Leistungskurs Deutsch Hilfestellung zur Kursauswahl Abitur 2022

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt Bildungsplan Oberschule
Advertisements

Leistungskurs Deutsch
Die Abiturprüfung im Jahr 2005
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Workshop Interkulturelles Lernen mit authentischen Texten im berufsorientierten DaF/DaZ- Unterricht am Beispiel der Zeitschrift MARKt Christina Kuhn.
Wie ist das eigentlich mit dem Deutschunterricht?
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
Leistungskurs Deutsch
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Schulcurriculum „Englisch“
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Leistungskurs Deutsch
Das IDAF-Konzept an der GIBM
Unterrichtsreihe für das Fach Deutsch für den 9. Jahrgang:
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Institut für deutsche Sprache und Literatur Theater in der Schule, v. Bernstorff Filmdidaktik Deutsch, Pietsch Literarisches Lernen im Gespräch: Zur Bedeutung.
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Information der Jahrgangsstufe Q2
Beobachtungsaufgabe für diese Sitzung
Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Englisch Vorstellung des Leistungskurses Englisch (ABI 2020) Lars Wollny, , Folie Nr. 1.
Informationsabend 2. Fremdsprache
Mathematik LK oder GK?.
Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Abschlussprüfung Deutsch 2018
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Deutsch als Zweitsprache
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Was aus der S1 Klasse behalten werden sollte
Absicht-Thema-Frage "Forschung ist harte Arbeit, es ist immer ein Stück Leiden damit verbunden. Deshalb muss es auf der anderen Seite Spaß machen." Anselm.
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Leistungskurs Deutsch
Dreiteiliges Lehrmaterial in der Lebensmitteltechnologie
Mein Profil Schüleraustausch
Berufliche Oberschule Pfarrkirchen
Unterschiedliche Arten des Lesens je Text und Kontext
Schriftlicher Ausdruck
Fachdidaktik Deutsch Dezember 2017.
Dramatische Texte im Rahmen von Klausuraufgaben
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Kinder- und Jugendliteratur (KJL)
Gliederung der Oberstufe
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Latein am SGR Jahrgangsstufen 8-12.
Integrativer Deutschunterricht
Zeitungstexte im Deutschunterricht
in Klasse 6 und 7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft
Ι. Die rezeptiven Fertigkeiten Lesen u. Hören Teil A: LESEN
Deutsch im ABU Ausgaben A und B Eckert/Rüegg 11/15/2018.
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Umgang mit lyrischen, Dramatischen und narrativen Texten
Mathematik LK oder GK?.
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Leistungskurs Deutsch
Elternabend Klassestufe 7 Informationen zur Wahl der Profile
Unterschiedliche Arten des Lesens je Text und Kontext
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
Essay.
Berufliche Oberschule Pfarrkirchen
Zur Bedeutung der Leitfrage
Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Englisch Vorstellung des Leistungskurses Englisch (ABI 2022)
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Gymnasium Hankensbüttel
Q2.-Jg.: Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur 2020
AbiBac deutsches Abitur und französisches Baccalauréat
 Präsentation transkript:

Leistungskurs Deutsch Hilfestellung zur Kursauswahl Abitur 2022

Gliederung Entscheidung für/gegen LK Deutsch Unterscheidung LK – GK Aufbau LK Vorgaben für das Abitur Abiturprüfung

a. Entscheidung für/gegen LK Deutsch literarische Texte (Erzählungen, Dramen, lyrische Texte) lesen und interpretieren Informationen aus Sachtexten entnehmen und eigene journalistische Texte verfassen mit anderen kommunizieren und sich argumentativ über Gelesenes austauschen Interesse an Sprache, Philosophie, Geschichte und Literatur als Ausdruck unserer Kultur sich differenziert ausdrücken, orthographisch und grammatisch korrekt formulieren einen mündlichen Vortrag frei und strukturiert halten keine Lust auf Lesen mehrerer Werke und viel Textarbeit Abneigung gegen das Schreiben von eigenen Texten sowie Analysen Vorurteil, Deutsch sei ein „Laber-Fach“ Desinteresse bzgl. deutscher Literatur aller Epochen große Schwierigkeiten bzgl. Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik

b. Unterscheidung LK – GK komplexere Texte bei deutlich breiterer Vielfalt der Textauswahl differenzierteres und komplexeres Arbeiten mit Texten (im Unterricht – in Klausuren/Abitur) größere Vielfalt an Methoden Verwendung einer differenzierten literaturwissenschaftlichen Fachsprache größere Selbstständigkeit fächerübergreifende Perspektive

c. Aufbau LK

c. Aufbau LK – Inhaltsfeld „Sprache“ Spracherwerbsmodelle und -theorien Sprachgeschichtlicher Wandel Sprachvarietäten und ihre Bedeutung Verhältnis von Sprache, Denken und Wirklichkeit

c. Aufbau LK – Inhaltsfeld „Texte“ unterschiedliche Dramen (2021: „Nathan der Weise“ von G.E. Lessing) unterschiedliche Erzähltexte lyrische Texte zu einem Themenbereich im historischen Längsschnitt (2021: „unterwegs sein“) komplexe, auch längere Sachtexte

c. Aufbau LK – Inhaltsfelder „Kommunikation“ und „Medien“ u.a. Kommunikationsmodelle und Gesprächsanalyse rhetorisch ausgestaltete Kommunikation Informationsdarbietung in verschiedenen Medien filmisches Erzählen

d. Vorgaben für das Abitur in der Oberstufe/im Abitur gibt es 7 Klausurtypen grundsätzlicher Unterschied LK – GK: Klausurtyp „Vergleich von Texten“ im GK eher selten und mit eingeschränktem Analyseauftrag Klausurtyp „Vergleich von Texten“ im LK häufig, umfassender Analyseauftrag – Einbeziehung von Texten, die nicht den Pflichtlektüren entstammen

e. Abiturprüfung drei Themen zur Auswahl wegen dieser Auswahl Verlängerung der Arbeitszeit durch eine Auswahlzeit zweiteilige Aufgabenstellung

e. Abiturprüfung Aufgabenstellung Abitur 2016: Analysieren Sie das Gedicht „Der Einsiedler“ von Joseph von Eichendorff. Analysieren Sie das Gedicht „In der Welt“ von Paul Boldt und vergleichen Sie es mit Eichendorffs Gedicht. Berücksichtigen Sie auch den jeweiligen literaturgeschichtlichen Hintergrund.