Umsetzung Leitprojekte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Reine Maljutin akmas1 Beschlüsse der Arbeitsrechtlichen Kommission Beschlüsse der Arbeitsrechtlichen Kommission und die Auswirkungen und die.
Advertisements

Wärme maßgeschneidert Ihr Partner für Wärme und Energie Ein Unternehmen der ECOJOINTS 20. Juni 2006 Smelt, Ljubljana/Laibach.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Leitprojektauftrag Nr. 17 Entwicklungskonzept Freizeit- und Erholungszentrum Horn.
Leitlinien für Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg Veranstaltung „Bürgerbeteiligung Masterplan Neuenheimer Feld“ Arnulf Weiler-Lorentz.
Wie weiter nach der Abstimmung vom 24.November 2013 ? Der Status quo plus und die Rolle der beiden regionalen Räte BJR und RFB Generalversammlung von BERNbilingue.
Mesh-Networks als Zugangsnetze Opennet Initiative e.V. / Dr. T. Mundt.
Die Millenniums- Entwicklungsziele Dimensionen Entstehung HDI Kritik.
Fügen Sie hier eine Überschrift ein.
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Übersicht über die Pflegereform 2015
Pflegestärkungsgesetz II
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Informationen zu den laufenden Geschäften im AfG/ Abteilung Alter
Anwendung des „SUE“-Tarifs des TVÖD zum
Geodaten-Infrastruktur
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Ein Integrationskonzept für Norderstedt
TOP 3: Ergebnisse der Umfrage im Teilprojekt Rodenberger Aue (UAN)
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
Konzepte schreiben So wird’s gemacht.
Referenzen BÜRO / ARBEITSGEMEINSCHAFT Name PROJEKT Projektbezeichnung
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Leitprojekt 11: Einzelhandel
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Bürgerversammlung Burgberg
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Herzlich Willkommen! LSN 2012 Landesschwimmverband Niedersachsen e.V.
Förderprogramm LIFE - Beratung, Finanzierung, Umsetzung-
Hubert Plepla Koordinationsstelle für das
Verbundprojekt WIMO - Katalog Monitoringkonzepte
Einblick in das neue Grant Center
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
AVE Energie AG Oberösterreich Umwelt GmbH
Bitte fügen Sie hier Ihr Logo ein.
„Fontane-Route“ „Rad-Wanderung durch die Mark Brandenburg“
Fachanforderungen Musik
Wohnungsbaukolloquium – Perspektiven für Marl
Stadtverwaltung Schneeberg
Nutzung des Moduls Sportgerichtsbarkeit im DFBnet
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Fläche nutzen statt verbrauchen
Stadt Mönchengladbach
KEM = Kommunales Energiemanagement
Alte Struktur der Sozialversicherungsträger
Ausschuss für Familie, Schule und Sport der Stadt Tecklenburg am
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Wirtschaftsförderung 4.0
Entwicklungsbericht Hilfe zur Erziehung
Bürgerversammlung Büchenbach
Bildung von Trägerverbünden in der Landeshauptstadt Schwerin
Personalbedarfskonzept (PBK)
Produktname.
Katholischer Sozialpreis Begleitung am Lebensende -
KEM - Leitprojekt.
Erstes HandelsForum Rheingau
Projekt- präsentation
Wissenschaftliches Projekt
Budget Feuerwehr 2018.
Haushaltsplanentwurf 2012 Stellenplanentwurf (Stand: )
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Demographie und Finanzierung
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Situation geflüchteter Menschen
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
 Präsentation transkript:

Umsetzung Leitprojekte Leitbild Schwerin 2020 Umsetzung Leitprojekte

Leitbild – Schwerin 2020 Leitsatz Leitthemen Leitbild Schwerin 2020: offen - innovativ - lebenswert Leitthemen Kultur und Natur Tradition und Moderne Gesundheit und Erholung Überschaubarkeit und Größe Bürgerengagement und soziale Verantwortung Leitziele und Leitprojekte jeweils zu den Leitthemen

Beschluss des Leitbildes durch die Stadtvertretung im Februar 2011 1. Die Stadtvertretung beschließt das Leitbild »Schwerin 2020: offen – innovativ – lebenswert« ( in der Fassung des zuvor beschlossenen Ergänzungsantrages) 2. Die Stadtvertretung nimmt die in der Anlage beigefügten Leitprojekte zur Kenntnis 3. Die Verwaltung wird beauftragt, der Stadtvertretung im Rahmen von Statusberichten alle 2 Jahre über den Stand der Umsetzung der Leitprojekte zu berichten. .

Funktion der Leitprojekte im Leitbild Im Vorwort des Leitbildes unter „Wie geht es weiter“: …Die Leitprojekte (…) sind besonders wichtige Beiträge zur Umsetzung des Leitbildes und zur Vertiefung in den Fachkonzepten…. …Die detaillierten fachlichen Konzepte aus einzelnen Bereichen (….) sollen sich darauf beziehen… .

Leitbild – Schwerin 2020 Leitsatz Programmebene Leitthemen Leitziele Leitprojekte Programmebene Zielebene Umsetzungsebene

Stand der Umsetzung der Leitprojekte Leitprojekte abgeschlossen Leitprojekte in Umsetzung Leitprojekte noch nicht begonnen 1 29 3 Prognose günstig Prognose unsicher bzw. keine Aussage möglich 7 22 33 Leitprojekte (unter Einbeziehung der Teilprojekte sind es 45) Relativ gleichmäßige Verteilung auf Leitthemen (5 – 8)

Stand der Umsetzung der Leitprojekte .

Leitprojekte in Umsetzung mit günstiger Prognose Hafenkante Ziegelinnensee und Alte Brauerei Modernes Wohnen am Wasser- Weiterbau Werdervorstadt Ausbau Fernwärme Aufbau Bürgersolarpark Etablierung Schweriner Gartensommer Stärkung Hauptgeschäftszentrum – Marienplatz mit Helenenstraße Entwicklung von Hochschulstandorten – Baltic College im ehem. Fridericianum (FHM Schwerin) .

Noch nicht begonnene Leitprojekte Neues Wohnen im Mueßer Holz Ausbau der Biogasproduktion Realisierung eines Wassersportzentrums (Altes Klärwerk) Abgeschlossenes Leitprojekt Integrationskonzept für die Landshauptstadt Schwerin .

Übersicht der Änderungen bei den Leitprojekten Leitprojekt bisher Leitprojekt zukünftig Weltkulturerbe für das »Schweriner Schlossensemble« Weltkulturerbe für das »Schweriner Residenzensemble« Erarbeitung und Umsetzung eines Managementplans für das EU-Vogelschutzgebiet »Schweriner Innensee und Ziegelaußensee« Management für das EU-Vogelschutzgebiet »Schweriner Innensee und Ziegelaußensee« Ausbau der Biogasproduktion Ausbau der Energieproduktion auf Basis biogener Abfälle Etablierung des »Schweriner Gartensommers« Etablierung des »Schweriner Kultur- und Gartensommers« Projekt »Sport und Gesundheit« (Zielgruppe Mütter mit Kleinkindern in der Elternzeit und danach) entfällt .

Übersicht der Änderungen bei den Leitprojekten Leitprojekt bisher Leitprojekt zukünftig Stärkung des Hauptgeschäftszent-rums in der Schweriner Innenstadt durch Erhöhung der Aufenthalts-qualität im öffentlichen Raum (Marienplatz, Helenenstraße, Schlachtermarkt) Stärkung des Hauptgeschäftszen-trums in der Schweriner Innenstadt durch Erhöhung der Aufenthalts-qualität im öffentlichen Raum Erhöhung des Radverkehrsanteils am Gesamtverkehr auf 15% bis 2015 Erhöhung des Radverkehrsanteils am Gesamtverkehr auf 15% bis 2020 Integrationskonzept für die Landeshauptstadt Schwerin entfällt .

Auswertung der Ergebnisse Ungeklärte Finanzierung Keine Berücksichtigung des Leitprojektstatus bei Beschlüssen in der Stadtvertretung Bei Bauvorhaben auch fehlender Investor oder Flächen nicht verfügbar Leitprojekte überwiegend längerfristige Vorhaben, daher in der Mehrzahl noch in Umsetzung Wichtigste Hemmnisse für Umsetzung: In keinem Antrag und keiner Beschlussvorlage in der Stadtvertretung seit Februar 2011 wurde auf das Leitbild Bezug genommen.

Fazit: Das Leitbild mit seinen Themen, Zielen und Projekten ist in der Kommunalpolitik, der Stadtvertretung und der Stadtverwaltung bisher nicht verankert. .

Vorschläge für bessere Verankerung des Leitbildes Auf allen Vorlagen und Anträgen in der Stadtvertretung ist zukünftig die Relevanz des jeweiligen Themas für das Leitbild darzustellen. Im Haushaltsplan der Stadt werden Ausgaben, die im Zusammenhang mit Leitprojekten stehen, entsprechend gekennzeichnet. Im Internetauftritt der Stadt wird die Leitbildrubrik aus dem Bürgerservice auf die Startseite gesetzt. .

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !