetitorium für Fachhochschulstudenten
Grundstücksrecht Falllösung 4.
KreditSiR Falllösung 6.
 Präsentation transkript:

Sofortiger Versicherungsschutz für einen nicht ganz gesunden Skifahrer (VVG 01) Probleme des Falles: Zustandekommen eines Vertrages über vorläufige Deckung Geltung der AVB für einen Vertrag über vorläufige Deckung Voraussetzungen einer Anfechtung eines Versicherungsvertrages wegen arglistiger Täuschung Voraussetzungen des Rücktritts des Versicherers vom Vertrag Unfallbegriff, Eigenbewegungen Voraussetzungen der Leistungsfreiheit wegen Verletzung der Aufklärungsobliegenheit Bedeutung von Vorerkrankungen und Vorinvalidität

Prüfung des Anspruchs auf Leistung einer Invaliditätsentschädigung Anspruchsgrundlage: Versicherungsvertrag i.V.m. § 178 VVG I. Zustandekommen eines Versicherungsvertrages? 1.Vertrag über vorläufige Deckung als eigenständiger Versicherungsvertrag (§ 49 VVG). Zustandekommen durch Angebot (Antragsformular des V) und Annahme (Absendung - durch S und Zugang bei V(!)). (+) 2.Erlöschen durch Eintritt des Versicherungsschutzes aus dem Hauptvertrag (§ 52 VVG)? (-) [Versicherungsfall ist vor der Deckung aus dem Hauptvertrag geschehen]

Prüfung der Wirksamkeit des Vertrages über eine vorläufige Deckung und der Leistungsfreiheit II. Wirksamkeit des Versicherungsvertrages? Anfechtung wegen arglistiger Täuschung (§ 22 VVG i.V.m. § 123 Abs. 1, § 142 Abs. 1 BGB)? (Keine Kausalität für den Vertragsabschluss) (-) III. S weicht als Skifahrer einem anderen Skifahrer aus, fährt in einen Schneehaufen, stürzt und bricht sich das Handgelenk Versicherungsfall eingetreten? Hat S Unfall erlitten (§ 178 Abs. 2 VVG) oder handelt es sich um eine Selbstschädigung durch Eigenbewegung? [Vgl. dazu BGH 06.07.2011 IV ZR 29/09 VersR 2011, 1135] Unfall: Plötzlich von außen auf den Körper einwirkendes Ereignis! Maßgeblich: Kontakt mit der Außenwelt, kein rein innerkörperlicher Ablauf!

Leistungsfreiheit wegen Rücktritts vom Versicherungsvertrag IV. Leistungsfreiheit wegen Rücktritts vom Versicherungsvertrag (§ 21 Abs. 1 VVG; 19 Abs. 2 VVG)? (Keine Frage nach gefahrerheblichen Umständen, weil die Gewährung sofortigen Versicherungsschutzes nicht von einer Risikoprüfung der Antragsantworten abhängig gemacht wurde) (-) [Vgl. zu I+II – allerdings unter Geltung des früheren Rechts – OLG Saarbrücken 12.03.2003 5 U 460/01 VersR 2004, 50]

Aufgabe: S hat „aus Versehen“ gehandelt! Leistungsfreiheit? V. Leistungsfreiheit wegen Verletzung der Aufklärungsobliegenheit nach § 28 Abs. 2 VVG? 1.Sanktion vereinbart? Geltung der AVB des Hauptvertrages: § 49 Abs. 2 VVG 2.Belehrungsfehler: § 28 Abs. 4 VVG? (Notwendigkeit einer „gesonderten Mitteilung“ [Vgl. dazu BGH 09.01.2013 IV ZR 197/11 VersR 2013, 297] (+) Hat S arglistig gehandelt? Dann kommt es auf die fehlende Belehrung nicht an! Aufgabe: S hat „aus Versehen“ gehandelt!

Höhe des Anspruchs VI. Höhe des Anspruchs? 1.Anwendung der Gliedertaxe? „Armwert (nach Gliedertaxe 70%)“ : Teilfunktionsunfähigkeit von 2/3 2. Berücksichtigung von Vorinvalidität? (+) 3. Berücksichtigung mitwirkender Vorerkrankungen? (- : Beweisfrage)