Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung"—  Präsentation transkript:

1 Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Gymnasium Wermelskirchen Abitur 2018

2 Neuerung für das „Halbjahr“ Q2.2
Obwohl es eigentlich nur ein Quartal ist, ist die Q2.2 wie ein Halbjahr zu behandeln. Das hat zur Konsequenz, dass ihr in diesem Quartal ebenfalls zwei Somi-Noten bekommt. Die Endnote des Quartals Q2.2 wird aber gleichwertig aus der Note der einzigen Klausur in Q2.2 und den beiden SoMi-Noten gebildet. Es gibt für alle nur noch drei Klausuren („Abivorklausuren“) in den schriftlichen Abifächern unter Abiturbedingungen.

3 Wahl des 3. und 4. Abiturfachs
Die endgültige Festlegung auf das 3. (schrift-liche) und 4. (mündliche) Abiturfach erfolgt z.Zt. Bis zum 6. Oktober kann in Ausnahmefällen noch zwischen 3. und 4. Fach gewechselt werden.

4 Zulassung zur Abiturprüfung
Über die Zulassung zur Abiturprüfung wird am Ende von Q 2.2 entschieden. SchülerInnen, die nicht zur Abiturprüfung zugelassen werden, können die Jahrgangsstufe wiederholen, falls sie in der Oberstufe noch nicht wiederholt haben. Anderenfalls müssen sie die gymnasiale Oberstufe verlassen, ggf. mit FHR  Praktikum/Ausbildung.

5 Abiturzulassung: Defizite G8
Maximal zulässige Defizite bei Einbringung von: 35 – 37 Kursen: 7 Defizite , davon höchstens 3 im LK 38 – 40 Kursen: 8 Defizite , davon höchstens 3 im LK Kein anzurechnender Kurs mit 0 Punkten Mindestens 200 Punkte in Block I

6 Anzahl anrechenbare Kurse
Beispiel Schritte zur Berechnung von Block I im achtjährigen Bildungsgang Prüfung, ob 38 Kurse anrechenbar sind (Vertiefungsfächer und Kurse mit 0 Punkten sind nicht anrechenbar) :  hier 40 anrechenbare Kurse Festlegung der 35 Pflichtkurse (27 GK plus 8 LK) Feststellung, ob die zulässige Anzahl der Defizite überschritten wurde.  Nein Berechnung des Punktedurchschnitts auf der Grundlage von Punkt 2 (Leistungskurse zählen doppelt!): a) Leistungskursbereich: 59 Pkte x 2 = 118 Pkte. b) Grundkursbereich: PKte. c) Summe Pkte. d) Durchschnitt: 303 : 43 (LK zählen doppelt!) = 7,05 P. e) Vorläufiges Ergebnis E I: 7,05 x 40 = Pkte 5. Verbesserung des Durchschnitts: Prüfung, ob weitere Wahlkurse über dem errechneten Durchschnitt liegen:  Ja: Ku (Q 2.2); Sp (Q1.2) 6. Berechnung des Endergebnisses aus Block I a) Addierung der Kurse aus 5 zum Ergebnis aus 4c: = 321 b) Anwendung der Formel E I = (P : S) x 40 (321 : 45) x 40 = 285,33  285 Punkte Beispiel einer Berechnung Fach Abi-fach Q1 Q2 Anzahl anrechenbare Kurse 1. 2. 3. 4. D 8* 7* 4 E 2* 1* 6* KU (7) 10* 9 EW LK SW 10 11* GE -- 9* 2 M BI 5* 3* 4* CH (3) (2) KR SP WStd 34 40

7 Anzahl anrechenbare Kurse
Beispiel 2 Schritte zur Berechnung von Block I im achtjährigen Bildungsgang Prüfung, ob 38 Kurse anrechenbar sind (Vertiefungsfächer und Kurse mit 0 Punkten sind nicht anrechenbar) :  hier 40 anrechenbare Kurse Festlegung der 35 Pflichtkurse (27 GK plus 8 LK) Feststellung, ob die zulässige Anzahl der Defizite überschritten wurde.  Ja (9 Defizite*)  Nicht-Zulassung  Zurückgehen in Q1, falls Höchstverweildauer nicht überschritten  Schule verlassen, ggf. FHR (schulischer Teil) Beispiel einer Berechnung Fach Abi-fach Q1 Q2 Anzahl anrechenbare Kurse 1. 2. 3. 4. D 8* 7* 4 E 2* 1* 3* KU (7) 10* 9 EW LK SW 10 11* GE -- 9* 2 M 6* BI 5* 4* CH (3) (2) KR SP WStd 34 40

8 Ablauf Abiturprüfung 2018 „Mottowoche“: 19.-23.03.2018
Letzter Schultag: Schriftliche Abiturprüfungen: – LK Sport Praktische Prüfungen: noch offen Schriftliche Nachschreibtermine: – Mündliche Prüfungen im 4. Abiturfach: (nachmittags), (ganztägig) Bekanntgabe der Noten des 1. – 3. Abiturfaches: (Pflichttermin!!) Meldung zur Nachprüfung im 1. – 3. Abiturfach: Mündliche Prüfungen im 1. – 3. Abiturfach: Abiturentlassung: / Abiturball:

9 Termine der Abitur-Klausuren
Mi : LK + GK Physik, Chemie, Biologie Fr : LK Ge, Ek, Pa, Kunst, Sport Mi : GK Erdkunde, Pädagogik, Religion, Kunst Geschichte, Philosophie, Sozialwissensch Fr : LK + GK Englisch Mo : GK Spanisch neu Mi : GK Französisch Fr : LK + GK Deutsch Mi : LK + GK Mathematik

10 Verfahren der schriftlichen Prüfungen
Landeseinheitlich gestellte Aufgaben Beginn: 9.00 Uhr Arbeitszeit im Grundkurs: 3 Zeitstunden Arbeitszeit im Leistungskurs: 4,25 Zeitstunden Je nach Fach (nicht Mathematik, Physik, Chemie) kommen 30 Minuten Auswahlzeit hinzu.

11 Verfahren der mündlichen Prüfungen
Von der Fachlehrerin / dem Fachlehrer gestellte Aufgaben 30 Minuten Vorbereitungszeit d.h. mindestens 45 min vor Prüfungsbeginn anwesend sein!!! Minimum 20 Minuten; Maximum 30 Minuten Prüfungszeit 1. Teil: freier Vortrag der vorbereiteten Aufgabe 2.Teil: Prüfungsgespräch

12 Bestehen der Abiturprüfung
Die Prüfungsergebnisse in allen 4 Abiturfächern werden 5fach gewertet (Block II) Folgende Bedingungen müssen erfüllt werden: Mindestens 100 Gesamtpunkte in Block II → 100 Punkte Regel In mindestens 2 Fächern müssen 25 Punkte erreicht werden, darunter muss ein Leistungskurs sein. → 25 Punkte Regel

13 Mündliche Prüfungen im 1. – 3 Abiturfach
100 Gesamtpunkte in Block II nicht erreicht → Bestehensprüfung 25 Punkte Regel nicht erfüllt → Bestehensprüfung Abweichung um 4 oder mehr Punkte von der Durchschnittsnote der vier Abschlussnoten aus der Qualifikationsphase → Abweichungsprüfung Empfohlene freiwillige Prüfung zur Verbesserung des Notendurchschnitts → i.d.R. keine Verschlechterung möglich !!!!

14 Tschüss!


Herunterladen ppt "Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen