Eine Chance für die SPD? Eine Stadt auf dem Weg zur Bürgerkommune

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
Dr. F. Klaus Koopmann (Kinder- und Jugend-) Partizipation Thematische Einführung Begriffsklärung … Partizipationsformen und.
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Willkommen Welcome Bienvenido
Zukunft mitgestalten! Leitbild Tann Auftaktveranstaltung
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Open Data und Schule Gemeinsames Projekt der Stadt Moers, der Hochschule Rhein- Waal und des Gymnasium Adolfinum 18. Mai 2014 Claus Arndt | Fachdienstleiter.
Chancen und Risiken von PPP-Projekten
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Transnationale Kooperation bei grenzüberschreitenden UVP-Verfahren: Bedeutung, Chancen, zukünftige Herausforderungen und absehbare Trends Iris Valković.
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Juli 2008 Finanz- Rechenschaftsberichte der Parteien in der Parteienforschung als Quelle nutzen !
Heute entscheide ich ! Mitreden – Einmischen - Politik machen !
Demokratiequalität Österreichs, unter Berücksichtigung des EU- Beitritts Gmeiner, Elik-Gülen, Süzgen.
Fachtag Bürgerengagement Keynote 2 Engagement braucht Leadership
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Ehrenamtbörsen. Wie auch immer der Name sein wird... Freiwilligenbörse Freiwilligenagentur Freiwilligen-Zentrum Kontaktbörse für Ehrenamtliche Mach-Mit-Service-Büro.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
© StGB NRW Gemeinschaftsprojekt e-Government.
1 Gründe für die Vereinsstruktur des CVJM. 2 Ein Christlicher Verein Junger Menschen bietet ökumenische Gemeinschaft Christen aller Konfessionen arbeiten.
Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit Partnerschaften für Demokratie Auftaktkonferenz
Einleitung Liebe Schülerin, lieber Schüler,
Bürgerbeteiligung Soziales Rathaus & Verlagerung Skulpturenmuseum
Deutschland nach 1945 Der politische Neubeginn der Deutschen
Erfolgsfaktoren der kommunalen Integration von Geflüchteten
Online-Bürgerbeteiligung Haushaltskonsolidierung
Jugend-Kultur in Tarau
Soll die Landesgartenschau 2022
4. Tourismuspolitik auf Stadt-und Gemeinde- ebene
HERZLICH WILLKOMMEN zu
Lebenskompetenzen für
Die Parteien der Weimarer Republik (Auswahl)
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
2. Teil Grundsätzliche Aufgaben
Politisches Urteilen in Klasse 8
Repräsentative Demokratie
Öffentlichkeitsbeteiligung im Nuklearbereich und die österreichische Antiatompolitik ANDREAS MOLIN Allgemeine Koordination von Nuklearangelegenheiten.
E-Democracy - Einführung
◊ Connective Cities Dr. Manfred Poppe.
Die Rolle von Handel und Gewerbe in der Stadtentwicklung
Dr. Benedikt van Spyk Recht und Legistik, Staatskanzlei St.Gallen
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Kommunale Jugendarbeit aus Sicht des Bayerischen Gemeindetags
Parlamentarische Demokratie
Herzlich Willkommen zur 8
PARTIZIPATION IN DIGITALEN SPIELWELTEN
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung in Großpösna 14. August 2018, Großpösna.
2. Teil Grundsätzliche Aufgaben
Herzlich willkommen im Arbeitskreis 2 Neue Instrumente – E-Government im Dienste von Bürgern, Wirtschaft und Verwaltung.
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung in Großpösna 14. August 2018, Großpösna.
Abg. z. NR Mag.a Christine Muttonen
Herzlich Willkommen zur 5
Stadt Esslingen (Status )
Weissbuch zur Zukunft Europas - Die EU der 27 im Jahr 2025 – Überlegungen und Szenarien #FutureOfEurope.
Extra-Leistungen für Schulsachen
Beteiligung – ein enger oder weiter Begriff?
Fachdialog IT-Schulstrukturen gemeinsam entwickeln
Sozialwissenschaften
Meinung sagen Mitarbeiten Mitgestalten STADT(TEIL)GESPRÄCH
(Internationale Beziehungen)
Fächer der Sozialwissenschaft
 Präsentation transkript:

Eine Chance für die SPD? Eine Stadt auf dem Weg zur Bürgerkommune Bürgerbeteiligung Eine Chance für die SPD? Eine Stadt auf dem Weg zur Bürgerkommune

Was ist Bürgerbeteiligung? Bürgerbeteiligung ist eine Bezeichnung von Handlungen und Verhaltensweisen, die Bürgerinnen und Bürger freiwillig und mit dem Ziel verfolgen, Entscheidungen auf den verschiedenen Ebenen des politisch-administrativen Systems zu beeinflussen (vgl.: Kaase 2003).

Problemdefinition Stadtverwaltung Ökonomisches Handeln der Verwaltung <-> Probleme der Bürgerschaft Vielzahl der Aufgaben <-> derzeitigen Personallage Fehlende Visionen für eine Kooperation zwischen Bürgerschaft, Verwaltung und Stadtrat Fehlende Transparenz innerhalb der Entscheidungsprozesse Politik- Parteien- und Personenverdrossenheit Fehlendes partielles politisches und zivilgesellschaftliches Engagement Enttäuschung bei Engagement Stadtrat Bürgerschaft

Lösung: Bürgerkommune! Es betont die Bedeutung der kommunalen Ebene im demokratischen föderalen Staatsgebilde und fordert mehr Selbststeuerung der örtlichen Zivilgesellschaft durch Partizipation, Bürgerengagement, Transparenz und Feedback. Diese Komponenten sind Dimensionen aus dem Open Government (Öffnende Verwaltung gegenüber Bürgern und Wirtschaft). Planungs-, Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse bieten der Bürgerschaft die Möglichkeit zur Mitgestaltung. Der Bürger wird als Koproduzent wahrgenommen. Die Verwaltung agiert mit ihm und anderen Akteuren der Stadtgesellschaft in Netzwerken.

Ergebnisse