Wahlteil 2014 – Analysis A 1 Aufgabe A 1.1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Polynomial Root Isolation
Advertisements

Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Sind Geraden Ihre Zuordnungsvorschrift: y = m·x + n
Übung 6.6Schranken 1.Angenommen, Ihr Algorithmus habe einen Aufwand von g(n) = 5n 3 + n für alle n a)Geben sie eine obere Schranke O(g(n)) an. b)Beweisen.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Funktionsgleichung ablesen
sin() , cos() und tan() nennt man Winkelfunktionen
Das Rettungsschwimmer-Problem Fermat meets Pythagoras
3.3. Eigenschaften von Funktionen
Wissen und Fertigkeiten
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Gleichungen und Gleichungssysteme
Wiederholung: Definition einer Funktion
Ganz einfach gerade / LU 4
Geradengleichung und Graph
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Bestimmung der Fläche zwischen den Tangenten und dem Graph
Zusammengestellt von Mag. Raimund Hermann
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
LK-MA - Christopher Schlesiger
Steigung und lineare Funktionen
Steigung und lineare Funktionen
Vom graphischen Differenzieren
Klassen von Flächen Costa-Fläche
Parabeln – Magische Wand

Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Mathematik und ihre Didaktik Seminar: Didaktik III – GTR im Mathematikunterricht Dozentin: Pia Scherer, StRin.
© Klaus Rieger, 2007 Umrechnung von Einheiten Länge : 1 km = m 1 km² = m² 1 km³ = m³ Fläche : Volumen : 1 · 10³ = 1 · 10 6 = 1 · 10 9 = · 10³ · 10 6 ·
A B C a b c Zeichne die erste gegebene Seitenlänge. Tue dies möglichst in der Mitte des Blattes und lass nach allen Seiten mindestens so viel Platz,
Universität des Saarlandes WS 2010/2011 StR’in Pia Scherer Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht – Sitzung am Reflexion der behandelten.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Gleichungen mit einer Unbekannten lösen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Quadratische Funktionen
ANALYSIS KLASSE 10 - Einführung des Ableitungsbegriffs - Felix Pohl Michael Gabler.
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Mathematik der Geraden – Lineare Funktion
mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern
Ganzrationale Funktionen
gesucht ist die Geradengleichung
Funktion: Overlay Fabian Gramann
Abiturprüfung Mathematik 2016 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Analysis I: Grundlagen
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Einführung in die Differentialrechnung
Einführung in die Differentialrechnung
Von Stichproben zur Grundgesamtheit: Konfidenzintervalle
Gruppe 4 Kenneth Boer, Nils Wojke und Laura Wersien
Wachstumsprozesse Natürliches Wachstum Größenbeschränktes Wachstum
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Verhalten eines Graphen im Unendlichen: der limes
Abstandsbestimmungen
Schnittwinkel bestimmen
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Aufgabe 1) Der Graph der Funktion
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Verschiebung in
Punkte im Raum
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Aufstellen und Lösen von Gleichungen
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
Schnitt Ebene/Ebene Voraussetzungen Die Ebenen
Abstand Punkt – Ebene Gesucht ist der Abstand des Punktes
 Präsentation transkript:

Wahlteil 2014 – Analysis A 1 Aufgabe A 1.1 Gegeben ist die Funktion 𝑓 mit 𝑓 𝑥 =10𝑥⋅ 𝑒 −0,5𝑥 . Ihr Graph ist 𝐾. Auf der 𝑥-Achse gibt es Intervalle der Länge 3, auf denen die Funktion den Mittelwert 2,2 besitzt. Bestimmen Sie die Grenzen eines solchen Intervalls. (3 VP)

𝑓 𝑥 =10𝑥⋅ 𝑒 −0,5𝑥 Wahlteil 2014 – Analysis A 1 c) Intervallgrenzen Die Mittelwertsformel lautet 𝑚= 1 𝑏−𝑎 𝑎 𝑏 𝑓 𝑥 𝑑𝑥 , in unserem Fall also: 2,2= 1 3 𝑥 𝑥+3 𝑓 𝑡 𝑑𝑡 . Beachte, dass das Intervall bei einem noch unbekannten Wert 𝑥 beginnt, 3 Einheiten lang ist und somit bei 𝑥+3 endet. Um die Lösung mit dem GTR zu bestimmen, geben Sie bei Y1 den Funktionsterm von 𝑓 𝑥 ein. Bei Y2 geben Sie den Ausdruck fnInt(Y1,X,X,X+3)/3 und bei Y3 den Wert 2,2 ein. Lassen Sie sich die Graphen von Y2 und Y3 zeichnen z.B. im 𝑥-Intervall −8;8 und im 𝑦-Intervall −10,10 .

𝑓 𝑥 =10𝑥⋅ 𝑒 −0,5𝑥 Wahlteil 2014 – Analysis A 1 Mit 2ND CALC intersect bestimmen Sie die beiden Schnittpunkte der Graphen bei 𝑥 1 =−0,86 und 𝑥 2 =5,5. Dies sind die beiden möglichen Startpunkte der gesuchten Intervalle (in der Aufgabe war nur ein Intervall gefragt). Ergebnis: 𝐼 1 = −0,86;2,14 und 𝐼 2 = 5,5;8,5 sind die einzigen Intervalle der Länge 3, auf denen 𝑓 𝑥 den Mittelwert 2,2 besitzt.

Wahlteil 2008 – Analysis I 3 Aufgabe I 3.1 Ein Behälter hat ein Fassungsvermögen von 1200 Liter. Die enthaltene Flüssigkeitsmenge zum Zeitpunkt 𝑡 wird beschrieben durch die Funktion 𝑓 mit 𝑓 𝑡 =1000−800⋅ 𝑒 −0,01𝑡 ;𝑡≥0 (𝑡 in Minuten, 𝑓(𝑡) in Liter) a) … Bestimmen Sie die mittlere Flüssigkeitsmenge während der ersten Stunde. Lösung: 𝑚= 1 60 0 60 1000−800⋅ 𝑒 −0,01𝑡 𝑑𝑡 =398,4