2. Qualitätsbericht des MDS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Advertisements

Qualität gemeinsam entwickeln
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Prozessoptimierung & Qualitätssicherung durch innovative Technik
1 Werner Hesse Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V. Leistungsgestaltung und Pflegemarkt Berlin, 3. Juni 2005 Copyright 2005.
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Herzlich willkommen! Anja Hörichs Krankenschwester Fachwirt Altenhilfe
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Branchenübliche Zertifizierungen
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Baumodelle der Altenhilfe und der Behindertenhilfe Josias Löffler Diakoniewerk Gotha gGmbH Diakonisches Altenzentrum Sarepta Waltershausen gefördert vom.
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
Hintergrund Seit 2006 wurden in Salzburg 16 ambulante Schulungen in Kleingruppen von max. 8 Elternpaaren durchgeführt, insgesamt konnten bisher 100 Familien.
Führt das DMP Typ 2 Diabetes zu besseren HbA1c- und Blutdruckwerten? Eine Analyse anhand der veröffentlichten Qualitätsberichte Monika Pobiruchin, Wendelin.
Willkommen zur Schulung
DAS KRANKENHAUSSTRUKTURGESETZ (KHSG) MIT INKRAFTTRETEN AB DEM Schließung einer ambulanten Versorgungslücke im Überblick.
Übersicht über die Pflegereform 2015
Rainer Bremer »PRÜFUNGSDIDAKTIK« Die Zertifizierung als didaktischer Einfluß auf das Lernergebnis.
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Online-Bürgerbeteiligung Haushaltskonsolidierung
-MDK- Medizinischer Dienst der Krankenversicherung
Die Wahrnehmung der ÄrL durch die Kommunen
Absolventenstudien und Qualitäts-management:
Klangorientierter Fremdspracherwerb
2. Netzkonferenz „Pflege“
Evaluation des HessKiföG - Eine erste Bewertung -
Möglichkeiten und Grenzen der pflegerischen Versorgung in einem Krankenhaus der Zukunft PFLEGEFORUM 2014, Erkelenz NRW.
in stationären Einrichtungen der Altenpflege unter besonderer
ELSA ELSA Doris Ittner & Tina Hascher Universität Bern
Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
Die Qualität von Schuldfähigkeitsgutachten bei im Maßregelvollzug untergebrachten Patienten - Ergebnisse einer empirischen Studie Respekt-Kritik-Entwicklung.
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Politisches Urteilen in Klasse 8
Operationen, deren Vor- und Nachbereitung pflegerische Maßnahmen
Hinweise zur Ausweisung von erheblich veränderten Gewässern (HMWB) in Niedersachsen und Bremen Stand:
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Ein klassenbasiertes kostenfreies Projekt gegen das Rauschtrinken und andere Formen des riskanten Alkoholkonsums im Jugendalter.
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Modul 1: Entlastungsangebote
Modul 1: Netzwerkbildung
Pflegeleistungen bei Pflegegrad 4
in der Jahrgangsstufe Q 1
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
Neue Entwicklungen in der Pflegeversicherung
Das Verfahren der Systemakkreditierung an der TU Ilmenau
Kontrollfragen zu Kapitel 12
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Die Ausgestaltung und Vorteile eines internen Kontrollsystems
Existenzgründungsanalyse Hausärzte 2016/2017
“Prozessverbesserung”
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
“Artikelmanagement” Prozessbeschreibung
Inklusion als Chance für Alle
DIN 276-1, Ausgabe 2006 Udo Blecken
Selbsthilfefreundliches Krankenhaus -Selbstbewertung im Qualitätszirkel- Qualitätszirkel Bielefeld 4. Juli 2011 Monika Bobzien / Christa Steinhoff-Kemper.
Ökonomische Aspekte einer Fusion von Stadtstaaten und umliegenden Flächenländern ARL-Arbeitskreis Neugliederung des Bundesgebietes oder Kooperation.
Zukunft der Pflege digital neu definiert
Pflegestärkungsgesetz
Bessere Versorgung von langzeitbeatmeten Patienten
Strategie 2030.
Psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
 Präsentation transkript:

2. Qualitätsbericht des MDS MDS-Pflegeforum 11.09.2007 2. Qualitätsbericht des MDS Kommentar aus Sicht des PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverbandes 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

2. Qualitätsbericht des MDS MDS-Pflegeforum 11.09.2007 2. Qualitätsbericht des MDS Wie kann die Pflege und die Pflegequalität zukunftsorientiert gestaltet werden? 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Auswertung Prüfungen 5,7% 10% Ambulante Pflege Stationäre Pflege in 3.736 Pflegediensten unter Einbeziehung von 14.925 Pflegebedürftigen Unzureichender Pflegezustand 5,7% Stationäre Pflege in 4.217 Einrichtungen 156 Tagespflege- 368 Kurzzeitpflege- 3.945 vollstationäre E. unter Einbeziehung von 14.925 Pflegebedürftigen Unzureichender Pflegezustand 10% 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Datenbasis Kapitel 2: Geprüfte Pflegeeinrichtungen 1996-2006 2003-2006 Kapitel 3: Ambulante Pflege Kapitel 4: Stationäre Pflege 2004, 2005, 1. HJ 2006 Vergleich 1. HJ 2003 – 1. HJ 2006 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Datenbasis Ambulante Pflege 2005 Prüfungen 1.976 Auswertungen 1.503 Stationäre Pflege 2005 Prüfungen 2.449 Auswertungen 1.834 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Prüfungsart Anlass 18,8% Anlass 23,7% Ambulante Pflege Gesamt 3.736 (99,7%?) Anlass 18,8% Stichprobe 45,4% Evaluation 35,5% Stationäre Pflege Gesamt 4.217 (100,1%?) Anlass 23,7% Stichprobe 32,7% Evaluation 43,7% 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Negativselektion? Anlassbezogene Prüfungen 1. MDS-Qualitätsbericht in 19,7% der Pflegedienste in 30,6% der stationären E. 2. MDS-Qualitätsbericht in 18,8% der Pflegedienste in 23,7% der stationären E. 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Versorgung und Prüfungsart Prüfungen stationärer Pflege MDK Berlin-Brandenburg 2005 – Pflegezustand unangemessen Berlin: 27% Brandenburg: 7% 2005 - anlassbezogene Prüfungen Quote Berlin fast achtmal so hoch wie im Land Brandenburg 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Auswertungen Was fehlt? Auswertung nach Prüfarten Handlungsorientierung für Qualitätsentwicklung in Pflegediensten und Heimen Handlungsorientierung für zukünftige Prüfaufträge 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Auswertungen Was fehlt? länderbezogene Auswertung Unterschiedliche Interessenlagen der Pflegekassen führen zu erheblichen Unterschieden in der Beauftragung der MDK mit Qualitätsprüfungen in der ambulanten und stationären Pflege 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Baden-Württemberg Prüfungen aller ambulanten Pflegedienste anlassbezogene Prüfungen stationärer Pflege: 2006 – 23 Einrichtungen 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Baden-Württemberg „Bei 8 der 23 geprüften vollstationären Pflegeeinrichtungen (35%) wurde festgestellt, dass die Bewohner gut gepflegt werden. Ausreichend gepflegt werden die Bewohner von 6 Pflegeeinrichtungen (26%) und mangelhaft gepflegt werden die Bewohner in 9 der geprüften stationären Pflegeeinrichtungen (39%).“ 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Hessen Prüfungen ausschließlich anlassbezogen und Evaluationsprüfungen ambulante Pflege Abrechnungsprüfung 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Rheinland-Pfalz Hier legen die Pflegekassen „einen erhöhten Wert auf die Durchführung von Evaluationsprüfungen, um den durch die Prüfung gesetzten Impuls zur Weiterentwicklung der Qualität in der Einrichtung nachhaltig zu begleiten.“ 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Rheinland-Pfalz Evaluationsprüfungen „Der Effekt lässt sich insbesondere im Bereich der Struktur- und Prozessqualität belegen, wobei die Verbesserung in der Ergebnisqualität sehr unterschiedlich verläuft.“ 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Pflegezustand Quote unzureichender Versorgung Sie ist auch dadurch beeinflusst, dass - gemäß Prüfanleitung - gezielt Pflegebedürftige in schwierigen Pflegesituationen mit Sondenernährung, Diabetes, Dekubitus in die Prüfungen einbezogen wurden. 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Pflegezustand „unzureichender Pflegezustand“ Bewertung: „grundlegende Kriterien, wie Hautzustand, Mundzustand, Pflegezustand von Fingern und Fußnägeln, Haare und Frisur sowie Versorgung mit Sonden und Kathetern und Inkontinenzprodukten“ 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Pflegezustand MDS:„Ein nicht angemessener Pflegezustand ist dann gegeben, wenn bei einem der relevanten Kriterien ein Pflegedefizit festgestellt wurde, für das der Pflegedienst verantwortlich ist.“ 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Ergebnisqualität Bewertung Pflegezustand qualifizierte Beschreibung im Prüfbericht nach klar definierten Kriterien Auswertung für Qualitätsberichterstattung 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Handlungsbedarf unzureichender Pflegezustand (1. HJ 2006) 5,7% der in die Prüfungen einbezogenen Pflegebedürftigen in ambulanter Pflege 10% der in die Prüfungen einbezogenen Pflegebedürftigen in Tages- und Kurzzeitpflegeeinrichtungen sowie in vollstationärer Pflege der von den MDK unmittelbar auf Mängel in der Qualität der Versorgung durch die jeweilige Einrichtung zurück geführt wurde. 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Handlungsorientierung? 2. Qualitätsbericht des MDS Bearbeitung spezieller Qualitätsprobleme Dekubitusprophylaxe Ernährung und Flüssigkeitsversorgung Inkontinenzversorgung Versorgung von Personen mit gerontopsychiatrischen Beeinträchtigungen 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Handlungsorientierung? ungerechtfertigte Skandalisierung Mängel auf dem Papier „Auch bei einem angemessenen Pflegezustand können aber Defizite in der Prozessqualität vorliegen (z.B. bei der Dekubitusprophylaxe).“ „Die hier dargestellten Qualitätsdefizite weisen auf potenzielle Gesundheitsgefähr-dungen der Pflegebedürftigen hin?“ 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Handlungsbedarf Ergebnisqualität - Prozessqualität erhebliche Unterschiede bei Betrachtung der Pflegedokumentation Inaugenscheinnahme von Personen gute Pflege folgt nicht unmittelbar und ausschließlich aus einer guten Pflegedokumentation 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Bewertungsmaßstab Kritische Stellungnahmen Alternativen, z.B. MDK-Prüfanleitungen MDS-Grundsatzstellungnahme Pflegeprozess und Dokumentation Alternativen, z.B. Handbuch zur Pflegedokumentation bei stationärer Pflege (BMFSFJ) 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Struktur-Prozess-Ergebnis Schwerpunktthema: Vergleich Struktur- und Prozessqualität mit der Qualität pflegerischer Versorgung Ergebnis, „dass die Erfüllung aller ausgewählten Kriterien der Struktur- und Prozessqualität beim Dekubitus als auch bei der Ernährung mit einer höheren Versorgungsqualität korreliert.“ 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Struktur-Prozess-Ergebnis Vergleich Prozess mit Prozess Konkret bedeutet das Ergebnis, wenn ein Pflegekonzept vorliegt und umgesetzt ist, wenn Maßnahmen interner Qualitätssicherung durchgeführt wurden, etc., etc. – dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Dekubitusprophylaxe und Dekubitustherapie sowie die Ernährung und Flüssigkeitsversorgung angemessen dokumentiert werden. 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Zusammenhänge MDS: „Es besteht kein monokausaler Zusammenhang zwischen einzelnen Kriterien der Prozess- und Ergebnisqualität und einer guten pflegerischen Versorgung, sondern die Umsetzung von aufeinander abgestimmten Maßnahmenbündeln im Rahmen eines qualifizierten Managements unter guten strukturellen Rahmenbedingungen bedingt insgesamt eine bessere Versorgungsqualität.“ 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Zertifizierung Ambulante Pflege Stationäre Pflege 2004-2006 geprüfte Einrichtungen Ambulante Pflege gesamt 3.736 – zertifiziert 140 (3,8%) DIN ISO 2,1% - andere 1,7% Stationäre Pflege gesamt 4.217 – zertifiziert 226 (5,4%) DIN ISO 3,7% - andere 1,7% 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Zertifizierung Ambulante Pflege erfüllte Qualitätsparameter Pflegezustand angemessen 93,5% nicht z. - 94,3% zertifiziert Pflegeergebnisse überprüft u. angepasst 44,3% nicht z. – 54,9% zertifiziert Interne QS durchgeführt 73,3% nicht z. – 86,3% zertifiziert 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Zertifizierung Stationäre Pflege erfüllte Qualitätsparameter Pflegezustand angemessen 86,3% nicht z. - 88,6% zertifiziert Pflegeergebnisse überprüft u. angepasst 56,8% nicht z. – 63,4% zertifiziert Interne QS durchgeführt 80,3% nicht z. – 94,7% zertifiziert 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Zertifizierung Kapitel 5 des Qualitätsberichts stellt negative Abweichungen in Prozesskriterien heraus Was folgt aus negativen Abweichungen in Prozesskriterien bei gleichzeitig positiven Abweichungen in der Ergebnisqualität? Überprüfung des Prüfgeschehens 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Zertifizierungen weitere Klärung der Wirksamkeit von Zertifizierungen Interessenkollision MDS verknüpft verzerrte Beschreibung des Vergleichs zu Zertifizierungen mit einem Plädoyer für MDK-Prüfungen 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Zertifizierungen MDS: „Die Notwendigkeit unabhängiger MDK-Prüfungen der Pflege- und Versorgung der Versicherten besteht zumindest so lange, bis für die verschiedenen Zertifikate und Gütesiegel nachgewiesen ist, dass Pflegeeinrichtungen mit entsprechenden Qualitätsnachweisen, die von kommerziellen oder trägergestützten Unternehmen ausgestellt wurden, auf Dauer ein hohes Qualitätsniveau in der Ergebnisqualität gewährleisten.“ 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Qualitätsprüfungen unabhängig und extern Die MDK sind aber nicht unabhängig. Die MDK sind bisher noch nicht als Interessenvertreter von Pflegebedürftigen aufgefallen. Pflegebedürftige kennen den MDK als Instanz, die Leistungsansprüche im Auftrag von Kranken- und Pflegekassen abwehrt. 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Qualitätsprüfungen unabhängig und extern Die negativen Auswirkungen der MDK-Abhängigkeit vom Kostenträger Pflegekasse werden in dem Qualitätsbericht immer dann besonders deutlich, wenn der Zusammenhang zwischen Leistungsumfang, Qualität und Kosten negiert wird. 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Soziale Betreuung Eine Einzelbetreuung immobiler BewohnerInnen in Pflegeheimen erfordert einen erheblich höheren Personalaufwand als eine Gruppenbetreuung. Erforderlich ist eine qualifizierte Analyse, ob Defizite in der Einrichtung begründet sind oder ob die vertraglich vorgegebene – unmittelbar kostenwirksame – Personalausstattung zu hinterfragen und zu verändern ist. 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Management Abwertung von Leitungskräften (ambulant) Bericht: verantwortliche Pflegefachkräfte nehmen in der stationären Pflege in größerem Umfang Managementaufgaben wahr als die verantwortlichen Pflegefachkräfte in der ambulanten Pflege MDS-Vermutung: eine höhere Attraktivität des stationären Arbeitsfeldes zieht besser qualifizierte Personen an 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Management Näherliegend erscheint, dass der Kosten- und Zeitdruck in der ambulanten Pflege vor dem Hintergrund schwieriger organisatorischer Abläufe dazu führt, dass verantwortliche Pflegefachkräfte in geringerem Umfang Managementaufgaben wahrnehmen als ihre KollegInnen in stationärer Pflege. 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Veröffentlichung Der MDS geht davon aus, dass die Qualität der Pflege durch die Veröffentlichung der Ergebnisse aus MDK-Prüfungen ganz wesentlich verbessert wird. Die MDK-Gemeinschaft arbeitet bereits an einer laiengerechten Aufarbeitung von Prüfberichten. 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Veröffentlichung Die Veröffentlichung von Ergebnissen aus Prüfberichten ist grundsätzlich sinnvoll. Pflegebedürftige und ihre Angehörigen haben ein Recht darauf, sich über die Qualität der Leistungen von Pflegeeinrichtungen und auch über die Ergebnisse von Prüfberichten zu informieren. Jeder Mensch kann in die eine oder die andere Rolle kommen. 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Pflegequalität Die Entwicklung geht jedoch in die falsche Richtung, wenn der Ruf nach einer Veröffentlichung von Prüfberichten dazu führt, dass die Definitionsmacht für Pflegequalität zukünftig noch mehr als bisher bei MDK und Pflegekassen liegt. 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Pflegequalität Qualitätsentwicklung als Anpassung an die Anforderungen der MDK-Prüfanleitungen? „Mit dem MDK eine Sprache sprechen!“? 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Pflegequalität Qualitätsentwicklung Interessen der Pflegebedürftigen Anstrengungen der Einrichtungen Unterstützung der Einrichtungen durch Einrichtungsträger und Verbände Rahmenbedingungen 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Pflegequalität Prüfverfahren MDK-Prüfanleitungen Kritik bzgl. Validität und Reliabilität qualifizierte unabhängige Evaluation 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Verantwortung für Qualität und auch für Qualitätsprobleme muss als gemeinsame Aufgabe verstanden werden. MDS sieht erheblichen Optimierungsbedarf ausschließlich in Pflegeeinrichtungen. Die Rolle der Politik, der Kostenträger, der Pflegebedürftigen selbst und ihrer Angehörigen wird vom MDS nicht thematisiert. 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Verantwortung für Qualität und auch für Qualitätsprobleme Alle Akteure - Politik, Kostenträger, Pflegeeinrichtungen, die Pflegebedürftigen selbst und ihre Angehörigen - müssen in ihrer jeweiligen Rolle Verantwortung für Qualität übernehmen. 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Unabhängige Prüfungen Wir brauchen ein unabhängiges Prüfinstitut, dass - anders als der von den Pflegekassen abhängige MDK - eine differenzierte Analyse der Datenlage nicht scheut und auch den Zusammenhang zwischen Qualität und Preis nicht negiert. 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 11.09.2007 MDS-Pflegeforum Heidi Reinschmidt – PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.