Entwicklungsstufen des Menschen –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesundheitstraining „Rückenschule“
Advertisements

Training im Kindes- und Jugendalter
Bildung Bildung ist wie ein bunter Strauß Blumen: Sie ist Vielfältig und bedeutet für jeden etwas anderes.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Deutsch Schritte 4 Lektion 2 «Aber jetzt ist schon längst wieder Schule!» Lesen macht Spaß, und dabei lernt man was Matveeva Vera Vladimirovna, Deutschlehrerin.
Das Bildungssystem Deutschlands. Das österreichische Bildungssystem.
Der Geheimtipp für einen starken Rücken und einen flachen Bauch.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
1 Notfälle im Kindesalter Verletzungen durch Stürze.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
Sport Bringt Gesundheit Vorbereitet von Olga Gryzyna 1.Studienjahr Gruppe mA.
WOHNUNG
Schule in Deutschland.
„ERLEBNIS REITERHOF“- KINDER DROGENABHÄNGIGER ELTERN STÄRKEN“
Quelle: Deutsch. Aber hallo! B2
Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg Kontakt- und Ideenbörse am
Ausdauerförderung mit Kindern und Jugendlichen
Projekt Activtiy Tracker
Schűleraustausch, internationale Jugendprojekte. Wollt ihr mitmachen.
Armin Singer ( Gründer und Inhaber ) Hadwigstrasse 9
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Basics… z.B. zur Entwicklung und zum Management von Produkten
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote Während dem Freispiel verlangen die.
Themenangebote für Gruppenveranstaltungen
Platz 1 Die Freizeitgestaltung der Kinder zwischen 6 und 13 Jahren
Die Welt von.
Die Kirche im Dorf lassen
Johann Wolfang von Goethe
Kursplan 2018 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Yoga und Persönlichkeit
Welche Fehlbildungen können während einer Schwangerschaft auftreten?
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Gesamtschule: Aufnahme und Klassenzusammensetzung
Projektabschluss und Schatzsuche Wochenrückblick vom bis
Liebe Eltern, Am , direkt nach Karneval, haben wir hier in der Kita mit dem Fotoprojekt „Miteinander kinderleicht“ begonnen. Ich möchte ihnen nun.
SeniorInnen Uni IMC FH Krems
Ziel: Kinder in ihren motorischen Fähigkeiten stärken.
Beweglichkeit - Dehnen ​
Viel los bei den Riesen! Wochenrückblick vom bis
Mitgliederentwicklung und Tendenzen in unterschiedlichen Sportarten
Physik für Mediziner im 1. Fachsemester
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
TAKTIKTRAINING Alexa Winkler –
Was tun nach der Matura?.
Wochenrückblick vom bis
Die vier Kerzen.
Das Beste im Kind erwecken
Teil C Grundfertigkeit Schreiben
Methode Business Process Reengineering
Die vier Kerzen.
JOHANN’S STORY Meine Familie ist groβ. Ich habe drei Geschwister – zwei Schwestern und einen Bruder. Mein Vater geht in die Arbeit. Er ist Künstler.
Ziel: Kinder in ihrer taktilen Wahrnehmung stärken.
Unser Ziel: Kinder in ihrem Explorationsverhalten stärken
Expressions with “zu” Sie versteht das Buch. Sie fährt mit dem Zug.
WEIHNACHTSOPFER 2018.
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Der Film gefällt meiner Freundin sehr gut.
Ziel: Kinder in ihren explorativen Kompetenzen stärken.
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
Forschungsthemen und Methodik
Ziel: Kinder in ihren motorischen Kompetenzen stärken.
Vorbereitungen zu St. Martin Wochenrückblick vom bis
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
You need to use your mouse to see this presentation
„Schon ganz schön viel los!“ Wochenrückblick vom bis
Richten von Jugendprüfungen und Prüfungsabnahme zum Erwerb des Fahrabzeichen bei Kindern und Jugendlichen Ronny Weigang Trainer A / Parcourschef Fahren.
7 gründe für das Radfahren in der Schule
Ziel: Kinder in ihren motorischen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Entwicklungsstufen des Menschen – eine Übersicht der Kinder und Jugendlichen

Überblick Die psychologische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen gliedert sich grob in vier Phasen: 1. die Geburt und die ersten Lebensmonate 2. das Kleinkind- und Vorschulalter 3. von der Einschulung bis zur Pubertät 4. die Pubertät und das Jugendalter

Geburt und erste Lebensmonate bis 3 Jahre: Säuglingsalter Greifen, Kriechen, Gehen, Laufen Anreize durch die Umwelt Bis zum dritten Lebensjahr lernt das Kleinkind wichtige Alltagsbewegungen: Greifen, Kriechen, Gehen und Laufen sind die wichtigsten. Es reagiert damit auf Anreize und Anforderungen aus seiner Umwelt, teilweise auch auf Anregungen seiner Mitmenschen. Das Kleinkind erfahrt seine Umwelt ganz wesentlich durch Bewegungen und hat ein ausgepragtes Spielbedurfnis. Kraft und Koordination sind noch schlecht ausgebildet; die Bewegungen sind tapsig und unbeholfen, teilweise auch spontan und unkontrolliert. Das Kind kann nur wenige (Alltags-) Bewegungen lernen und auch diese nur in ihrer Grobform.

Kleinkind- und Vorschulalter bis 5 Jahre - Breitenwachstum – wird durch das Training gefördert Bärenalter - leichtes Erlernen bis 6 Jahre - Tollpatschig - „Trotzalter“ in spielerischer Form arbeiten

Von der Einschulung bis zur Pubertät I 5 – 8 Jahre Längenwachstum – wird durch das Training nicht gefördert, infolge der veränderten Körperproportionen fällt das Erlernen nicht so leicht  nicht zu viel verlangen  jede Übungsstunde ein erreichbares Ziel setzen  kindgerecht sprechen  alle Bewegungsabläufe in spielerischer Form üben

Von der Einschulung bis zur Pubertät II 8 – 11 Jahre Parallel zum Längenwachstum nimmt auch das Körpergewicht zu, da Knochenmasse und Muskulatur zunehmen Kraft, Koordination, Schnelligkeit, Ausdauer verbessern sich automatisch „Geschicklichkeitsalter“, gutes Lernalter  vielfältiges motorisches Angebot  nehmen noch fast alles an, was man ihnen sagt Geschlechterunterschied: Jungen 8-10, Mädchen 9-11

Pubertät und Jugendalter Puberaler Wachstumsschub (bereits ab ca. 11 Jahren) und Geschlechtsreife infolge der veränderten Körperproportionen fällt das Erlernen schwer, einiges Bekanntes wird ggf. kurzzeitig verlernt Turnen nicht nur, sondern versuchen die Abläufe zu verstehen, auch das führt zu Irritationen und Lernrückständen Launisch, kritisch, wollen alles genau wissen Im Vordergrund stehen: Freund / Freundin, Freunde allgemein, der eigene Körper, Schule, Beruf Viele brechen aus dem Vereinsleben aus 15 bis 18 Jahre: kaum Vereinszugehörigkeit, Längenwachstum beendet

Aber… ! Auch wenn es bestimmte Stadien der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen gibt, die durchlaufen werden, kann die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sehr vielfältig und unterschiedlich sein. Sowohl der physiologischen als auch der psychischen Entwicklung kommt beim Trampolinturnen eine große Bedeutung zu. Vor allem ein intaktes Vertrauensverhältnis ist wichtig. Aufgrund dessen ist das Wissen über den Verlauf der physiologischen als auch psychologischen Entwicklung von großer Bedeutung, um langfristige Schäden zu vermeiden und effektiv mit den Kindern und Jugendlichen zu arbeiten.