Schnittwinkel bestimmen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufgabe 1: Zeige, dass die Ebenen E1und E2 zueinander parallel sind;
Advertisements

Abituraufgabe 2008 Geometrie.
3. 3D-Betrachtungstransformationen
(Harmonische) Schwingungen
3.2 und 3.2.1: Räumliches Sehen und Koordinaten und Vektoren
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Geometrie. Geometrie 6. Ebene Geometrie Ein Punkt ist, was keinen Teil hat. Euklid ( ) Gerade analytisch: y = mx + c y(0) = c y(1)
Quaternionen Eugenia Schwamberger.
erstellt von Petra Bader
§11 Skalarprodukt. Euklidische Räume
sin() , cos() und tan() nennt man Winkelfunktionen
Beispiel: Arbeit, Skalarprodukt zwischen Kraft- und Weg-Vektor
Bewegung auf der Kreisbahn: Die Zentripetalbeschleunigung
Bewegung auf der Kreisbahn
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Verwandtschaft zwischen der Schwingung und der Bewegung auf der Kreisbahn.
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Geometrie : Rekonstruktion
Thema Ebenen von: Sarah Otto.
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Ebenengleichungen gibb BMS Hans Berger © 2000.
Rafael, Florian, Patrick
Kopfübungen BORG Schoren KÜ 3
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
8. Vektoren. 8. Vektoren Ortsvektor oder Polarvektor.
Analytische Geometrie – Entwicklung von Übersichtsdiagrammen Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 2010 Dozentin: Claudia Homberg-Halter.
1 H. Schupp, UdS Rund um den Fermat-Punkt Vortrag am im Rahmen der Ring-Vorlesung Welt der Mathematik – Mathematik der Welt an der Universität.
Berechnen von Wurzeln mit Intervallschachtelung 1.
Mathematik der Geraden – Lineare Funktion
Ebenen im Raum 1. Koordinatengleichung einer Ebene
Geraden im Raum 1. Geradengleichung 2. Spurpunkte
gesucht ist die Geradengleichung
Abiturprüfung Mathematik 2016 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Physik: Kräftevektoren
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Physik: Kräftevektoren
Analysis I: Grundlagen
DG Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, Beispiel 1
Geometrische Optik.
DG3 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Zwei Zylinder werden geschnitten.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Einführung in die Differentialrechnung
Übungsblatt 6 – Aufgabe 1 Elektrisches Feld einer dickwandigen Hohlkugel Betrachten Sie eine dickwandige, nicht-leitende Hohlkugel mit dem Innenradius.
Einführung in die Differentialrechnung
Wachstumsprozesse Natürliches Wachstum Größenbeschränktes Wachstum
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Vektoralgebra implementiert sind.
Die Mittelsenkrechte.
Abstandsbestimmungen
Wahlteil 2014 – Analysis A 1 Aufgabe A 1.1
3-dim Koordinatensystem
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Aufgabe 1) Der Graph der Funktion
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
§11 Skalarprodukt. Euklidische Räume
Mehrstufige Zufallsexperimente
Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
Schnitt Ebene/Ebene Voraussetzungen Die Ebenen
Abstand Punkt – Ebene Gesucht ist der Abstand des Punktes
Lage von Ebenen im Koord.system
Herleitung der Formel zur Berechnung von Winkeln zwischen 2 Vektoren
 Präsentation transkript:

Schnittwinkel bestimmen cos α = 𝑎 ⋅ 𝑏 ∣ 𝑎 ∣⋅∣ 𝑏 ∣ Winkel zwischen zwei Vektoren cos α = 𝑢 ⋅ 𝑣 ∣ 𝑢 ∣⋅∣ 𝑣 ∣ Winkel Gerade/Gerade sin α = ∣ 𝑛 ⋅ 𝑢 ∣ ∣ 𝑛 ∣⋅∣ 𝑢 ∣ Winkel Gerade/Ebene cos α = 𝑛 1 ⋅ 𝑛 2 ∣ 𝑛 1 ∣⋅∣ 𝑛 2 ∣ Winkel Ebene/Ebene

Unterschiede der Winkelformeln Winkel zwischen zwei Vektoren Winkel Gerade/Gerade cos α = 𝑎 ⋅ 𝑏 ∣ 𝑎 ∣⋅∣ 𝑏 ∣ cos α = 𝑢 ⋅ 𝑣 ∣ 𝑢 ∣⋅∣ 𝑣 ∣ 𝑢 𝑣 α 𝑎 𝑏 α Im Gegensatz zum Winkel zwischen zwei Vektoren ist der Winkel zwischen zwei Geraden immer der kleinste aller vorkommenden Winkel (daher die Betragsbildung im Zähler)!

Winkel Gerade - Ebene Wenn wir in die Winkelformel den Normalenvektor der Ebene und den Richtungsvektor der Geraden einsetzen, so erhalten wir NICHT den Winkel 𝛼 zwischen 𝑔 und 𝐸! Wir erhalten vielmehr den Winkel 90°−𝛼. Wegen cos 90°−𝛼 = cos − −90°+𝛼 = cos −90°+𝛼 = cos 𝛼−90° = sin 𝛼 steht auf der linken Seite der Winkelformel diesmal nicht cos sondern sin! sin α = ∣ 𝑛 ⋅ 𝑢 ∣ ∣ 𝑛 ∣⋅∣ 𝑢 ∣

Rechenbeispiel 1 Gesucht ist der Schnittwinkel zwischen der Geraden 𝑔: 𝑥 = 2 4 2 +𝑟 5 1 1 und der Ebene 𝐸: 𝑥 = 4 1 0 +𝑠 2 2 3 +𝑡 1 3 3 . Lösung: Wir berechnen zunächst 𝑛 mit dem Vektorprodukt der beiden Richtungsvektoren: 2 2 3 2 2 3 1 3 3 1 3 3 𝑛 = 𝑢 × 𝑣 = 6 3 6 − 9 6 2 = −3 −3 4

sin α = ∣ 𝑛 ⋅ 𝑢 ∣ ∣ 𝑛 ∣⋅∣ 𝑢 ∣ , 𝑛 = −3 −3 4 , 𝑢 = 5 1 1 Lösung ∣ 𝑛 ⋅ 𝑢 ∣= −15−3+4 =14 ∣ 𝑛 ∣= 9+9+16 = 34 ∣ 𝑢 ∣= 25+1+1 = 27 Einsetzen in die Winkelformel liefert: sin α = 14 34 ⋅ 27 ≈0,462 Es folgt α≈27,5° (mit dem GTR über 2ND sin-1)

Aufgabe Gesucht ist der Schnittwinkel zwischen der Geraden 𝑔: 𝑥 = 0 4 1 +𝑟 3 3 4 und der Ebene 𝐸: 𝑥 = 4 1 0 +𝑠 1 2 1 +𝑡 2 1 3 .

𝐸: 𝑥 = 4 1 0 +𝑠 1 2 1 +𝑡 2 1 3 𝑔: 𝑥 = 0 4 1 +𝑟 3 3 4 Lösung Wir berechnen zunächst 𝑛 mit dem Vektorprodukt der beiden Richtungsvektoren: 1 2 1 1 2 1 2 1 3 2 1 3 𝑛 = 1 2 1 × 2 1 3 = 6 2 1 − 1 3 4 = 5 −1 −3 Wegen ∣ 𝑛 ⋅ 𝑢 ∣= 15−3−12 =0 folgt sin α = ∣ 𝑛 ⋅ 𝑢 ∣ ∣ 𝑛 ∣⋅∣ 𝑢 ∣ =0 und damit α=0° (mit dem GTR über 2ND sin-1). Dies bedeutet, dass 𝑔 parallel zu 𝐸 verläuft oder komplett in 𝐸 liegt.

Rechenbeispiel 2 Gesucht ist der Schnittwinkel zwischen den beiden Ebenen 𝐸 1 : 𝑥 = 2 1 2 +𝑟 1 1 1 +𝑠 1 2 3 und 𝐸 2 : 𝑥 − 4 1 0 ⋅ 2 2 3 =0. Lösung: Wir berechnen zunächst einen Normalenvektor für 𝐸 1 : 1 1 1 1 1 1 1 2 3 1 2 3 𝑛 1 = 1 1 1 × 1 2 3 = 3 1 2 − 2 3 1 = 1 −2 1

Lösung ∣ 𝑛 1 ∣= 1+4+1 = 6 , ∣ 𝑛 2 ∣= 4+4+9 = 17 Mit 𝑛 1 = 1 −2 1 , 𝑛 2 = 2 2 3 folgt 𝑛 1 ⋅ 𝑛 2 =2−4+3=1 und ∣ 𝑛 1 ∣= 1+4+1 = 6 , ∣ 𝑛 2 ∣= 4+4+9 = 17 Einsetzen in die Winkelformel cos α = | 𝑛 1 ⋅ 𝑛 2 | ∣ 𝑛 1 ∣⋅∣ 𝑛 2 ∣ liefert cos α = 1 6 ⋅ 17 ≈0,099 Es folgt α≈84,3° (mit dem GTR über 2ND cos-1)

Aufgabe Gesucht ist der Schnittwinkel zwischen den beiden Ebenen 𝐸 1 : 𝑥 1 +2 𝑥 2 −2 𝑥 3 =4 und 𝐸 2 :8 𝑥 1 +4 𝑥 2 + 𝑥 3 =16.

Lösung ∣ 𝑛 1 ∣= 1 2 + 2 2 + −2 2 =3, ∣ 𝑛 2 ∣= 8 2 + 4 2 + 1 2 =9 cos α = 𝑛 1 ⋅ 𝑛 2 ∣ 𝑛 1 ∣⋅∣ 𝑛 2 ∣ Lösung 𝐸 1 : 𝑥 1 +2 𝑥 2 −2 𝑥 3 =4 𝐸 2 :8 𝑥 1 +4 𝑥 2 + 𝑥 3 =16 Mit 𝑛 1 = 1 2 −2 , 𝑛 2 = 8 4 1 folgt 𝑛 1 ⋅ 𝑛 2 =8+8−2=14 und ∣ 𝑛 1 ∣= 1 2 + 2 2 + −2 2 =3, ∣ 𝑛 2 ∣= 8 2 + 4 2 + 1 2 =9 Einsetzen in die Winkelformel cos α = 𝑛 1 ⋅ 𝑛 2 ∣ 𝑛 1 ∣⋅∣ 𝑛 2 ∣ liefert cos α = 14 3⋅9 ≈0,5185 Es folgt α≈58,8° (mit dem GTR über 2ND cos-1)