Leitidee der guten gesunden Schule – Begriffsklärungen –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule
Advertisements

Qualifizierung von Schulleitungen
Was ist psychische Gesundheit?
Gesundheitsmanagement für Schulen – was hält uns gesund?
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Symposium medicus mundi medico international schweiz Gesundheitsförderung durch Empowerment An der südlichen Atlantikküste von Nicaragua Bea.
Einstieg Steuergruppe bilden Bestandsaufnahme durchführen Leitbild entwickeln Entwicklungsziele & -vorhaben festlegen Vorhaben planen und umsetzen Vorhaben.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Seite 1 Warum ist Gesundheitsförderung und Prävention (Thema unserer bisherigen Programmarbeit) notwendiger Bestandteil kommunaler Arbeit?  Explodierende.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
1 SvD Personal Susanne Antrick Sachstand zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
Das Modell der Salutogenese
„ „ Qualitätsoffensive der berufsbildenden Schulen – Kick off“ St. Pölten 26. – 28. September 2005.
Berufsfachschule für Altenpflege
betriebliche Altersversorgung, Gesundheitsmanagement,
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Individuelle Förderung und gesunde Schule
Glück kann man lernen AUVA
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Schulische Inklusion als Problem !
BORIS - Siegel.
Nur der Wandel ist stabil
Bildungslandschaft Neuwied
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Gesund Führen bei Minderleistern Ein Impuls für Führungskräfte
Stiftung Bildungspakt Bayern
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Best-Practice-Beispiele Steckbriefe
Darstellung des aktuellen Sachstandes der Unterrichtsentwicklung
Externe Evaluation Ergänzt die interne Evaluation durch eine systematische Außensicht Gründet auf denselben Qualitätsbereichen wie die interne Evaluation.
VolksschuldirektorInnen-Konferenz Visuelles Denken in der Volksschule
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Vernetzungstreffen 2017 Nationale Strategie zur schulischen Gewaltprävention Prävention und Intervention bei (Cyber)Mobbing.
Leittextorientierter Unterricht
Herzlich willkommen.
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Gesundes Führen und Steuern/Change Management
Voraussetzungen für Entwicklung
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Mierendorff-Grundschule
Studienseminar Aurich
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Erziehung in der Schule und zuhause
Classroom Management Techniken und Strategien die von Lehrkräften eingesetzt werden, um Ordnung aufrechtzuerhalten, Lernmotivation der Schüler zu fördern.
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Resilienz und Salutogenese
Konstruktive Konfliktaustragung
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Schuljahr 2019/2020 Klasse 8 und Klasse 9 WPU Sportwettkämpfe
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Wie nehme ich alle mit? Hintergründe, Argumente und Motivierung
Inklusion – Eine Schule für alle?
Prozessqualitäten Schulentwicklung Personal- entwicklung Berufliche
Workshop „Gesundes Führen und Steuern – Change Management“
SEIS= Selbstevaluation in Schulen
Studienseminar Aurich
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
 Präsentation transkript:

Leitidee der guten gesunden Schule – Begriffsklärungen – Kultur, Struktur, Strategie, Gesundheit gute gesunde Schule Resilienz 11:13 Uhr – 11:15 Uhr (2 Min.) Einleitung Begriffsklärungen in 15 Min. ist sportlich Hinweis auf die beiden Glossare in TN-Mappe Folien s. TN-Mappe Kohärenz Salutogenese BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin

Gesundheitsverständnis im Konzept des BuG-Landesprogramms „Gesundheit wird mehrdimensional als physisches, psychisches, soziales und ökologisches, sich wechselseitig beeinflussendes Wohlbefinden verstanden. Damit werden das subjektive Befinden sowie das gesundheitsbezogene Verantwortungsbewusstsein der Beteiligten ins Zentrum gestellt.“ BuG-Konzept 2017 11:15 Uhr – 11:20 Uhr (5 Min.) weites, umfassendes Gesundheitsverständnis (geht auf Ottawa Charta 1986 zurück, 1. internationale Konferenz zur Gesundheitsförderung) BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin

Gute gesunde Schulen sind Wohlfühlschulen stellen ein positives Schulklima her und bewahren es behalten die Beziehungen aufmerksam im Blick beachten das Wohlbefinden aller Beteiligten Tina Hascher (Hg.) (2004). Schule positiv erleben: Ergebnisse und Erkenntnisse zum Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern. Bern: Haupt gute, gesunde und gute gesunde Schule BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Gute Schule Die „gute Schule“ erfüllt ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag in exzellenter Form, in der Regel durch: Aufbau stabiler Teamstrukturen Unterrichtsentwicklung vom Lernen aus Leistungsforderung Nutzung der Vielfalt als Chance Gestaltete Lernumgebung Nutzung des fremden Blicks Otto Seydel (2009). Sechs Gelingens-bedingungen guter Schulen. Lernende Schule 46-47/2009 BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Profilbildender Schwerpunkt Gute Schule Bildungsauftrag lesen rechnen schreiben Otto Seydel (2009). Sechs Gelingens-bedingungen guter Schulen. Lernende Schule 46-47/2009 Ehrfurcht vor Gott Achtung vor der Würde des Menschen Bereitschaft zum sozialen Handeln Erziehungsauftrag ??? Profilbildender Schwerpunkt BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Gesunde Schule Die „gesunde Schule“ ergänzt ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag um Inhalte der Gesundheitsförderung, in der Regel durch: Ernährung Bewegung Entspannung Suchtprävention Gewaltprävention Hygiene Sicherheit Selbstmanagement Gesundheitskompetenz Lehrergesundheit Gesundheitskompetenz (Health Literacy): Wir befähigen die Schülerinnen und Schüler, gesundheitsrelevante Informationen zu den genannten Themen (zstzl. Vermeidung von Gesundheitsrisiken, Bewältigung von Krankheiten, Funktionsweise des Gesundheitssystems) zu finden, zu verstehen, kritisch zu beurteilen und danach zu handeln. untere Grafik: Rhythmisierung, Ergonomie, Lernorte BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Gesundheitsförderung Gesunde Schule Bildungsauftrag lesen rechnen schreiben Ehrfurcht vor Gott Achtung vor der Würde des Menschen Bereitschaft zum sozialen Handeln Erziehungsauftrag Gesundheitsförderung regelm. Bewegung bedarfsgerechte/ges.- heitsförd. Ernährung Förderung gesund- heitsbezogener Le- benskompetenzen Lehrergesundheit untere Grafik: Rhythmisierung, Ergonomie, Lernorte BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Gute gesunde Schule Die „gute gesunde Schule“ nutzt zusätzlich die Erkenntnisse der Gesundheitsforschung zur Optimierung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags, in der Regel durch: gemeinsame Vorstellung von Schule, Lernen u. Unterricht salutogenes Leitungshandeln Wohlfühlklima (Unterstützung und Hilfe) Hilfreiche Evaluation und Feedback integriertes Gesundheits- und Qualitätsmanagement BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Gesundheitsförderung Gute gesunde Schule Bildungsauftrag Erziehungsauftrag Gesundheitsförderung BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Gesundheitsförderung Profilbildender Schwerpunkt Gute gesunde Schule Bildungsauftrag Gesundheitsförderung Erziehungsauftrag Profilbildender Schwerpunkt Bildung und Gesundheit durchdringen sich gegenseitig, beeinflussen sich wechselseitig Daher legen wir Wert darauf, daraus keine Aufzählung zu machen „gute und gesunde Schule“, sondern „gute gesunde Schule“ ohne „und“! BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Merkmale einer guten gesunden Schule St. Galler Management-Modell Rahmenbedingungen bildungspol. Rahmen: Gesetze, Erlasse, Verordnungen kommunaler Rahmen: soziale Struktur/Ein-zugsbereich, abgeben-de, konkurrierende, aufnehmende Systeme Kooperationspartner Gebäude und Schulgelände: Architektur/Raum Ausstattung … Strategie Struktur Kultur Hans Ulrich und Gilbert Probst (1988). Anleitung zum ganzheitlichen Den-ken und Handeln. Ein Brevier für Führungs-kräfte. Bern: Haupt 11:20 Uhr – 11:25 Uhr (5 Min.) Kultur, Struktur, Strategie Rahmenbedingungen lassen sich selten beeinflussen, daher Konzentration auf die eigenen Möglichkeiten BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Kultur der guten gesunden Schule Strategie Struktur Kultur gemeinsame Vorstellung von Schule, verbindliche Werte und Regeln Ausrichtung am Lern- und Laufbahnerfolg aller Schüler*innen hohe, gemeinsam entwickelte Unterrichtsqualität hohes Maß an Transparenz aller Entscheidungen und Prozesse hohe Bedeutsamkeit des Wohlbefindens und der Gesundheit aller Mitglieder der Schulgemeinschaft Ausrichtung am Kohärenzprinzip (verstehbar, machbar, sinnvoll) … BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Struktur der guten gesunden Schule Strategie Struktur Kultur klare Zuständigkeiten und Verantwortung belastungsgerechte Aufgabenverteilung zuverlässige Kommunikationsformen und -orte angemessene Partizipation an Entwicklungs- und Entscheidungs-prozessen Arbeit in (Unterrichts-)Teams Wirksamer Arbeitsschutz … BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Strategie/Praxis der guten gesunden Schule Struktur Kultur sichtbares Lehren und Lernen Förd. des selbstständigen Lernens/Aufbau v. Lern- u. Ges.kompetenzen kooperative Unterrichtsentwicklung mitarbeiterorientierte Führung langfristiger Schulentwicklungsplanung ressourcenorientierte Personalentwicklung Gesundheitsmanagement Qualitätssteuerung und interne Evaluation … Erfahrungen peer-Berater*in?! BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Definition der guten gesunden Schule im BuG-Konzept „Eine gute gesunde Schule ist demzufolge eine Schule, die Unterricht und Erziehung, Lehren und Lernen, Führung und Management sowie Schulkultur und Schulklima durch geeignete Maßnahmen gesundheits-förderlich gestaltet und so die Bildungsqualität insgesamt verbessert. Gleichzeitig verwirklicht sie die spezifischen Gesundheitsbildungsziele, die zu ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag gehören. Darüber hinaus nutzt die Schule auch das präventive und gesundheitsförderliche Potential originär pädagogischer Maßnahmen (z. B. der individuellen Förderung und der Inklusion) für die Erhöhung der Gesundheitsqualität der schulischen Akteure und des Systems Schule als Ganzes.“ BuG-Konzept 2017 fasst das alles zusammen nicht vorlesen -> in Ruhe später nachlesen BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin

Das „Wie“ und das „Was“ der guten gesunden Schule Ernährung Bewegung Selbstwert Kohärenzsinn Verstehbarkeit/Vorhersehbarkeit Machbarkeit Sinnhaftigkeit Kompetenzen (Können + Wissen) Schulumfeld rechtlicher Rahmen gesell. Wert von Bildung und Erziehung häusliches Umfeld Schulfreude Bewegungs- Räume Klassenklima Unterrichtsklima Schulklima Arbeits- räume Professionelles Handeln (Lern-)Leistung Wohlbefinden Subjektive Qualität des Lernens Lehrer-Schüler-Verhältnis Leistungsbewertung Mitbestimmung Perspektiven und Sinnerfahrungen Kollegiales Klima Kooperation mitarbeiterorientierte Führung Organisation als A4-Ausdruck in der TN-Mappe obere Blase: Schule/Gemeinschaft untere Blase: Schüler*in/Individuum Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Das „Wie“ und das „Was“ der guten gesunden Schule Ernährung Bewegung Selbstwert Kohärenzsinn Verstehbarkeit/Vorhersehbarkeit Machbarkeit Sinnhaftigkeit Kompetenzen (Können + Wissen) Schulumfeld rechtlicher Rahmen gesell. Wert von Bildung und Erziehung häusliches Umfeld Schulfreude Bewegungs- Räume Klassenklima Unterrichtsklima Schulklima Arbeits- räume Professionelles Handeln (Lern-)Leistung Wohlbefinden Subjektive Qualität des Lernens Lehrer-Schüler-Verhältnis Leistungsbewertung Mitbestimmung Perspektiven und Sinnerfahrungen Kollegiales Klima Kooperation mitarbeiterorientierte Führung Organisation „gesundes Lehren und Lernen (Arbeiten)“ partizipativ wertschätzend transparent unterstützend gemeinsam belastungsgerecht ergonomisch kohärent datengestützt zielorientiert … „Gesundes lehren und lernen“ Selbstwertgefühl Bewegung Ernährung Entspannung Empowerment Toleranz Verantwortung Teamfähigkeit Arbeitssicherheit Prävention … Gute gesunde Schule Lern- und Arbeitsplätze Bewegungs- und Ruheräume (Schul-)Klima … Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Norbert Posse 2018

Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Salutogenese Risiko-faktoren Stärken Ressourcen 11:25 Uhr – 11:28 Uhr (3 Min.) Salutogenese, Kohärenzgefühl, Resilienz (Antonovski) Pathogenese: Wie vermeide ich Schäden? Salutogenese: Was erhält mich gesund? BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin

Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Handhabbarkeit Verstehbarkeit Bedeutsamkeit Kohärenzgefühl Nach Aaron Antonovsky: Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. 1997, S. 36 Wie schaffe ich es, meine Ressourcen so zu nutzen, dass ich gesund bleibe? 1. Handhabbarkeit: Ressourcen stehen zur Verfügung, um den Anforderungen des Lebens zu begegnen – Vertrauen in die eigene Kraft. Hintergrund von Antonoviskis Forschung: Untersuchung von Resilienzfaktoren bei Menschen, die den Holocaust überlebt haben. BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin

Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Handhabbarkeit Verstehbarkeit Bedeutsamkeit Kohärenzgefühl Nach Aaron Antonovsky: Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. 1997, S. 36 Wie schaffe ich es, meine Ressourcen so zu nutzen, dass ich gesund bleibe? 2. Verstehbarkeit Die Aufgaben des Lebens sind strukturiert, vorhersehbar und erklärbar. BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin

Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin Handhabbarkeit Verstehbarkeit Bedeutsamkeit Kohärenzgefühl Nach Aaron Antonovsky: Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. 1997, S. 36 Wie schaffe ich es, meine Ressourcen so zu nutzen, dass ich gesund bleibe? 3. Bedeutsamkeit Anstrengung und Engagement lohnen sich, um diese (sinnvolle) Aufgaben zu bearbeiten – gemeinsame Werte. Prüfung: Können schon Karten „Wünsche/Fragen“ umgehängt werden? BuG 2017 – 2022 Susanne Severin, BuG-Landeskoordinatorin