Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Fachdidaktik Deutsch 3 13. Dezember 2017.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Fachdidaktik Deutsch 3 13. Dezember 2017."—  Präsentation transkript:

1 Fachdidaktik Deutsch 3 13. Dezember 2017

2 Themen SRDP Literatur im kulturellen Zusammenhang
(Verbindung von Literaturunterricht, Textsortentraining und Methodenvielfalt) Aufgaben Sprachförderung im Deutschunterricht

3 SRDP Meinungen Bitte stellen Sie sich zu dem Satz, den Sie am ehesten unterschreiben würden (oder fügen Sie einen weiteren hinzu) Bereiten Sie ein kurzes Statement dazu vor. FAQ eventuell Placemat

4 Unterricht Wie stellen Sie sich Ihren Literaturunterricht vor? (placemat) Welche Konsequenzen hat die SDRP für den Unterricht? Übungsbeispiele BMB Aufgabenstellungen (Übungsschularbeiten) analysieren selbst Aufgabenstellung finden (Modell für Schreibunterricht) Beurteilung Beispieltext rp\schriftliche_rp\meinungsrede_artikelundbeispiel.pdf

5 Literatur im kulturellen Zusammenhang Verbindung von Literaturunterricht, Textsortentraining und Methodenvielfalt

6 Sprachförderung im Deutschunterricht

7 Wo sehen Sie bei SuS in Ihrem Unterricht Schwierigkeiten, die Ihrer Meinung nach auf sprachliche Probleme der SuS zurückzuführen sind? Bitte notieren Sie: SuS können nicht……

8 ein Experiment https://www.youtube.com/watch?v=BR4iwI5KL1o

9 Alltagssprache - Bildungssprache – Fachsprache
Sprachliche Schwierigkeiten Gründe Merkmale Fördertipps Methoden und Aufgabenformate

10 Alltagssprache – Bildungssprache – Fachsprache
Alltagssprache „In dem Theaterstück reden die beiden Hauptpersonen miteinander, dabei spricht eine länger als die andere. “ „Es wird ganz ausführlich erzählt, was passiert.“ Bildungs-/Fachsprache „Im Drama führen die Protagonisten einen Dialog, wobei die Sprechdauer unterschiedlich ist.“ „Das Geschehen wird zeitraffend dargestellt“

11 Kennzeichen der Bildungs- /Fachsprache
Passivformulierungen - ….es wird dargestellt Fachsprachliche Wendungen – der Autor verwendet Metaphern Nominalisierungen - ..mit dem Gebrauch von.. Fachwörter – auktoriale Erzählweise Mehrwortkomplexe - Personenkonstellation viele trennbare Verben - umwandeln – wandelt um komplexe Attribute - die im gesamten Text verwendeten komplexen Satzkonstruktionen

12 Schüler/innen und Lehrer/innen müssen sich der unterschiedlichen Register bewusst sein.
Nur wenn es gelingt, dass SuS Inhalte in ihre Sprache „übersetzen“, können sie lernen Die Kenntnis von Fachvokabular allein reicht nicht aus, SuS müssen Inhalte verstehen und in einer korrekten Rede oder einem Text selbst anwenden können.

13 Sprachliche Schwierigkeiten - mögliche Gründe:
Probleme beim Leseverstehen Spracharmes Elternhaus Sprachnot (Fachbegriffe fehlen) wenig direkte Kommunikation (Handy) wenig gezielte Hilfestellung (Wir haben es nicht gelernt!)

14 Merkmale sprachlicher Schwierigkeiten
Vermischen von Alltags- und Bildungs-/Fachsprache Begrenzter (Fach-)Wortschatz Einsilbige Antworten, keine ganzen Sätze Schwierigkeiten beim Lesen von Fachtexten oder literarischen Texten

15 Fördertipps ad 1 Vermischen der Sprachregister
Selbst konsequent Bildungssprache verwenden BS bei Referaten, Wiederholungen, Prüfungen, Interviews, Expertengespräch konsequent einfordern Alltagssprache thematisieren, z.B. bei Klärung von Fachwörtern  Lehrperson als Sprachvorbild

16 Fördertipps ad 2 Begrenzter (Fach-)Wortschatz
„Vokabelheft“ mit Beispielsätzen Glossare in Schulbüchern nutzen Umschreiben üben (Wortgeländer, Zuordnungsaufgaben…) Satzmuster zur Verfügung stellen die eigene Sprache finden lassen

17

18 Fördertipps ad 3 Einsilbige Antworten, keine ganzen Sätze
Fehler zulassen (positives Lernklima) Genug Zeit zum Beantworten geben Den Sprechanteil der SuS erhöhen Methoden Zahlreiche Schreibanlässe bieten

19 Fördertipps ad 4 Leseschwierigkeiten bei Sachtexten
Lesestrategien vermitteln (überfliegendes und detailliertes Lesen üben) Aufgaben zum intensiven Lesen, zur Textrekonstruktion und Gliederung (Textpuzzle, Lückentext, Überschriften zuordnen, Informationen suchen  Kopien) Sprachsensible Lesetexte zur Verfügung stellen (mit Überschrift, in Absätze gegliedert, mit fett markierten Schlüsselwörtern, mit Bildimpuls, Grafik,….)

20 Methoden und Aufgabenformate
Scaffolding G:\Arbeit\ph\fortbildung\sprache_im_unterricht\Praxisreihe_23web.pdf S.14 Methodenwerkzeuge nach Josef Leisen  Kopien Informationssuche mit Bewegung Reziprokes Lehren Gruppenpuzzle (Expertenmethode) concept cartoons ABC-darium

21 Schritt in die Bitte wählen Sie 3 Aufgaben und
3 Methoden aus, die Ihnen für Ihren Unterricht brauchbar erscheinen, und finden Sie Lernsituationen, in denen sie diese anwenden würden.

22 Tipps für sprachsensible Aufgaben
Im Idealfall nur eine Handlungsanweisung. Operatoren klar formulieren, an den Anfang stellen In einen Kontext einbinden - Zusammenhang der Aufgabe mit dem Ziel, das damit erreicht werden z. B.: „Mit dieser Aufgabe kannst du lernen/üben, wie …“soll, Dem Sprachstand der SuS anpassen Bei besonders komplizierten Anweisungen ev. den ersten Lösungsteil vorgeben So verstehen Schüler/innen, was von ihnen erwartet wird. Scaffolding Sozialform angeben (allein, Paar-Arbeit, in der Gruppe) Zeithorizont festlegen mündlich wiederholen lassen, was zu tun ist

23 Kriterien erstellen…. Welche 5 Aspekte von Sprache (des heute Gehörten) sind im Unterricht unerlässlich – ich werde sie an die Unterrichtspraktikant/innen weiter geben.


Herunterladen ppt "Fachdidaktik Deutsch 3 13. Dezember 2017."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen