Planung zur Lehrveranstaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Advertisements

ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
schriftlichen Vorbereitungen und
Themenübersicht der GIII
Handlungsorientierter Unterricht
RoKoSOL Rollenrepertoir Kompetenzen bei SOL - Prozessen.
Ziel Produktivität Moral Mitgliederbindung Neue Mitglieder.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Leistungsdiagnostik im Unterricht
CREDIT SUISSE LEGAL NAME Bildungscontrolling mit (e)Testing: Illusion oder Machbarkeit? Input an eLBa – eLearning Baltics in Rostock 18. Juni 2009 Thomas.
Fächerverbindender Unterricht
Die Vorbereitung einer Unterrichtsstunde
Die ESR(I)A-Lernspirale (→ Kolb, → Legutke)
Artenschutz im Zoo Hannover
Lernziele Probe Säuren/Basen
Taxonomie Lernziel Nomen Verb (vgl. Wiechmann J. 2006, S. 76ff)
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
Unihockey unterrichten
© 2002 Mag. Hessel1 Unternehmensführung TKS-B, UFG 2 5. LV-Einheit ( )
Herzlich Willkommen zum Praxissemester
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Entwicklung und Erprobung innovativer Lehrkonzepte im BA-Studiengang Geographie Annett Krüger und Anna Herkelrath , Fakultät für Physik und Geowissenschaften,
Pilotprojekt Studienseminar Fritzlar 2011/2012
Kompetenz als die bei Individuen verfüg- baren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen.
“die Familie, die Liebe, die Kinder, die Zukunft”
Herzlich willkommen !. Herzlich willkommen ! Einheitliche Lernziel-Planung der Schule Beewies Deutsch.
Der Fuchs Erstellung einer Mindmap
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
- Für die meisten bedeutet Internetrecherche das Eintippen eines Suchbegriffs in eine Suchmaschine. - Wenn das Gesuchte aber schwieriger ist, muss man.
Ausbildung zur Fachberaterin Prothetik Akademie Seminar 1 Patienten-Motivation Grundlagen Planung und Organisation Typen-Psychologie die Insights-Analyse.
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Arbeit mit Lernverträgen
BRB und Vorbereitung und Planung von Unterricht
Seite 1 TOOL: UNTERRICHTSGESTALTUNG MIT DIGITALEN MEDIEN DATUM.
Weitergeben. Unterricht kompetenzorientiert planen (2) Dienstag, 21. Oktober 2014 Mentoratsgruppe 001 (Ammann & Bächler)
Workshop Rückmeldung Lerndesign Mit Birgit Schlichtherle & Maria Wobak.
Lerndesignarbeit: WAS – WIE sichtbarmachen – WER – WIE - Das Ziel ist das Ziel. Viele Wege führen nach Rom. Lern- & Lehr- prozesse vom Ende her ZIEL START.
Bucharaer Institut fu’r Fort- und Weiterbildung Lehrer/ Pa’dagogen Abder teilung fu’r Fremdsprachen Das Konzept des Lehrers fu’r das Bezirk.allgemeinbildende.
1 Geschützte Berufsbezeichnung „Ingenieur“ Prof. Dr. Gerhard Müller SVP Studium und Lehre München, 06. Juli 2016.
Individuelles und kollaboratives Lernen
Das muss be-achtet werden !
Lernsequenzen unter Berücksichtigung der Prinzipien guten Unterrichts
Grundkonzept der Ökonomie-Vorlesung
Ein Zungenbrecher [sp] - шп Spinnende spanische Spanner verspannen spannende spanische Spinner.
Mit wem arbeite ich in Bezug auf die schulende(n) Kompetenz(en)?
Planung Analyse Erläuterung Umsetzung Abschluss.
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
UB 1 Zielvereinbarungen
Alles Müll, oder was? Niveau: b1 unterrichtsthema: Was tust du für die Umwelt? Lernziele: Die Schüler können: - über Recycling sprechen.
sehenswürdigkeiten in deutschland
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
eLearning eine Herausforderung für die Hochschuldidaktik
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Das E-BOOK+ am Beispiel der Schulbuch-Reihe Dimensionen Mathematik
Warum Politik (und Geschichte) wichtig ist
UB 1 Zielvereinbarungen
SprintING, Politik Musterstudienplan (mind. 60 LP)
Herzlich willkommen zum ÜK 2.
Reflexion der Lernfortschritte
Kollegiale Hospitation
! Kopf Ziel Selbstreflexion Feedback Erklärungs-Seite
Gemeinsame Entwicklung eines schulinternen Curriculums
Gemeindedetektive Meckenbeuren.
B. Sc. Technical Education Musterstudienplan, Unterrichtsfach Politik
Dienstbesprechung Planung Projekt Afrika
 Präsentation transkript:

Planung zur Lehrveranstaltung Beschreibung Modulux Leistungsbewertung Modulux Ressourcen Kompetenzziele BLOOM: Wissen – Verstehen – Anwenden – Analysieren – Evaluieren – Synthetisieren Konzeptionelle Lehrveranstaltungsplanung in Anlehnung an https://www.elp.uni-wuppertal.de/

Planung zur Lehrveranstaltung LV-Einheit Typ Thema Vorwissen Einstiegsproblem Reflexion nach LV-Einheit Lehr-/Lernziele Aktivitäten/Methoden Feedback/Bewertung Konzeptionelle LV-Planung in Anlehnung an http://blogs.phsg.ch/adsek1/files/2013/02/Beispiel-aus-Mathematikunterricht1.pdf https://de.wikipedia.org/wiki/Padua_(Didaktik)

Review zur Lehrveranstaltung Beschreibung Modulux Aktualität, Praktikabilität, Kompatibilität, … Leistungsbew. Modulux Nachhaltigkeit, passend zu Kompetenzzielen, … Ressourcen: Kompetenzziele erreicht / verfehlt / welche / warum ? BLOOM: Wissen – Verstehen – Anwenden – Analysieren – Evaluieren – Synthetisieren Konzeptionelle Lehrveranstaltungsplanung in Anlehnung an https://www.elp.uni-wuppertal.de/